Wäre eine PCIE M.2 4 fach Karte sinnvoller als bis zu 6x 4TB Sata SSDs?
Meinst Du sowas wie diese Auswahl:
https://geizhals.de/?cat=hdadko&xf=11184_M.2+PCIe~11189_PCONE~13268_4
Die billigen wie die ASUS Hyper M.2 X16 Cards haben alle keinen PCIe Lane Switch (aka PLX Chip) und nur die teuerste, die
Sonnet ab 356€ scheint einen zu haben, auch wenn die Beschreibung bei Sonnet dies nicht explizit erwähnt.
Mainboard ist derzeit ein MSI B650 TOMAHAWK WIFI (der zweite PCI-E x16 und der PCI-E x1 sind noch frei)
Der zweiten x16 Slot ist zwar mechanisch x16 breit, hat aber keine 16 Lanes, sondern nur 2 PCIe 4.0 Lanes vom Chipsatz:
Ohne einen PCIe Lane Switch auf der Karte, würde in der nur einer der 4 M.2 Slots funktionieren und selbst bei einer Karte mit einem PCIe Lane Switch wäre die Bandbreite natürlich durch die Anbindung mit nur zwei Lanes sehr eingeschränkt und bei der Sonnet Karte, sofern die denn wirklich einen PCIe Lane Switch hat (aber was sollte da sonst unter dem Kühlkörper stecken?), laut deren Angaben sogar nur auf PCIe 3.0 Geschwindigkeit:
Beschränke Dich also besser auf die M.2 Slots die das Mainboard hat:
Da könntest Du z.B. neben der System SSD noch zwei
WD SN850P 8TB oder
SN850X 8TB einbauen und hättest dann auch 16TB. Meine SN850X 8TB habe ich im BF Angebot für 599€ bekommen, die SN850P 8TB gab es vor einem Monat sogar schon mal für 549€.
Die
Lexar NM790 8TB kostet nicht nur mehr, sondern hat auch keinen DRAM Cache und der ist bei SSDs, anders als bei HDDs, eben nicht für Userdaten, sondern für die Verwaltungsdaten des Controllers und dort vor allem die Mappingtabelle. Dies wirkt sich vor allem bei Lesezugriffe über einen großen Adressraum hinweg aus. Die SN850X müsste wenigstens 2GB RAM haben und bei der SN850P sollen es angeblich 4GB sein. Optimal wären 1GB RAM pro 1TB Kapazität, aber dies bietet bei den 4TB SSDs vermutlich nur die Samsung 990 PRO, denn auch die SN850X 4TB hat nur 2GB RAM, bei der SN850P weiß ich es nicht genau,
GH gibt 4GB DRAM an.
Aber Du kannst halt bei dem Mainboard keine 4 M.2 SSDs sinnvoll anbinden, wobei dann ja noch eine weitere als Systemlaufwerk hinzukommen würde. Aber ein
AM5 Mainboard mit 5 M.2 PCIe Slots gibt es ab 314€, dies wäre billiger und besser als eine PCIe Karte für 4 M.2 Slots mit einem PCIe Lane Switch.
Solltest Du allerdings nicht nur 16TB brauchen, sondern 24, so musst Du entweder auf eine SATA SSD als Systemlaufwerk ausweichen und es führt kein Weg an 8TB SSDs vorbei, wenn es M.2 NVMe SSDs sein sollen. Die Alternative wären dann SATA SSDs und da würde ich unbedingt eine mit einem vollen DRAM Cache im Verhältnis von 1GB DRAM zu 1TB Kapazität nehmen und dies wären dann in 4TB die
Samsung 870 QVO 4TB ab 283€, die hat zwar QLC NAND, aber es wird ja hauptsächlich gelesen und damit sollte dies außer bei der erstmaligen Befüllung kein Problem sein oder die
Samsung 870 EVO 4TB ab 317€ mit TLC NAND. Oder Du nimmst 3
Samsung 870 QVO 8TB ab 549€, die ist pro TB sogar etwas günstiger als die 4TB QVO und hat auch wirklich 8GB DRAM
Die 8TB hätten den Vorteil, dass Du noch freie SATA Ports hättest um später ggf. noch erweitern zu können.