Hallo zusammen,
ich nutze derzeit einen DL380 Gen 8 mit ProxmoxVE 8, ausgestattet einem Xeon E5-2640 (der kaum ausgelastet ist) und 128GB Ram, von denen nur 40GB derzeit in Benutzung sind.
Genutzt werden relativ prozessorunkritische VMs und Container, das übliche Arr-Suite, Homeassistant, Paperless, Octoprint, Opensense und Truenas und kleinere Testcontainer (Spieltrieb). Kein Windows, Spieleserver o.ä.
Der Stromverbrauch dieser Flugzeugturbine liegt trotz drei lahmgelegten Lüftern (Fake-Stecker) bei ca. 80-100W.
Hier liest man immer von ähnlichen Anforderungen und nur ca. 20W. D.h. rein rechnerisch verbraucht mein Server pro Jahr ca. 200EUR mehr Strom als ein kleinerer.
Mini-PCs & Co scheiden aufgrund fehlenden Laufwerksplatz (1TB Proxmox + 1TB Container + 1TB Daten, im ZFS ungünstig auf derzeit 8 SSDs verteilt, wird später noch überarbeitet) und fehlender Arbeitsspeicheraufrüstung aus, so denke ich zumindest.
Etwas neu aufzubauen erlaubt weder die Regierung noch mein Geiz. Einen alten Office-PC müsste ich auch kaufen, dazu hat der kein ECC.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Fujitsu zuzulegen, die in alten Threads gelobt wurden. Leider sind die Preise weit weg von damaligen Aüßerungen (damals,2022 <40 heute als Barebone mind 70)
Allerdings sind 200 EUR unnötige Stromkosten pro Jahr nicht unerheblich (70W x24h x 365 Tage = 600kWh) und würden eine Investition in den Fujitsu mit max 64GB Ram + 1 Mitelklasse-Xeon erlauben (Amortisierung in <2 Jahren gewünscht).
Würdet ihr tauschen oder rede ich mir die 20W schön und tatsächlich liegt der Verbrauch eines für diese Anforderungen geeigneten Servers doch wieder eher im aktuellen Bereich?
Gruß
ich nutze derzeit einen DL380 Gen 8 mit ProxmoxVE 8, ausgestattet einem Xeon E5-2640 (der kaum ausgelastet ist) und 128GB Ram, von denen nur 40GB derzeit in Benutzung sind.
Genutzt werden relativ prozessorunkritische VMs und Container, das übliche Arr-Suite, Homeassistant, Paperless, Octoprint, Opensense und Truenas und kleinere Testcontainer (Spieltrieb). Kein Windows, Spieleserver o.ä.
Der Stromverbrauch dieser Flugzeugturbine liegt trotz drei lahmgelegten Lüftern (Fake-Stecker) bei ca. 80-100W.
Hier liest man immer von ähnlichen Anforderungen und nur ca. 20W. D.h. rein rechnerisch verbraucht mein Server pro Jahr ca. 200EUR mehr Strom als ein kleinerer.
Mini-PCs & Co scheiden aufgrund fehlenden Laufwerksplatz (1TB Proxmox + 1TB Container + 1TB Daten, im ZFS ungünstig auf derzeit 8 SSDs verteilt, wird später noch überarbeitet) und fehlender Arbeitsspeicheraufrüstung aus, so denke ich zumindest.
Etwas neu aufzubauen erlaubt weder die Regierung noch mein Geiz. Einen alten Office-PC müsste ich auch kaufen, dazu hat der kein ECC.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Fujitsu zuzulegen, die in alten Threads gelobt wurden. Leider sind die Preise weit weg von damaligen Aüßerungen (damals,2022 <40 heute als Barebone mind 70)
Allerdings sind 200 EUR unnötige Stromkosten pro Jahr nicht unerheblich (70W x24h x 365 Tage = 600kWh) und würden eine Investition in den Fujitsu mit max 64GB Ram + 1 Mitelklasse-Xeon erlauben (Amortisierung in <2 Jahren gewünscht).
Würdet ihr tauschen oder rede ich mir die 20W schön und tatsächlich liegt der Verbrauch eines für diese Anforderungen geeigneten Servers doch wieder eher im aktuellen Bereich?
Gruß