[User-Review] FLSUN QQ-S Pro - Tests, Upgrades und Erfahrungen

toscdesign

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2022
Beiträge
7.304
Eigentlich wollte ich den Drucker ja verkaufen, aber das steht jetzt nicht mehr zu 100% fest :ROFLMAO:

Einige werden es ja mitbekommen haben, aber hier nochmal eine kurze Zusammenfassung.

Der Drucker war mir zu Laut, daher habe ich die originales Treiber gegen TMC2208 getauscht, danach kam mir der Drucker aber lauter vor.
Nun hatte ich die Treiber wieder ausgebaut und anderweitig verwendet.
Daher hatte ich die originalen Treiber wieder eingebaut um den Drucker wieder in die original Verpackung verpackt.
Jetzt wollte ich den Drucker nochmal vor einem Verkauf auf korrekte Funktion zu testen, da ich den nicht ohne Funktionstest verkaufen wollte.

Also heute das Ding wieder aufgebaut, Autolevel durchgeführt und festgestellt, das der Drucker mit den lauten Treibern wirklich leiser ist o_O
Ich führe das inzwischen teilweise auf die Bauweise und damit ggf. entstehenden Resonanzen zurück.

Das ließ mir jetzt aber keine Ruhe und ich habe mich auf die Suche nach weiteren Ursachen gemacht und einiges gefunden:
  1. Das Netzteil war lose, da Schauben sich gelockert hatten (beim Transport?)
  2. Die Stepper sind über Dämpfer mit den L-Winkeln verbunden, über diesen ist eine Transportsicherung angebracht, damit die Riemen nicht runter rutschen.
    Eine dieser Sicherungen war schief montiert und berührte die Riemenscheibe (sagt man das so?)
  3. Die Riemen werden in der gedruckten Bedienungsanleitung, zu fest gespannt!
    Es gibt inzwischen ein Video das genau erklärt, wie diese gespannt werden müssen. Wenn die Riemen zu fest gespannt sind, wird der Motor "schräg" gezogen.
    Die Riemen müssen recht locker gespannt sein, würde bei einem Bettschubser keinser so machen 8-)

So jetzt läuft erstmal ein kleiner Testdruck, mal abwarten wie sich das entwickelt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe den Drucker jetzt Mal auf die Granitplatte (die für den Mega SE vorgesehen war) gestellt. Drunter sind meine Halter + Squashbälle.

Die Vibrationen werden zwar etwas gedämpft, aber der Tisch drunter vibriert spürbar weiter.
Und der Drucker wackelt schön 😁

Den Extruder habe ich im Nachbarzimmer gehört 😑

Habe jetzt nochmals TMC 2208 geordert, die ich verbauen werde. Dann muss ich schauen wie ich die anderen Resonanzen los werde.

Mit der neuen Firmware des Druckers stimmt auch was nicht, die Esteps musste ich von den standardmäßigen 367 auf 420 - 430 einstellen, damit das einigermaßen hinkommt.
 
Das mit dem Vibrieren, hab ich bei dem SR gesehen beim Infill, macht der auch Gyroid als Standardinfill? Das bringt die Deltas gerne mal zum Schwingsingen.
 
Der Schwingt bei jeder Bewegung
 
Mag sein, beim SR war Gyroid aber am schlimmsten; mehr kann ich dir auch net sagen.
 
Ich hab noch Bitumenmatten hier, wenn nicht wird das Ding vollgeklebt bis es 100kg wiegt und sich nicht mehr bewegen kann 🤣
 
Waschmaschinenunterlagematte nutzen, dämpft auf jeden fall die Übertragung zum Untergrund.
 
Das mache ich ja schon mit den Squashballen, die sind sogar weicher als so ne Matte 😎
 
Geplante Upgrades:
- neue Motorhalterungen
- TMC 2208 Treiber (sind bestellt)
- Klipper Firmware
- Lüfter (liegt bereit)
- Verringerung der Vibrationen/Resonanzen - Lärm
 
Ich bin heute dabei die Versteifung der Motorhalter umzusetzen, damit diese im 90° Winkel bleiben, beim Spannen der Riemen.

Das sind die originalen Transportsicherungen auf den Motoren angebracht sind.
Diese sollen verhindern, das der Riemen beim Transport runterrutscht, haben sonst keine Funktion:
PXL_20220709_122704548.jpg

Die Motoren selbst sind nur mit einem L-Winkel und 2 Schrauben (von oben) mit dem dünnen Bodenblech verschraubt:
PXL_20220709_143255471.jpg

Das sind die Verstärkungen, welche ich gerade drucke:
PXL_20220709_122818003.jpg

Diese Stützen den L-Winkel gegen das Gehäuse ab:
PXL_20220709_123522984.jpg


Link zum Teil:
 
Heute habe ich den Drucker auf Klipper geflasht und die TMC2208 Treiber für den UART Betrieb verkabelt.

  1. Firmware: https://github.com/CobraPi/Klipper-Firmware-FLSUN-QQ-S-Pro-Delta-Printer
  2. Auf dem Board müssen unter den Treibern alle Jumper gezogen werden!
  3. Der Jumper bei den Treibern muss auf 3,3V umgejumpert werden, sonst killt man die UART Schnittstelle!
  4. Das WIFI Modul muss entfernt werden, da es die UART Schnittstelle blockiert.
  5. Die Pins R8-UART (der TMC2208 Driver) müssen mit einander verbunden werden und eine Leitung muss daran gelötet werden.
Anbei ein Foto des ganzen:
PXL_20220711_164439626.jpg

Die von verwendeten Treiber, die Out of the Box mit und ohne UART funktionieren:



Update:
Der Drucker läuft im ersten Moment in die falsche Richtung!
Der Direktion Pin ist in der Firmware falsch konfiguriert, er muss wie immer negiert werden.

Die Treiber laufen mit dieser Firmware im Spreadcyle Modus und nicht im Stealthchop, erster Eindruck beim Homen des Druckers begeistert.
Keine Resonanzen mehr! Nur ein leises Rauschen beim Verfahren! 💪


EDIT:
Habs glatt vergessen :sneaky:
Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich in das Gehäuseunterteil noch Reste von Bitumenmatten geklebt.
Das dämpft noch mal zusätzlich Resonanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:
Der Drucker ist seit Ende letzten Jahres verkauft.
Aber gerne kann jemand anderes, vorausgesetzt der Drucker ist vorhanden, den Threads gerne weiterführen 👍
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh