Hallo Community,
zuerst einmal ein herzliches "Hallo" an den Rest der Community
Zuerst: ich bin zwar definitiv kein Newbie im Hardwarebereich, allerdings recht unvertraut mich Servern in der Professional-Ausstattung.
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem neuen Server für mich.
Was soll der können? Webserver mit Datenbank und Webdav (für meine Kalender), Fileserver und somit auch Backupserver für meine Dateien und eventuell später mal VMs packen.
Bislang nutze ich dafür einen kleinen selbst zusammengebastelten Server, Mini-ITX-Board mit Intel Atom N270, 1GB Ram und 500GB Festplatte. Der reichte bislang für meine Anforderungen gut aus.
Nun möchte ich aber gerade den Backupserver verstärken, mir den Webserver mit einigen Freunden teilen und zur besseren Datensicherheit auf ein RAID umsteigen. Mein Pech: Ein guter Controller kostet schon mal 200 Euro aufwärts und würde dann nicht in meinen bestehenden Server reinpassen, da dieser nur 1xPCI verbaut hat. Fazit: es muss ein neuer Server her.
Im Internet bin ich dann über einige interessante Angebote gestolpert, von denen ich zwei rausgesucht habe zu denen ich ein paar konkrete Fragen habe und ich hoffe, das ihr mir hierbei weiterhelfen könnt.
Warum so einen Server für privaten Gebrauch? Ein preiswerter, gebrauchter Server (eventuell noch ein paar Platten zusätzlich) würden mich wahrscheinlich billiger kommen, als wenn ich mir von Null an neue Hardware (dann natürlich aus dem Desktop-Bereich) kaufen würde, inkl. Controller. Sowohl Lärm als auch Stromverbrauch spielen bei mir keine Rolle, da ich den Server in unserem Wohnheim anschließen werde.
Des Preises wegen kommen für mich außerdem nur Server in Frage, die SATA-Platten fassen.
>> Server 1 <<
- kann man (im Hinblick auf HotSwap) "normale" SATA-Platten aus dem Handel verwenden (ich bevorzuge aus guter Erfahrung WD)?
- der RAID-Controller wird als OnBoard-Controller angegeben: ist das überhaupt ein richtiger RAID-Controller oder braucht es sowas speziell bei diesem Gerät nicht, da man außer RAID 0 und 1 eh nicht viel einstellen kann? Ist der Controller gut/schlecht/nicht zu empfehlen?
- wie schaut es mit der maximalen Plattengröße aus? Ich habe Angaben zwischen 500GB und 1TB gefunden...
- gibt es für SATA 3,5'' spezielle Wechselrahmen oder sind das die selben wie für SCSI?
>> Server 2 <<
- ich weiß, dass bestimmte SAS-Controller auch mit SATA-Platten betrieben werden können. Bei HP habe ich in den Docs entdeckt, dass der g4p das kann. Stimmt das bei diesem Gerät und wenn ja, wie stehts da mit der maximalen Plattengröße?
Was gibt es allgemein zur Serie DL360 G4 zu sagen? Absolut veraltet? Nicht empfehlenswert?
Es ist nicht so, dass ich nicht schon selbst aktiv gewesen wäre. Ich suche mir seit einigen Wochen im Netz die Finger wund, kann aber leider nicht wirklich hilfreiche Informationen zu diesem DL360 G4p finden, und wenn, dann sind es widersprüchliche Informationen, z.B. hinsichtlich der maximalen Plattengröße. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Hersteller sich so derartig in Schweigen über ihre eigenen Geräte hüllen gehe ich davon aus, dass ich einfach nicht an den richtigen stellen gesucht habe. Für gute Literatur bin ich somit ebenfalls immer dankbar. Da eine vielzahl der Links bei Google direkt zu euch führt, hoffe ich nun hier auf Rat
Ich danke schon mal jetzt vielmals für etwaige Antworten,
Wirefox
zuerst einmal ein herzliches "Hallo" an den Rest der Community
Zuerst: ich bin zwar definitiv kein Newbie im Hardwarebereich, allerdings recht unvertraut mich Servern in der Professional-Ausstattung.
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem neuen Server für mich.
Was soll der können? Webserver mit Datenbank und Webdav (für meine Kalender), Fileserver und somit auch Backupserver für meine Dateien und eventuell später mal VMs packen.
Bislang nutze ich dafür einen kleinen selbst zusammengebastelten Server, Mini-ITX-Board mit Intel Atom N270, 1GB Ram und 500GB Festplatte. Der reichte bislang für meine Anforderungen gut aus.
Nun möchte ich aber gerade den Backupserver verstärken, mir den Webserver mit einigen Freunden teilen und zur besseren Datensicherheit auf ein RAID umsteigen. Mein Pech: Ein guter Controller kostet schon mal 200 Euro aufwärts und würde dann nicht in meinen bestehenden Server reinpassen, da dieser nur 1xPCI verbaut hat. Fazit: es muss ein neuer Server her.
Im Internet bin ich dann über einige interessante Angebote gestolpert, von denen ich zwei rausgesucht habe zu denen ich ein paar konkrete Fragen habe und ich hoffe, das ihr mir hierbei weiterhelfen könnt.
Warum so einen Server für privaten Gebrauch? Ein preiswerter, gebrauchter Server (eventuell noch ein paar Platten zusätzlich) würden mich wahrscheinlich billiger kommen, als wenn ich mir von Null an neue Hardware (dann natürlich aus dem Desktop-Bereich) kaufen würde, inkl. Controller. Sowohl Lärm als auch Stromverbrauch spielen bei mir keine Rolle, da ich den Server in unserem Wohnheim anschließen werde.
Des Preises wegen kommen für mich außerdem nur Server in Frage, die SATA-Platten fassen.
>> Server 1 <<
- kann man (im Hinblick auf HotSwap) "normale" SATA-Platten aus dem Handel verwenden (ich bevorzuge aus guter Erfahrung WD)?
- der RAID-Controller wird als OnBoard-Controller angegeben: ist das überhaupt ein richtiger RAID-Controller oder braucht es sowas speziell bei diesem Gerät nicht, da man außer RAID 0 und 1 eh nicht viel einstellen kann? Ist der Controller gut/schlecht/nicht zu empfehlen?
- wie schaut es mit der maximalen Plattengröße aus? Ich habe Angaben zwischen 500GB und 1TB gefunden...
- gibt es für SATA 3,5'' spezielle Wechselrahmen oder sind das die selben wie für SCSI?
>> Server 2 <<
- ich weiß, dass bestimmte SAS-Controller auch mit SATA-Platten betrieben werden können. Bei HP habe ich in den Docs entdeckt, dass der g4p das kann. Stimmt das bei diesem Gerät und wenn ja, wie stehts da mit der maximalen Plattengröße?
Was gibt es allgemein zur Serie DL360 G4 zu sagen? Absolut veraltet? Nicht empfehlenswert?
Es ist nicht so, dass ich nicht schon selbst aktiv gewesen wäre. Ich suche mir seit einigen Wochen im Netz die Finger wund, kann aber leider nicht wirklich hilfreiche Informationen zu diesem DL360 G4p finden, und wenn, dann sind es widersprüchliche Informationen, z.B. hinsichtlich der maximalen Plattengröße. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Hersteller sich so derartig in Schweigen über ihre eigenen Geräte hüllen gehe ich davon aus, dass ich einfach nicht an den richtigen stellen gesucht habe. Für gute Literatur bin ich somit ebenfalls immer dankbar. Da eine vielzahl der Links bei Google direkt zu euch führt, hoffe ich nun hier auf Rat

Ich danke schon mal jetzt vielmals für etwaige Antworten,
Wirefox