Funktionieren Xeon CPU's auf allen Mainboards des Sockels?

Zerzt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2007
Beiträge
546
Ort
Ruhrgebiet
Hi,

es geht um einen Xeon E3-1270. Funktioniert der ohne weiteres auf allen Sockel 1155 Mainboards?

LG

edit: schon ok
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau in die CPU Kompatibilitätsliste des gewünschten Boards, denn das BIOS muss die CPU natürlich kennen um sie zu unterstützen. Ist das gegeben, dann ja. Features wie ECC RAM musst das Board auch unterstützen, die Desktop Chipsätze unterstützen z.B. kein ECC RAM, entsprechend geht dann auch kein ECC RAM.
 
Ich glaube du musst Holts Antwort nochmal genauer lesen...
Denn so wie sie geschrieben ist, ist sie schon richtig.
Kompatibilität der CPU ansich auf der einen Seite und mögliche nutzbare Features auf der anderen Seite.

Gesendet von meinem HTC One X+ mit der Hardwareluxx App
 
horstimac schrieb:
Seit wann muss das Board ECC unterstützen? Ist voll Wayne und stimmt nicht.
CPU und Board müssen beide ECC unterstützen ... eine Seite (CPU) reicht nicht. Holt liegt da schon richtig. ;-)
 
Ich denke die beiden meinen unterschiedliche Sachen:

damit ECC genutzt werden kann müssen es CPU und Board unterstützen, aber es ist nicht zwingend notwendig, dass das Board ECC Unterstützt, damit der Xeon funktioniert ;-) Nutzt man halt normalen Ram.
 
Reaver1988 schrieb:
damit ECC genutzt werden kann müssen es CPU und Board unterstützen, aber es ist nicht zwingend notwendig, dass das Board ECC Unterstützt, damit der Xeon funktioniert ;-) Nutzt man halt normalen Ram.
So meinen wir das doch auch. ;-)
 
Das habe ich doch genau so geschrieben!
Schau in die CPU Kompatibilitätsliste des gewünschten Boards, denn das BIOS muss die CPU natürlich kennen um sie zu unterstützen. Ist das gegeben, dann ja.

Und eben den Hinweis, dass man nicht auf jedem Board was die CPU unterstützt auch alle Features des Xeon nutzen kann und dies am Beispiel der ECC Unterstützung festgemacht:
Features wie ECC RAM musst das Board auch unterstützen
Musste ich nun wirklich noch einmal extra erwähnen, dass man auch ohne ECC RAM leben kann?
 
Vorteile:
Stabilere Systeme, da ECC Module den JEDEC bzw. CPU Hersteller Spezifikationen entsprechen und den Speichercontroller nicht durch höhere Spannung überlasten.
Ein weiterer Grund für die erhöhte Stabilität liegt in der Korrektur von Bitfehlern, die zu Abstürzen (und natürlich zu fehlerhaften Daten) führen können.
Je nach Preisklasse des Systems kann dabei sogar der Ausfall eines Speicherchips oder gar eines kompletten Moduls kompensiert werden.

Je nach System auch mehr Speicher, da Module mit größerer Kapazität (> 8GB) verfügbar sind. Bei Windows muss man aber auch den maximal möglichen Speicher
(soweit ich mich erinnere, waren das bei der Pro Version 192GB) beachten (und je mehr Speicher verbaut ist, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bit umkippt, wo wir wieder beim Anfang sind ;)).

Nachteile:
Teurer, da ECC Module einen zusätzlichen Speicherchip benötigen (es gibt auch weniger Anbieter, was die Preise auch nicht nach unten drückt).

Langsamer, da es keine Gamerkiddieübertaktermodule gibt und die Fehlerkorrektur ein wenig Performance kostet.
 
die Hersteller dabei an die JEDEC Spezifikationen gebunden sind. Man kann aber auf einem Consumer Mainboard mit entsprechenden Chipsatz auch ECC Module manuell in die Taktregionen von XMP-basierten Consumer-Modellen übertakten.
 
Was die Systemstabilität nicht gerade erhöht.
Zudem wird ECC auf Consumerboards auch mit Xeon CPU normalerweise nicht unterstützt (wobei ich jetzt X99 nicht dazuzähle, da das ja eigentlich ein Serverprodukt ist).
 
Der einzige echte Nachteil von ECC RAM ist der Preis, icht nur für das RAM sondern auch für das System, also Mainboard und CPU.

Vorteile:
Stabilere Systeme, da ECC Module den JEDEC bzw. CPU Hersteller Spezifikationen entsprechen und den Speichercontroller nicht durch höhere Spannung überlasten.
Das kann man auch ohne ECC RAM haben. Tatsächlich halten sich heute die DRAM Hersteller auch beihren RAM Modulen an die JEDEC Vorgaben, die Module die mit höheren Spannungen und Taktraten beworben werden als sie von der JEDEC vorgesehen sind, kommen heute allesamt von Anbietern ohne eigene DRAM Fertigung.

Ein weiterer Grund für die erhöhte Stabilität liegt in der Korrektur von Bitfehlern, die zu Abstürzen (und natürlich zu fehlerhaften Daten) führen können.
Das ist der wahre Grund für ECC RAM, denn nur damit können Bitfehler überhaupt erkannt werden. Das gemeine ist, dass da ja nie RAM Fehler dabei steht, aber korrupte Dateien sind meist ein sicheres Zeichen dafür, denn bei einer HDD oder SSD sind unerkannte Bitfeher extrem selten, die meisten Bitfehler führen zu schwebenden Sektoren.
Je nach Preisklasse des Systems kann dabei sogar der Ausfall eines Speicherchips oder gar eines kompletten Moduls kompensiert werden.
Das ist dann aber erst bei Advanced ECC Verfahren möglich, die sind aber weniger üblich und für Heimanwender auch deutlich übertrieben.

Je nach System auch mehr Speicher, da Module mit größerer Kapazität (> 8GB) verfügbar sind.
Das aber auch nur bei Reg. ECC oder Load Reduced, damit kommen aber bei Intel nur die großen Plattformen (Xeon E5 und E7) klar, die kleinen Xeon E3 die für Heimanwender üblicher und erschwinglicher sind, vertragen nur Unbuffered RAM und da gibt es auch mit ECC keine grö0eren Module.
Langsamer, da es keine Gamerkiddieübertaktermodule gibt und die Fehlerkorrektur ein wenig Performance kostet.
Reg. ECC ist auch wegen des indirekten Zugriffe langsamer, was aber bei Load Reduced vermindert hat, aber den Vorteil hat, die interne Organtisation des RAMs zu verstecken, es ist also egal wie viele RANKs das RAM hat und ob es z.B. 256x8 oder 512x4 organisiert ist, spielt damit keine Rolle.
 
Was die Systemstabilität nicht gerade erhöht.
Zudem wird ECC auf Consumerboards auch mit Xeon CPU normalerweise nicht unterstützt (wobei ich jetzt X99 nicht dazuzähle, da das ja eigentlich ein Serverprodukt ist).
AHA!
Es fällt auf, daß ASRock als einziger Hersteller den ECC Support über alle X99 (Consumer-)Boards implementiert hat.
Asus ist mit 4 von 14 Boards dabei
EVGA, Gigabyte und MSI : FEHLANZEIGE

Unterm Strich heisst das, daß nichtmal ein Drittel aller x99 Boards ECC unterstützen (Laut Geizhals 23 von 90)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh