Ersatz für HP Proliant Dl380 Gen8 / Fujitsu TX1310/1320/1330 sinnvoll?

Zombie025

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.04.2007
Beiträge
23
Hallo zusammen,
ich nutze derzeit einen DL380 Gen 8 mit ProxmoxVE 8, ausgestattet einem Xeon E5-2640 (der kaum ausgelastet ist) und 128GB Ram, von denen nur 40GB derzeit in Benutzung sind.
Genutzt werden relativ prozessorunkritische VMs und Container, das übliche Arr-Suite, Homeassistant, Paperless, Octoprint, Opensense und Truenas und kleinere Testcontainer (Spieltrieb). Kein Windows, Spieleserver o.ä.

Der Stromverbrauch dieser Flugzeugturbine liegt trotz drei lahmgelegten Lüftern (Fake-Stecker) bei ca. 80-100W.

Hier liest man immer von ähnlichen Anforderungen und nur ca. 20W. D.h. rein rechnerisch verbraucht mein Server pro Jahr ca. 200EUR mehr Strom als ein kleinerer.

Mini-PCs & Co scheiden aufgrund fehlenden Laufwerksplatz (1TB Proxmox + 1TB Container + 1TB Daten, im ZFS ungünstig auf derzeit 8 SSDs verteilt, wird später noch überarbeitet) und fehlender Arbeitsspeicheraufrüstung aus, so denke ich zumindest.
Etwas neu aufzubauen erlaubt weder die Regierung noch mein Geiz. Einen alten Office-PC müsste ich auch kaufen, dazu hat der kein ECC.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Fujitsu zuzulegen, die in alten Threads gelobt wurden. Leider sind die Preise weit weg von damaligen Aüßerungen (damals,2022 <40 heute als Barebone mind 70)

Allerdings sind 200 EUR unnötige Stromkosten pro Jahr nicht unerheblich (70W x24h x 365 Tage = 600kWh) und würden eine Investition in den Fujitsu mit max 64GB Ram + 1 Mitelklasse-Xeon erlauben (Amortisierung in <2 Jahren gewünscht).

Würdet ihr tauschen oder rede ich mir die 20W schön und tatsächlich liegt der Verbrauch eines für diese Anforderungen geeigneten Servers doch wieder eher im aktuellen Bereich?

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mini-PCs & Co scheiden aufgrund fehlenden Laufwerksplatz (1TB Proxmox + 1TB Container + 1TB Daten, im ZFS ungünstig auf derzeit 8 SSDs verteilt, wird später noch überarbeitet) und fehlender Arbeitsspeicheraufrüstung aus, so denke ich zumindest.
Also in meinen GMKTec K8+ kann ich 128GB RAM und 2x 8TB NVMes stecken. Über die 2x USB4 Ports kommen pro Port nochmal 4x NVMes dazu, also ingesamt sind ohne Probleme 80TB M.2 SSD Storage möglich ;)
 
Mini-PCs & Co scheiden aufgrund fehlenden Laufwerksplatz (1TB Proxmox + 1TB Container + 1TB Daten, im ZFS ungünstig auf derzeit 8 SSDs verteilt,

Also mein Proxmox belegt nur für das OS nur <3 GB oder so. Da wäre auch noch die Frage, wie Du das rechnest: Die brutto Größen der VMs, also Größen der angelegten Disks, oder hast Du nachgeschaut, wieviel tatsächlich auf den (local-lvm) Storage belegt ist ? Auf Block Devices ist die tatsächliche Belegung oft nur ein Bruchteil. Für Daten gilt das gleiche - je nach Speichertyp und Datentyp, kann die serienmäßige Kompression bzw deduplizierung eine Menge herausholen.

Will meinen: mit einer 2TB SSD kommt man schon ziemlich weit.

Sowohl von den Anschaffungskosten als auch vom Stromverbrauch sind die MiniPC China Boxen mit Intel n100/n150/n305 schwer zu toppen.

Einfache Mini PCs gibt für <200 Euro, teilweise im Angebot für ~130 Euro.
Da ist das Hauptproblem für den Server Einsatz zu wenig Steckplätze für Massenspeicher, oder man müsste über USB gehen.
Beispiel - mit etwas Suche findet man sowas noch güntiger:
Intel n100 - 16Gb ram - 512gb SSD -> 170 Euro

Oder die Frankenstein Lösung:
2x m2, hat aber einen PCIe Slot -> Raid Controller rein ...


Interessant wird es auch bei diesen beiden Modellen:

N150 Mini PC (Upgraded N100) X86-P5 Pocket-NAS, 4 x M.2
215 Euro - 4x m2 Steckplatz


UGREEN NASync DXP2800 2-Bay Desktop NAS, Intel N100 Quad-Core-CPU
Intel n100, 2x m2 SSD, 2x 3,5", bis 32GB Ram
285 Euro


Der Stromverbrauch von solchen Systemen liegt im Idle bei ~10w. Da wird es schwer, für vergleichbare Anschaffungskosten etwas ähnlich Stromsparendes selber zu bauen.
Und wenn eins nicht reicht, nimmt man halt 2;)
 
20W im Idle!
Sobald alle Services/VM laufen sind wir da bei 30-40W für ein Normales System.
Alles was weniger verbraucht sind solche MiniPCs mit reduziertem Mainboardumfang.
Wie oben schon erwähnt.

1'200€....

80TB M.2 SSD Storage
Wären dann
6'000€
Somit wären die 200€ Stromkosten die gespart werden in 30 Jahren bereits abgezahlt. XD
*SCNR*
 
Sowohl von den Anschaffungskosten als auch vom Stromverbrauch sind die MiniPC China Boxen mit Intel n100/n150/n305 schwer zu toppen.

Einfache Mini PCs gibt für <200 Euro, teilweise im Angebot für ~130 Euro.
Da ist das Hauptproblem für den Server Einsatz zu wenig Steckplätze für Massenspeicher, oder man müsste über USB gehen.


Der Stromverbrauch von solchen Systemen liegt im Idle bei ~10w. Da wird es schwer, für vergleichbare Anschaffungskosten etwas ähnlich Stromsparendes selber zu bauen.
Und wenn eins nicht reicht, nimmt man halt 2;)
Diese BilligPCs sind relativ einfach zu toppen.
oder etwas kleiner
die ganze kleinen 1l klammere ich mal aus.
(nur um ein paar Beispiele zu nennen)

Die Dinger brauchen <10W im IDLE. (Windows)
Haben AMT/vPro um die Kisten remote zu steuern, inkl. KVM auf BIOS Basis. (richtige CPU vorausgesetzt, der beliebte 8500 kann das)
Lassen sich auf gen 9 CPUs upgraden. (max. 8C/16T) (das braucht dann aber deutlich mehr Strom)
Erweiterbarkeit:
- 4x PCIe
- 4x SATA
- 2x M.2
- 1x WIFI
- mit speziellem Netzteil auch GPUs machbar
- Platz eh vorhanden, TWR mehr als SFF

Durch den Ersatz des Kühler durch z.B. einen Dell XPS Kühler, Lautstärke auch bei Maxload entsprechend niedrig.

Einzige "Einschränkung" im Vergleich zu den ChinaPCs ist, dass der Nxxx unter Volllast deutlich weniger Strom zieht. N305 vs. i5-8500 etwa gleich schnell, allerdings kommt bei der Leistungsaufnahme 35-50W vs. ~55W raus.
Wer also dauerhaft viel Load hat, hat ~20W Ersparnis.
(N100 z.B. ist da nochmal effizienter, hat aber weniger Leistung (~50%))
Unter der Annahme, dass zwar schon etwas an Load läuft, aber eigentlich eher überschaubar, sehe ich da keine markanten Vorteile in der Stromaufnahme. Das ist aber sehr individuell.

Allen gemein ist, dass die kein ECC beherrschen, was insbesondere bei ZFS eine Baustelle ist.
Bei andere ECC Anforderungen müsste man sich dann grundsätzlich etwas anderes überlegen.

Wenn man also keine speziellen Anforderungen an das Servervolumen hat aber entsprechende Nachrüstungen (Storage und Karten) hat, wird mit den ChinaPCs nicht glücklich.
Weiterhin sind diese HP (und die anderen OEMs) Kisten im Officebetrieb selten überbeansprucht und halten dementsprechend auch ne Weile. Robust sind sie eh, da gibt es eigentlich keine gröberen Schnitzer.
(laufen bei mir z.T. 24/7 mit high load)
Gepaart mit dem Remotesupport kommt bald echtes Serverfeeling auf. Insbesondere dann, wenn 2 hat, wobei der eine nur bei Bedarf aktiviert wird. (ohne Remotesteckdose und Autostart)

PS: Mit entsprechenden PCIe Karten (inkl. PLX) kann man SSDs intern nachrüsten bis einem schlecht wird.
Da wäre 80TB eher midrange.
Achja, irgendwelche abstrusen Enterprise SSDs gingen auch, auch mehrere. Die gibt es mit 60TB/pcs.

EDIT:
Der Tower könnte auch nen 5,25" Wechselrahmen aufnehmen.
z.B.
oder

Da fallen die Kosten für den Server selber gar nicht mehr ins Gewicht. Allein bei den Kabel wirds dann schon "interessant".
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Einen alten Office-PC müsste ich auch kaufen, dazu hat der kein ECC.
Der neue Server ginge dann auch als Office-PC durch.
Bzw. kann man sich sowas auch als Office-PC beschaffen. (denn das sind sie ja eigentlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input. Ich versuche mal ein Fazit zu ziehen:
nteressant wird es auch bei diesen beiden Modellen:

N150 Mini PC (Upgraded N100) X86-P5 Pocket-NAS, 4 x M.2
https://www.amazon.de/dp/B0DZCPLM8W 215 Euro - 4x m2 Steckplatz
Für mich scheiden die N100/150 aus, da lt Hersteller nur 16GB RAM unterstützt werden. (https://www.intel.de/content/www/de...0-6m-cache-up-to-3-60-ghz/specifications.html)
Also in meinen GMKTec K8+ kann ich 128GB RAM und 2x 8TB NVMes stecken
Das wäre für mich Overkill, >800EUR mit 64GB Ram ist nicht drin.
Diese BilligPCs sind relativ einfach zu toppen.
oder etwas kleiner
Interessant, meine Bedenken wegen fehlender ECC bleiben zwar auf der anderen Seite stellt mein Server keine Hochsicherheitsansprüche. Familienfotos sind auf der NAS und Cloud, alles andere ist ersetzbar. Und Fehler aufgrund fehlender ECC in Verbindung mit ZFS haben eher Seltenheitswert? Dazu bis128GB DDR4 sollte für meine Zwecke ausreichen.
Auf der anderen Seite kriege ich für das gleiche Geld den TX1320 mit vergleichbarem Xeon und ECC... schwierig.

Ich versuche erstmal die RAM-Riegel im HP zu reduzieren, mehr Lüfter zu drosseln und die unnötigen 8 SSDs zu optimieren. Wenn das auch nicht reicht, wird Ebay durchforstet.

Danke für die Tips!
 
Und Fehler aufgrund fehlender ECC in Verbindung mit ZFS haben eher Seltenheitswert? Dazu bis128GB DDR4 sollte für meine Zwecke ausreichen.
Auf der anderen Seite kriege ich für das gleiche Geld den TX1320 mit vergleichbarem Xeon und ECC... schwierig.
Von welchem TX1320 sprichst du denn genau? M3?
Von dem Ding gibt es mehrere Generationen.
Wäre in etwa so, als wenn man sagt, man fährt nen Golf.
Golf 1 oder Golf 8 R Variant?

Ansonsten lebt ZFS von ECC, wenn man so will.
Die ganzen/meisten Vorteile von ZFS kommen nur so richtig zum Tragen, wenn die Umgebung passt. Und das ist nunmal ECC.
Das geht auch ohne. Da kannste, übertrieben gesagt, aber auch nen RAID Controller nehmen, kommt aufs Gleiche raus.
 
Für mich scheiden die N100/150 aus, da lt Hersteller nur 16GB RAM unterstützt werden.

Die "Herstellerangabe" deckt sich aber nicht zwingend mit der Realität.... ich habe eine Intel n5105 ChinaBox von Topton (Mainboard von CWWK) mit 64GB laufen:

PVE mit 64 GB.png

Aus der Beschreibung des oben aufgeführten CWWK Pocket NAS mit 4x m2:
"Zudem 1 x DDR5 SO-DIMM 4800MHz RAM-Steckplatz, bis zu 48 GB. "
 
Die "Herstellerangabe" deckt sich aber nicht zwingend mit der Realität.... ich habe eine Intel n5105 ChinaBox von Topton (Mainboard von CWWK) mit 64GB laufen:
Kann ich so nur unterschreiben.
Meine QNAP hat auch so ne SparCPU.
8GB oder so soll die max. können. Eingebaut sind 32GB und die laufen.
Deckt sich also mit dem Bericht zur neueren Variante von den SparCPUs.
 
Nachtrag: ich habe auch noch das o.g. genannte Ugreen NAS mit intel n100, da habe ich auch 1x 32GB drin.
 
Mit ecc

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh