Festplatte(n) Problem Brauche Hilfe /Rat

Spritman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2011
Beiträge
466
So ihr lieben von mir aus dürft ihr Lachen aber ich weis nicht mehr weiter

Ich habe mit am Freitag mein Rechner umgebaut und meine 6 Festplatten mit dazu
nur funktionieren nur noch 2 die anderen eben nicht mehr, bin auch vorsichtig umgegangen zwecks elektr. Aufladung usw. Nur das Problem die springen nicht an mit einen anderen netzteil habe ich es bereits versucht.
Vielleicht habt ihr noch eine Vorschlag was ich machen kann ich hänge an den Platten wegen wichtige Dokumente

Gruß Spritman
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Festplatten können einfach so sterben... und das sehr gerne beim Wiedereinschalten!

Übrigends, Molex Steckverbindungen (z.B. Y Adaper Molex zu 2x SATA) sind nicht verpolungssicher, auch wenn sie vom Design her so aussehen (hatte mir selbst mal zeitgleich genau auf diese Weise 2 Platten geschossen. In diesem Falle ist es einen Versuch Wert die Baugleiche Platte zu kaufen und die Platinen auszutauschen.

BACKUP! BACKUP! BACKUP! BACKUP! BACKUP! BACKUP! BACKUP! BACKUP! BACKUP!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja toll aber 4 auf einen Streich ??

Mit anderem Netzteil versucht haut es die Sicherrung vom Netzteil raus
 
dann kontrolliere mal deine Stromverbindungen zu den Platten (siehe meinen 2. Satz) - wobei die kannst du ja nicht mehr kontrollieren, da du ja schon ein weiteres Netzteil ausprobiert hast....
das dir die Netzteilsicvherung fliegt ist ein eindeutiger Hinweis auf Kuzschluss bzw. Überlast

ab Sofort jede Festplatte einzeln testen, falls du das nicht sowiedso schon tust
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal doof gefragt ich habe 3 von 4 Platten in einem Wechselrahmen der Firma zalman drinnen gehabt und der Wechselrahmen war mit einen 4 poligen stromanschluss Versehen für 3 Festplatten nur ein Stromanschluss
 
Übrigends, Molex Steckverbindungen (z.B. Y Adaper Molex zu 2x SATA) sind nicht verpolungssicher, auch wenn sie vom Design her so aussehen (hatte mir selbst mal zeitgleich genau auf diese Weise 2 Platten geschossen.

Ähm...die sind aber verpolungssicher. Um die zu verpolen muss man schon ziemlich viel Kraft anwenden. Können in deinem Fall natürlich auch welche aus China gewesen sein, wo zu viel Weichmacher drin war...

Dass 4 Platten auf einmal gestorben sein sollen, finde ich auch ziemlich ungewöhnlich. Kann natürlich sein, dass die alle an einem Strang hingen und gerade dort ein Kurzschluss/Überspannung auftrat. Weiß leider nicht, wie sich eine Festplatte verhält, wenn sie nur eine Teilspannung bekommt oder eine Spannung fehlt, was ja auch passieren kann, wenn der Kontakt am Molex ausgenuddelt ist. So ärgerlich es ist, diese Molex-Verbinder sind nicht für häufige Steckzyklen ausgelegt. Kann man nur hoffen, dass die möglichst bald verschwinden...

Spritman: Kannst nur probieren, die Platten noch mal einzeln anzustöpseln und hoffen... Wenns aber die Sicherung des NTs wirft, muss irgendwo ein Kurzschluss vorliegen. Passiert das denn auch ohne angeschlossene Festplatten? Gibt leider immer mehrere Bauteile, an denen es gelegen haben kann. Die Kette ist leider immer nur so stark wie das schwächste Glied... Vor kurzem hats bei mir nach dem Einschalten auch die Sicherung des NTs geworfen, weil wohl die Spannungsregelung des MBs abgeraucht ist und mir damit auch noch die CPU geschrottet hat. Kann also an vielen Punkten liegen...
 
also 3 Platten sind über 1 Stromanschluss (Molex) versorgt, wenn der Stecker falschrum steckt sind auf Schlag 3 Platten hinüber....
wie ist denn die vierte Platte versorgt?
Einzelanschluss oder auch in einer Backplane?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4 war extern deshalb ich kann es ja nicht Glauben das 4 auf einen Streich kaputt gehen
 
Ähm...die sind aber verpolungssicher. Um die zu verpolen muss man schon ziemlich viel Kraft anwenden. Können in deinem Fall natürlich auch welche aus China gewesen sein, wo zu viel Weichmacher drin war...
Leider ein Irrtum, die erlaubten Fertigungstoleranzen liegen so weit auseinander, daß die Steckverbindungen nicht wirklich verpolungssicher sind. Die eigentlich gewollte Verpolungssicherheit ist tatsächlich Zufall. im Extremfall braucht man nicht mehr Kraft wie bei normaler Steckweise, da die Molexsteckverbinbdung eben Aufgrund der Fertigungstoleranzen auch im Normalfall schon etwas widerspenstiger ist.

ciao
Lothar

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:11 ----------

Die 4 war extern deshalb ich kann es ja nicht Glauben das 4 auf einen Streich kaputt gehen

3 geschossen, und eine den "normalen" Weg alles irdischen gegangen - ist durchaus Möglich...
also die externe Platte muss gesondert betrachtet werden....

bei der externen Platte:
Gehäuse öffnen, Platte raus und direkt im Rechner anschliessen, somit kann man die Fehlerquellen Netzteil vom Gehäuse und / oder USB zu SATA Controller des Gehäuses auschliessen bzw. umgehen.

bei den 3 anderen Platten:
Backplane abklemmen und jede platte einzeln via Direktanschluss Prüfen
 
Zuletzt bearbeitet:
nur funktionieren nur noch 2 die anderen eben nicht mehr
"Funktionieren nicht mehr" ist keine aussagekräftige Fehlermeldung...

Laufen die Festplatten noch an (mal mit dem Ohr rangehen oder die Hand drauflegen, ob die anfangen zu vibrieren)? Werden die im BIOS erkannt? Wenn ja: sind die im Gerätemanager zu sehen? Wenn nein: gibt es vielleicht einen Massenspeichercontroller, der mit Ausrufezeichen versehen ist? Wenn die im Gerätemanager erkannt werden, haben die evtl. nur keinen Laufwerksbuchstaben, die kann man in der Datenträgerverwaltung vergeben, damit die Festplatten/Partitionen dann im Windows Explorer angezeigt werden.
 
Werde ich machen sobald ich Feierabend habe
 
Übrigends, zum Glauben gehts du in die Kirche, hier haben wir es leider mit Fakten und Wahrscheinlichkeiten zu tun. :kotz::hail:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh