[Ungelöst] Externes Laufwerk als SSD "markieren"

LazyTiger

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2014
Beiträge
44
Guten Abend,

ich habe eine SSD in einem externen Gehäuse von ADATA, die von Windows 10 als HDD statt SSD erkannt wird, sprich anstelle der typischen SSD-Optimierung will es sie beispielsweise lieber defragmentieren. Kann man irgendwo für das entsprechende Laufwerk manuell festlegen, dass es sich um eine SSD handelt?

Bei meiner Suche fand ich hauptsächlich Anleitungen zum Umzug von einer HDD auf eine SSD...

Danke vorab!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
 
Danke Dir für die Antwort. Habe im Thread keine Lösung gefunden. Benutze die Standard-Treiber und es geht auch nicht um die Anzeige im Taskmanager ("USB"), sondern dass Windows die SSD wohl wegen des Controllers, "ADATA ED600 SCSI Disk Device", unter "Laufwerke optimieren" nicht als SSD erkennt. CrystalDiskInfo erkennt die SSD dahinter problemlos.

Habe auch mal entsprechende Screenshots verlinkt. Hatte gehofft, über irgendeine eindeutige Bezeichnung z.B. per Registry als Typ "SSD" erzwingen zu können.

Version ist übrigens Windows 10 Pro 21H2 (Build 19044.1526), falls das hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Improved USB compatibility.


Das neueste Bios sollte da schon drauf sein.

Intel Chipset Driver
Version
10.1.1.45


auch.

Ganz genau muß da der UASPStor.sys Treiber immer im Gerätemanager genommen werden:


Das kann bei dir aktuell normalerweise definitiv nicht der Fall sein und der USBSTOR.sys Treiber wird genommen und der ist übrigens auch viel lahmer.


Von USAP sagt ADATA da absolut nix und das hat nix gutes zu bedeuten...

"So the OS needs to support not just UASP but the SCSI UNMAP command (counterpart to ATA TRIM) and the USB-SATA bridge chip needs to be able to translate the SCSI UNMAP command to ATA TRIM properly."

Das muß außerdem erfüllt sein und wenn das Gehäuse = der USB-SATA bridge chip in selbigen schon UASP nicht unterstützt ist damit absolut immer Pustekuchen angesagt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

habe mal die Punkte durchgearbeitet:
- BIOS war tatsächlich um eine Version veraltet. Habe von 7A74v1B auf 7A74v1C aktualisiert.
-- Einstellungen wurden dabei zurückgesetzt und ich habe sie manuell neu gesetzt. XHCI Hand-off ist aktiv, SATA steht auf AHCI.
- Die Chipsatztreiber habe ich einfach erneut installiert, um sicherzugehen.
- UASP wird die ganze Zeit schon verwendet, siehe Screenshot von oben. Habe auch im Gerätemanager geschaut. Ansonsten erreicht Windows auch Geschwindigkeiten, die durch UASP erst möglich sind: Screenshot.

Wie erkennt das OS normalerweise den Typ? Zum externen Gehäuse hat Windows jedenfalls keine Info und nimmt HDD wohl einfach als Standard: Screenshot. Den Typ kann man wohl auch temporär ändern, aber leider hatte das wohl außerhalb davon keine Auswirkung. Ansonsten wäre es genau das gewesen, was ich gesucht habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh