Frage zu Netzwerkkarten

Ivy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2007
Beiträge
349
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde vorschlagen das die erste für PCIe x1 die beste wäre.

Wieso?
-Ich denke das sie den Port am besten ausnutz und somit am besten performt.

(Ich bin mir leider nicht sicher ob das stimmt, ich denke nur das dass so sein kann!, wenn einer mehr Ahnung hat im Moment soll er bitte posten :))

MfG,
chrissi
 
PCI ist besser als PCIe!!!
PCIe ist zwar schneller, aber PCI hat geringere Latenzen.

Nimm auf jedenfall eine für PCI.

Gruß
Hinzugefügter Post:
Habe noch ein paar sehr gute 3Com Karten da!

Bei Interesse -> PM.
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte jetzt so spintan gedacht dass pcie schneller und besser wäre..

naja werde mich mal nach ner pci karte umsehen
 
PCI ist besser als PCIe!!!
PCIe ist zwar schneller, aber PCI hat geringere Latenzen.

Nimm auf jedenfall eine für PCI.

Gruß

Wir bewegen uns da im 200ns (PCIe) bzw. im 100ns (PCI) Bereich. Ich sehe jetzt den Nachteil für eine Netzwerkkarte nicht.

PCIe hat außerdem einen entscheidenden Vorteil: Fulluplex, d.h. gleichzeitig Senden und Empfangen. Also für die Verbindung Karte-Rechner.
 
Richtig, ich sehe da ganz klar PCIe im Vorteil, da es ja nicht mal PCI-X ist, ergo die Bandbreite, mit theoretisch maximalen 133MB/s für alle PCI Ports zusammen, sehr beschnitten ist.
 
naja ich hab mir jetzt ne intel PCI karte bestellt

wenn aber die PCI karten so viel schlechter sein sollen, dann erklärt mir mal bitte, waru,m es z.b. diese gamernetzwerkkarte nur als PCI edition gibt

http://geizhals.at/deutschland/a290829.html

für PCIe ist sie nicht erhältlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Karte nix taugt, Kiddieverarsche pur.
 
ja das is mir schon klar xD

aber wenn PCIe besser ist, warum wird sie nur per PCI engeboten ?

und ausserdem gibt es unten im Forum nen Thread in dem Netzwerkkarten empfohlen werden (auch alles nur PCI karten)

naja mir solls egal sein, da der unterschied bestimmt eh nur so gering ist, dass er, wenn überhaupt nur messbar wäre
 
Die wird per PCI angeboten, damit man höchste Abwärtskompatibilität hat und auch das Kiddie mit einem Sockel A System sich, statt nem DualCore CPU, RAM, Board und einer neuen Graka, diese wunderschöne High-End Karte holen kann...
 
Wenn es nur darum gehen soll ein paar Daten im LAN hin und her zu schaufeln, macht PCI/PCIe keinen Unterschied. PCI-Karten erreichen ebenfalls locker Datenraten von bis zu 80 MByte/s (sofern die HDDs das schaffen). Problematisch könnte es eventuell nur werden, wenn über PCI noch TV- oder Soundkarten zur gleichen Zeit Höchstleitungen vollbringen sollen.
 
naja ich habe noch eine Creative Xfi xtreme gamer am PCI slot laufen...

aber das sollte doch eigentlich keine beiinträchtigung sein oder ?
 
Also hier mal Kurz nen paar Fakten:

PCI 2.0 hat eine Bandbreite von 0,12 GigaByte pro sekunde, ist getaktet mit 8-33 Mhz, und ist eine 32 bit Schnittstelle.

PCI 2.3 hat eine Bandbreite von 0,50 GigaByte pro sekunde, ist getaktet mit 33-66 Mhz, und gibt es sowohl als 32- als auch als 64 bit Schnittstelle.

PCIe 1x hat eine Bandbreite von 0,23 GigaByte pro sekunde, ist getaktet mit 1,25 Ghz, und ist eine serielle Schnittstelle.

Schaumal ob in deinem Handbuch steht ob die PCI Slot auf deinem Mainboard 2.0 oder 2.3 Schnittstellen sind! Eigentlich sollte jedes heute MB 2.3 Schnittstellen haben.
 
Das ist kein Problem mit der Soundkarte. Ich denke nicht, dass Du von der gleichzeitig 3D-Klang forderst und mit 80 MByte/s Daten übers Netzwerk schickst. ;)
 
Auf Desktop-Boards sind immer ordinäre 33MHz 32Bit PCI Slots, also 133MB/s theoretisch maximal, praktisch je nach Chipsatz 80-100MB/s nutzbar für alle Ports zusammen. Wenn man schon Geld für ne anständige Netzwerkkarte ausgibt, kann man auch nen 10er drauf legen und ein PCIe Modell nehmen.
 
Also hier mal Kurz nen paar Fakten:

PCI 2.0 hat eine Bandbreite von 0,12 GigaByte pro sekunde, ist getaktet mit 8-33 Mhz, und ist eine 32 bit Schnittstelle.

PCI 2.3 hat eine Bandbreite von 0,50 GigaByte pro sekunde, ist getaktet mit 33-66 Mhz, und gibt es sowohl als 32- als auch als 64 bit Schnittstelle.

PCIe 1x hat eine Bandbreite von 0,23 GigaByte pro sekunde, ist getaktet mit 1,25 Ghz, und ist eine serielle Schnittstelle.

Schaumal ob in deinem Handbuch steht ob die PCI Slot auf deinem Mainboard 2.0 oder 2.3 Schnittstellen sind! Eigentlich sollte jedes heute MB 2.3 Schnittstellen haben.

Diese 2.x Schnittstellen laufen aber auf Desktop Borads in 99,9% aller Fälle mit 33Mhz und 32bit. Alos sind wir wieder bei 125MB/s.... und damit langsamer als PCIe.

Überhaupt ist diese Diskussion hinfällig, in Zeiten wo es PCIe Slot auf den Mainboards gibt, und das ausreichend, wozu soll man sich da noch eine PCI Netzwerkkarte holen.

@Mr.Gambler: Schön von Wikipedia kopiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich aber die Schnauze voll!!!
So ein Kommentar wie "Schön von Wikipedia kopiert..." ist echt überflüssig!
Zumal dem garnicht so ist! Die Informationen habe ich von einem Poster das mal in der Fachzeitschrift "PC Professional" veröffentlicht wurde.

So, du Genie und jetzt begründe ich dir mal warum PCI vollkommen ausreicht!
Die normale PCI 2.0 Schnittstelle hat eine Bandbreite von 0,12 Gigabyte pro Sekunde,
was umgerechnet 0,96 Gigabit sind. Sind also 960 Megabit. Das ist mehr als genug für ein normales 100Mb/s (Megabit/Sekunde) Netzwerk. Für ein gigabit Netzwerk fehlen uns also 40 Megabit. Da wir aber in der Praxis wegen Kabelstörungen durchschnittlich nur auf ca. 700 Megabit kommen reicht der PCI Bus auch vollkommen aus. Oder hast du bei dir Zuhause Cat7 Netzwerkkabel verlegt?

Hier noch ein Bild von dem oben genannten Poster:

dsc00043px6.jpg


Gruß
 
So, du Genie und jetzt begründe ich dir mal warum PCI vollkommen ausreicht!
Die normale PCI 2.0 Schnittstelle hat eine Bandbreite von 0,12 Gigabyte pro Sekunde,
was umgerechnet 0,96 Gigabit sind. Sind also 960 Megabit. Das ist mehr als genug für ein normales 100Mb/s (Megabit/Sekunde) Netzwerk. Für ein gigabit Netzwerk fehlen uns also 40 Megabit. Da wir aber in der Praxis wegen Kabelstörungen durchschnittlich nur auf ca. 700 Megabit kommen reicht der PCI Bus auch vollkommen aus. Oder hast du bei dir Zuhause Cat7 Netzwerkkabel verlegt?
Die normale PCI Schnittstelle hat eine theoretisch maximale Bandbreite von 0,133 Gigabyte pro Sekunde, was 1,064 Gigabyte pro Sekunde sind, das ist aber, wie gesagt, die THEORETISCHE Bandbreite, für ALLE Geräte auf dem Bus. Praktisch bleiben davon 80-100MB/s (oder halt 0,08 bis 0,1GB/s oder 0,64 bis 0,8GBit/s) für ALLE Geräte, also für die Netzwerkkarte, die XFi und eventuell noch für OnBoard Geräte, alles zieht Leistung und der Bus ist nur Halbduplex... also wieso nicht 10€ drauflegen und ne PCIe Karte nehmen die theoretisch maximale 0,25GB/s bzw. 2GBit/s Vollduplex für sich allein hat.
 
Ich sage ja garnicht das ich keine PCIe Karte kaufen würde - würde ich nämlich alleine deswegen weil der PCI Slot ausstirbt. Ich habe bloß argumentiert; pro und contra.

Allerdings kotzt es echt an wenn einer daherkommt und behauptet man habe alles nur aus Wiki kopiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich aber die Schnauze voll!!!
So ein Kommentar wie "Schön von Wikipedia kopiert..." ist echt überflüssig!
Zumal dem garnicht so ist! Die Informationen habe ich von einem Poster das mal in der Fachzeitschrift "PC Professional" veröffentlicht wurde.

So, du Genie und jetzt begründe ich dir mal warum PCI vollkommen ausreicht!
Die normale PCI 2.0 Schnittstelle hat eine Bandbreite von 0,12 Gigabyte pro Sekunde,
was umgerechnet 0,96 Gigabit sind. Sind also 960 Megabit. Das ist mehr als genug für ein normales 100Mb/s (Megabit/Sekunde) Netzwerk. Für ein gigabit Netzwerk fehlen uns also 40 Megabit. Da wir aber in der Praxis wegen Kabelstörungen durchschnittlich nur auf ca. 700 Megabit kommen reicht der PCI Bus auch vollkommen aus. Oder hast du bei dir Zuhause Cat7 Netzwerkkabel verlegt?



Gruß

Ok, für das "Schön von Wikipedia kopiert" muss ich mich entschuldigen.

Und nein, ich habe kein Cat7, aber Cat6. Und damit bekomme ich eine Nettodatenrate über das 2x 5m Kabel und 1 Switch dazwischen von 970MBit hin. Wegen der restlichen Bandbreitenproblematik, da hat kiri eigentlich schon alles gesagt...
 
Ja das hat Kiri...
Der normalsterbliche Heimanwender nutzt aber cat5(e) oder? Ich meine es reicht ja für I-Net vollkommen aus,
da ja niemand privat nen Gigabit Anschluss hat oder?
Zumindest sollten jetzt alle Vor- und Nachteile genannt worden sein.

@Threadersteller: Jetzt liegt es an dir! *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
hab bei dem händler, wo ich bestellt hab mal angerufen und gefragt, ob ich nochmal die bestellung ändern könnte (zu ner PCie Karte xD) nach nen bisschen rumgenörgle hamses doch noch geändert (*HAPPY*)
 
Ja das hat Kiri...
Der normalsterbliche Heimanwender nutzt aber cat5(e) oder? Ich meine es reicht ja für I-Net vollkommen aus,
da ja niemand privat nen Gigabit Anschluss hat oder?
Zumindest sollten jetzt alle Vor- und Nachteile genannt worden sein.

@Threadersteller: Jetzt liegt es an dir! *g*

Ich hab die Verkabelung jetzt nochmal auf Cat5e geändert, keine Veränderung in der Bandbreite (~960Mbit). Und damit sollte sich die Diskussion wirklich erledigt haben :bigok:
 
CAT5e ist für einen 1000base-t über 100m ausgelegt. Dh es werden hier sämtliche physikalischen parameter eines 1000base-t link zu 100% erfüllt, das bedeutet auch, dass die datenrate auch dem Standard entspricht.

CAT6 oder gar CAT7 zielen auf 10gbase-t, da hier ein CAT5e linkt nicht mehr ausreichend ist.

Es gibt KEINEN grund eine höhere klassifizierung als CAT5e für einen 1000base-t link zu wählen.
 
Ich hab bei mir die PCs ebenfalls mit CAT7-Kabeln miteinander verbunden. Dazwischen hängt ein 8 Port Switch von LevelOne. Die Geschwindigkeit entspricht Gbit.

Ich hab CAT7 gekauft, weil es nur unwesentlich teurer war als CAT5e und wahrscheinlich etwas besser geschirmt ist. Gerade weil eines der Kabel direkt am Sub vorbeiläuft, war es mir die paar Euro mehr dann doch Wert.... ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh