Quov
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.06.2010
- Beiträge
- 4.167
Hallo allerseits,
ich möchte für mich und meine WG einen eigenen NAS und Homeserver anschaffen.
Hierfür hab ich mich in den letzten Monaten schlau gemacht und die Komponenten Auswahl ziemlich häufig verworfen und überarbeitet
Herausgekommen sind jetzt 3 Varianten welche ich euch kurz vorstellen möchte:
Ohne Raidcontroller:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=WL-309640
Nachteile:
- Wenn das MB flöten geht, hab ich ein Problem.
- Nur Raid 5 - dürfte bei 9*3TB ziemlich häufig zu Schreibfehlern führen
- Kein ECC
- Raid über SATA II und SATA III -> langsamere Geschwindigkeit
- Höherer Verbrauch
Vorteile:
- Am meisten Storage
- Der (mit Abstand) niedrigste Preis
- Stärkere CPU
Fragen:
Ich konnte keine verlässliche Quelle finden, die mir bestätigt, dass der Chip ein Raid über SATA II und SATA III hinweg macht - hat hier jemand Erfahrungswerte?
Mit Raidcontroller:
Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Nachteile:
- Kein ECC
- Teurer
- Höherer Verbrauch
Vorteile:
- Betriebssystem im Raid 1 führt zur höheren Stabilität
- Raidcontroller -> Bessere Ausfallsicherheit
- Stärkere CPU
- Höhere Schreib/Lesegeschwindigkeit
- Raid 6
Fragen:
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem neueren Raidcontroller (7805) gemacht, und könnte abwägen ob es einen Aufpreis von 100€ im privaten Bereich rechtfertigt?
Was sind die Unterschiede?
Optional könnte man noch den 6805Q/7805Q für den ca. doppelten Preis kaufen - findet maxCache im privaten Bereich Anwendung bzw. macht es überhaupt Sinn?
ECC/Raidcontroller:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=WL-309641
Nachteile:
- Am teuersten
- Schwächste CPU
Vorteile:
- Betriebssystem im Raid 1 führt zur höheren Stabilität
- Raidcontroller -> Bessere Ausfallsicherheit
- ECC
- Höhere Schreib/Lesegeschwindigkeit
- niedrigster Verbrauch
- Raid 6
Fragen:
Wie sinnig ist der Einsatz von ECC und die dadurch (erheblichen) Mehrkosten?
Das System wird auf Win2012 laufen - ich bekomme diese Version durch mein MSDNAA kostenlos, bin aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit deutlich sicherer im Windows-Betriebssystem und habe jederzeit die Möglichkeit Spezialisten aus meiner Firma bei Problemen zu kontaktieren.
Hauptsächlich wird der Server als Datengrab und Datenbankserver für XBMC genutzt werden, allerdings werd ich bei der Kiste garantiert auch mal Späße wie TeamSpeak, Exchange, HyperV Sharepoint etc. ausprobiert.
Desweiteren soll ein dyndns.org Zugang eingerichtet werden, sodass ich jederzeit auf das Teil zugreifen kann - er wird daher 24/7 laufen.
Und zu guter Letzt:
Ich konnte mich bislang noch nicht wirklich für ein Gehäuse entscheiden. HotSwap wäre ein wirklich nettes Nice To Have, ist aber kein Pflichtkriterium. Die Lautstärke selbst spielt keine Relevanz, da das Teil eh in einem nicht genutzten Kämmerchen stehen wird. Wenn hier also jemand Vorschläge hat, als her damit
Vielen Dank für eure Beratung!
ich möchte für mich und meine WG einen eigenen NAS und Homeserver anschaffen.
Hierfür hab ich mich in den letzten Monaten schlau gemacht und die Komponenten Auswahl ziemlich häufig verworfen und überarbeitet

Herausgekommen sind jetzt 3 Varianten welche ich euch kurz vorstellen möchte:
Ohne Raidcontroller:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=WL-309640
Nachteile:
- Wenn das MB flöten geht, hab ich ein Problem.
- Nur Raid 5 - dürfte bei 9*3TB ziemlich häufig zu Schreibfehlern führen
- Kein ECC
- Raid über SATA II und SATA III -> langsamere Geschwindigkeit
- Höherer Verbrauch
Vorteile:
- Am meisten Storage
- Der (mit Abstand) niedrigste Preis
- Stärkere CPU
Fragen:
Ich konnte keine verlässliche Quelle finden, die mir bestätigt, dass der Chip ein Raid über SATA II und SATA III hinweg macht - hat hier jemand Erfahrungswerte?
Mit Raidcontroller:
Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Nachteile:
- Kein ECC
- Teurer
- Höherer Verbrauch
Vorteile:
- Betriebssystem im Raid 1 führt zur höheren Stabilität
- Raidcontroller -> Bessere Ausfallsicherheit
- Stärkere CPU
- Höhere Schreib/Lesegeschwindigkeit
- Raid 6
Fragen:
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem neueren Raidcontroller (7805) gemacht, und könnte abwägen ob es einen Aufpreis von 100€ im privaten Bereich rechtfertigt?
Was sind die Unterschiede?
Optional könnte man noch den 6805Q/7805Q für den ca. doppelten Preis kaufen - findet maxCache im privaten Bereich Anwendung bzw. macht es überhaupt Sinn?
ECC/Raidcontroller:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=WL-309641
Nachteile:
- Am teuersten
- Schwächste CPU
Vorteile:
- Betriebssystem im Raid 1 führt zur höheren Stabilität
- Raidcontroller -> Bessere Ausfallsicherheit
- ECC
- Höhere Schreib/Lesegeschwindigkeit
- niedrigster Verbrauch
- Raid 6
Fragen:
Wie sinnig ist der Einsatz von ECC und die dadurch (erheblichen) Mehrkosten?
Das System wird auf Win2012 laufen - ich bekomme diese Version durch mein MSDNAA kostenlos, bin aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit deutlich sicherer im Windows-Betriebssystem und habe jederzeit die Möglichkeit Spezialisten aus meiner Firma bei Problemen zu kontaktieren.
Hauptsächlich wird der Server als Datengrab und Datenbankserver für XBMC genutzt werden, allerdings werd ich bei der Kiste garantiert auch mal Späße wie TeamSpeak, Exchange, HyperV Sharepoint etc. ausprobiert.
Desweiteren soll ein dyndns.org Zugang eingerichtet werden, sodass ich jederzeit auf das Teil zugreifen kann - er wird daher 24/7 laufen.
Und zu guter Letzt:
Ich konnte mich bislang noch nicht wirklich für ein Gehäuse entscheiden. HotSwap wäre ein wirklich nettes Nice To Have, ist aber kein Pflichtkriterium. Die Lautstärke selbst spielt keine Relevanz, da das Teil eh in einem nicht genutzten Kämmerchen stehen wird. Wenn hier also jemand Vorschläge hat, als her damit

Vielen Dank für eure Beratung!
Zuletzt bearbeitet: