Funktion von Festplatten

underclocker2k4

Mr. Alzheimer
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
21.378
Ort
Bärlin
Nein, es ist ein HDD effekt, die festplatten rotieren, im laufe der zeit(LAAANGER zeitraum) sammelt sich feiner staub am rande der HDD, wenn nun die platten abgeschalten, bzw wieder neu gestartet werden, kann es passieren, dass sich die leseköpfe an genau dieser "staubschicht" am rande der platte einen schaden holen, deswegen gehen die meißten SCSI platten dich durch zu langes laufen kaputt, sondern ehr durch das neustarten nach einer wartung. Da die platten einen neukaufpreis von je ca. 200€ haben, gehe ich da kein risiko ein. Die 12start/stop zyklen im jahr verkraften die platten ohne prob.
Windows rennt bestimmt auch noch viel länger, habs aber noch nicht getestet, brauch es auch nicht, wozu.

EDIT: Nicht auf SCSI platten beschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...imho ist in der HDD keine Luft, also auch kein Staub. Staub auf den Plattern würde zusammen mit dem Lesekopf die HDD zerstören.


Gruss
Chris
 
@ChrisCross: Bei ihm, nicht bei mir ;)

@underclocker2k4: Möööp, Staub?

@ChrisCross: Luft schon, nur kein Staub, der Lesekopf läuft auf nem Luftpolster.

Zum letzten mal Editiert: Gerade eben.
 
Das Gehäuse der Festplatte ist staubdicht, aber nicht luftdicht
abgeschlossen: durch eine kleine Öffnung mit einem Filter kann
Luft eindringen oder austreten.


.:> http://de.wikipedia.org/wiki/Festplatten


edit: 'Tschuldigt, muss noch 'n "Daumen hoch" für die beiden
Systeme geben ;) Hab ich ganz vergessen! Hab nach under-
clockers Tipp in irgendeinem Thread das PSCH-L angeschaut
und als geeignet für mich befunden und neulichst an Land ge-
zogen. Ich werde die nächsten Wochen hoffentlich mit meinem
Fileserver durchstarten können... Werde dann auch Pics machen ;)
Nix großes, kein Raid 5 ... muss erst schauen, ob es ne kleine
Steuerrückzahlung gibt und mal mit Freundin wegen Urlaub im
Sommer auseinandersetzen ;)


edit2: @ChrissCross, na in einer HDD muss ja Luft sein... Siehe
Link von Wikipedia...
Der Kopf schwebt im Betrieb über der Platte und wird
durch ein Luftpolster, dass durch von der drehenden
Scheibe mitgerissene Luft entsteht, am Aufsetzen ge-
hindert.



edit:2 @ChrisCross .. Wenn man die beiden kursiven Zitate in meinem
Post berücksichtigt, macht das schon Sinn. Die Platten werden Staub-
frei hergestellt und fangen sich kein Staub ein, da sie staubdicht sind.
Aber ich hab eigentlich auch Null Plan! Naja, das wird sich die nächsten
Tage schon herausstellen ;) Morgen werden sicher die Know-How Leute
von der Arbeit aus mehr posten können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt mal Google. Der Raum in dem die Plattern sind ist luftleer....;)

Jatzt lasst uns hier net diskutieren, weil dies ein Bilder-Thread ist. Wenn Fragen etc. bleiben, morgen einen extra Thread aufmachen.


Gruss
Chris



Zur Funktionsweise und zum Aufbau einer Festplatte gibt es einiges zu erzählen.
Alle Festplatten bestehen aus mehreren Scheiben (Platten). Um eine Verstaubung zu verhindern, liegen diese Platten in einem vakuumvisiertem Gehäuse vor Staub und anderen schädigenden Gegenständen geschützt. Darum ist es auch strengstens untersagt, ein Gehäuse zu öffnen, denn wenn es einmal offen war, kann die Festplatte nie mehr benutzt werden. Dabei liegen diese Platten gestapelt mit kleinen Zwischenräumen in dieser Kammer und werden von einem Motor in Rotation gebracht.

http://www.pckrieg.de/artikel.php? id=2&themes=Festplatten&theme=Festplatten



EDIT: Ich verschiebe das alles morgen in einen neuen Thread !!!



EDIT 2 @Sam Malone

Wie soll da Luft sein, ohne gleichzeitig Staub der zum Headcrash führt ...???
Wiki ist net unfehlbar oder net genau genug. Ich werde mich da mal genauer informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChrisCross schrieb:
Benutzt mal Google. Der Raum in dem die Plattern sind ist luftleer....;)

Jatzt lasst uns hier net diskutieren, weil dies ein Bilder-Thread ist. Wenn Fragen etc. bleiben, morgen einen extra Thread aufmachen.


Gruss
Chris



Zur Funktionsweise und zum Aufbau einer Festplatte gibt es einiges zu erzählen.
Alle Festplatten bestehen aus mehreren Scheiben (Platten). Um eine Verstaubung zu verhindern, liegen diese Platten in einem vakuumvisiertem Gehäuse vor Staub und anderen schädigenden Gegenständen geschützt. Darum ist es auch strengstens untersagt, ein Gehäuse zu öffnen, denn wenn es einmal offen war, kann die Festplatte nie mehr benutzt werden. Dabei liegen diese Platten gestapelt mit kleinen Zwischenräumen in dieser Kammer und werden von einem Motor in Rotation gebracht.

http://www.pckrieg.de/artikel.php? id=2&themes=Festplatten&theme=Festplatten



EDIT: Ich verschiebe das alles morgen in einen neuen Thread !!!



EDIT 2 @Sam Malone

Wie soll da Luft sein, ohne gleichzeitig Staub der zum Headcrash führt ...???
Wiki ist net unfehlbar oder net genau genug. Ich werde mich da mal genauer informieren.



Wenn du den Beitrag morgen verschiebst,
dann überdenke nochmal dein Geschreibsel,
denn das ist purer Unfug den du da erzählst.

Wenn du meinst dich mit Festplattentechnik auszukennen,
kannst du uns bestimmt den Bernoulli-Effekt erklären,
denn ohne ihn funktioniert eine Festplatte überhaupt nicht.


;)
 
ChrisCross schrieb:
@ Brown..


...dann kläre uns doch alle auf....;) Wenn Du es besser weisst. Was hat der Bernoulli-Effekt damit zu tun.

Bin echt gespannt drauf.

http://www.acmail.ch/wissen/harddisk.html


Jo also das weiss ich sicher besser ...
der Bernoulli-Effekt hat übrigens auch was mit dem "fliegen" zu tun.

Bei Festplatten äussert sich dieser Effekt wie folgt:

Durch die sehr hohen Umdrehungen der Platten ( nicht Platten ;) )
heben sich die Schreib- und Leseköpfe von der Plattenoberfläche ab.
Die Köpfe berühren also die Plattern nichtmehr.

Hierzu ist allerdings Luft erforderlich, ohne diese könnten die Köpfe nicht "abheben"
ergo im Vakuum könnte auch kein Vogel fliegen ;)


Wäre eine Festplatte absolut dicht, was glaubst du würde bei Erhitzung des Laufwerks durch den Betrieb passieren?

Da gänge nix mehr ;)


Das nur mal so aus dem Kopf heraus,
aber geh doch deiner Empfehlung "mal googeln" nach da gibts genug über Festplattentechnik ...


Edit:

Hast schonmal ne HD geöffnet?
Hast dus da enorm zischen hören?
Nein? Das müsstest du aber wenn ein Vakuum drin wäre ....
 
Zuletzt bearbeitet:
CharlieB schrieb:
...Durch die sehr hohen Umdrehungen der Platten ( nicht Platten ;) )
heben sich die Schreib- und Leseköpfe von der Plattenoberfläche ab.
Die Köpfe berühren also die Plattern nichtmehr.
Hierzu ist allerdings Luft erforderlich, ohne diese könnten die Köpfe nicht "abheben"
ergo im Vakuum könnte auch kein Vogel fliegen ;)
Wäre eine Festplatte absolut dicht, was glaubst du würde bei Erhitzung des Laufwerks durch den Betrieb passieren?
Da gänge nix mehr ;)
Das nur mal so aus dem Kopf heraus,
aber geh doch deiner Empfehlung "mal googeln" nach da gibts genug über Festplattentechnik ...

...war ich schon.......;)


Hast Du Beweise für Deine Theorie, irgentwelche Links wo man das nachlesen kann?

Wie erklärst Du die widersprüchlichen Aussagen in den Links ???

Das mit der wärme und dem luftleeren Raum......Was soll da passieren ???

EDIT:

Es zischt natürlich nicht so wie ein Paket frischer Kaffee den man öffnet..;)
Und jede Platte die Du mal geöffnet hast, wird genau aus diesem Grund nicht mehr lange laufen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nicht zum Thema beiträgt... ich amüsiere mich immer köstlich wenn Leute versuchen sich mit Ihrem angeblichen Wissen oder auch nicht Wissen versuchen gegenseitig zu übertrumpfen.
Lese das echt gerne :d
Ach... ich sage mal meine Meinung... die übrigens der Wahrheit entspricht: In der Festplatte ist ein Luftleerer-Raum... manchmal aber auch nicht... unterschiedlich! Gelegentlich sind Lufteinlässe mit Staubfiltern intern geschützt.
Aber Fakten oder Links zum Beweisen habe ich nicht! :haha:
Festplatten haben heute auch deshalb eigentlich immer Löcher mit dem Hinweis "DO NOT COVER THIS HOLE"... warum wohl?
 
Zuletzt bearbeitet:
ChrisCross schrieb:
...war ich schon.......;)


Hast Du Beweise für Deine Theorie, irgentwelche Links wo man das nachlesen kann?

Wie erklärst Du die widersprüchlichen Aussagen in den Links ???


du hast doch oben selbst den Link gesetzt ...

http://www.acmail.ch/wissen/harddisk.html

da steht relativ am Anfang .....

"...Zu jeder Platte gehört ein Lese-/Schreibkopf, der über ihr auf einem Luftpolster schwebt ...."


ja du hast richtig gelesen, ein Luftpolster.
Meinst du das gäbe es im Vakuum?
Von einem Vakuum steht da eh nix ...

Links sollte man nicht nur setzen sondern ach lesen ;)


Ich kann dir das alles aber auch gerne mal mit vielen weiteren Fakten und Beweisen beibringen,
nur nicht jeze um die Zeit

;)
 
...tjo, es ist wohl so wie LargeLars gepostet hat, dass die Platten früher luftleer waren, und man heute bessere Staubfilter entwickelt hat und diese nutzen kann.

Auf Deine Fakten und Beweise bin ich trotzdem sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vakuum ist nicht in der platte. Ich rede ja auch nicht von staubpartikeln, die so groß sind wie die in der luft, sondern ehr von feinstaub, klitze klitze klitze klein, die stammen von überall her.
Und eben dieser staub sammelt sich im laufe der zeit(wie gesagt laaange, ich red von wenigen jahren) am rand der platte(landingzone).
Wenn der kopf dann parken fährt, kanns den kopf zerreißen. Er schwebt ja nur 1/10mm?! über der platte. Da die festplatten ne ganze menge an mechanischen vorgängen beinhalten, treten auch die bekannten mechanischen probs auf, das größte is die reibung, da wo es reibt, muß auch was gerieben werden und ein produkt entstehen.
Wie gesagt, das zeug ist ultra klein und wird erst nach langer zeit zum problem.
Die info hatte ich von einem Datenretter, evtl ist hier einer im forum oder es kennt einer jemanden, der dürfte da wohl licht ins dunkel bringen.

Ich würde mich gerne weiter an dem theme beteiligen, bin aber bis DO weg.
 
Hi,

also, zum einen, das HDA (Head Disk Assembly) ist NICHT luftdicht abgeschlossen, sondern nur staubdicht. Ein Vakuum ist innerhalb der Platte NICHT vorhanden. Heute nicht und auch damals nicht. Das würde der Funktionsweise von Festplatten widersprechen. Das Breatherhole ist bei JEDER Platte vorhanden.

Und das mit dem Staub ansammeln halte ich für unsinn. Die Köpfe schweben in so einem geringen Abstand über der Platteroberfläche, dass selbst das kleinste und feinste Staubkorn fatal wäre. Dieser Abstand wird von Generation zu Generation geringer.

Und übrigens, eine Landingzone gibt es bei aktuellen Platten nicht mehr. Die Köpfe werden auf einer Rampe außerhalb der Magnetscheibe abgelegt, nicht mehr auf der Magnetscheibe selbst. Das nennt man Ramp-Loading.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChrisCross schrieb:
...tjo, es ist wohl so wie LargeLars gepostet hat, dass die Platten früher luftleer waren, und man heute bessere Staubfilter entwickelt hat und diese nutzen kann.

Auf Deine Fakten und Beweise bin ich trotzdem sehr gespannt.

das wird ja immer doller hier mit den wilden Spekulationen :lol:


Nur mal so am Rande bemerkt ...

Oben sprachst du vom "Vakuum" (vakuumisiertes Gehäuse) jetzt von "luftleer", du solltest dich auf eins festlegen,
denn das sind 2 verschiedene Sachen die du da ansprichst.

;)



Eigentlich wären Fakten Beweise etc ja überflüssig, da du ja deine eigenen Links nicht mal liest ...
aber vllt schaust mal hier .... ;)

Martin Hiller, Cleanroom Supervisor von Kroll Ontrack, beschreibt das Phänomen im Detail: "Da Festplatten ´atmen´, also kein Vakuum im Chassis vorhanden ist.....

http://www.krollontrack.de/Ueberuns/Pressemitteilungen/index.asp?getPressRelease=12406



The head and disc assembly (HDA) is sealed at the factory. Air circulates within the HDA through a nonreplaceable
filter to maintain a contamination-free HDA environment.

oder aus dem Datenblatt einer Seagate-HD ...

http://www.seagate.com/support/disc/manuals/scsi/100148123b.pdf



vllt reicht es dir aber auch wenn ein User wie Madnex das nochmal bestätigt,
allerdings solltest du nächstens nicht gleich nur deine Meinung als die Richtige darstellen
und wenn sich Moderatoren wie LargeLars dann noch drüber lustig machen
und von "angeblichen Wissen" sprechen, zeugt es nicht gerade von Reife und Qualität dieses Forums.


Es ist genau so wie es "Sam Malone" auch oben geschrieben hatte,
jeder der mal ein techn. orientierte Studium absolviert hat,
wird auch durch einfaches Überlegungen drauf kommen.


Ich habe allerdings auch schon auf vielen Seiten im Internet viel schlechtes gelesen,
vllt gibts auch Web-Seiten die schreiben dass in der HD ein Vakuum herscht.
Ich hab dahingehend garkeine gefunden.
 
...tjo, ich habe mich inzwischen auch schlau gemacht und muss meine Meinung revidieren.....;) Nobody is perfect !



Thx @ Madnex für die Richtigstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ChrisCross

Ich hab mal nach dem Beitrag gesucht dessen Link oben nicht ging.

http://www.pckrieg.de/artikel.php?id=2&themes=Festplatten&theme=Hardware

pckrieg.de schrieb:
Um eine Verstaubung zu verhindern, liegen diese Platten in einem vakuumvisiertem Gehäuse vor Staub und anderen schädigenden Gegenständen geschützt.

Ich glaub der Schreiber dieses Beitrags dort auf der Webseite war auch etwas vakuumvisiert :haha: :haha: :haha:

Der Artikel ist voll mit Fehlern und falschem Zeug,
grauenhaft, dass dann auch noch Leser wie du das für Ernst nehmen und dieses "Wissen" weitergeben .....
 
tjo in der platte ist kein vakuum. habs auch nicht zischen gehört als ich meine alte maxtor hdd mal aufgeschraubt habe. der blechdeckel ist seitlich mit dickem gummi abgedichtet damit kein staub reinkommt. ich habe damals den deckel kurz angehoben, reingeschaut und wieder zugemacht um zu testen obs noch läuft :fresse: ergebniss war, dass ein paar sektoren kaputt waren , ich nehme mal an kleine staubkörnchen auf den scheiben, aber ansonsten liefs wunderbar weiter :fresse:
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh