[Kaufberatung] erledigt

Amaya

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2009
Beiträge
263
erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muss es witklich eine AIO sein, wenn du mit Luftkühlung fast die gleiche Kühlleistung erzielen kannst?
Mein Vorschlag: Probier´s mal mit einem Peerless Assassin 120, oder mit einem Phantom Spirit 120 EVO aus.
Ich kühle mit einem Peerless Assassin 120 meinen R7 5800X3D, und das absolut silent. Die Temperaturen sind in Spielen maximal zwischen 65-75°.
Als Gehäuselüfter nutze ich diese hier:
TL-K12
Die sind Leistungsmäßig fast identisch wie die Noctua NF-A12. Kosten gerade mal ein drittel, sind bis ca. 1400-1500 u/min Lautstärke mäßig wie die Noctua unterwegs und mit knapp 220 g auch ziemlich schwer.
Dies hat den Vorteil das durch die höhere Materialdichte weniger Resonanzen und Geräusche entstehen.
Für unter 10€ das Stück eigentlich ein no brainer.
Falls du also dich für Luftkühlung entscheiden solltest, nimm den EVO 120 (der hat die TL-k12 Lüfter) und die TL-K12 als Gehäuselüfter.
Damit bist du günstiger unterwegs, kühlt genauso gut und die dezente RGB Beleuchtung der Lüfter passt gut zum D41:-)
 
Mir gefallen 120er optisch besser in einem PC Gehäuse. 140er Lüfter können bei gleicher Drehzahl halt noch ein wenig mehr Luft fördern, da noch mehr Rotorfläche vorhanden ist.
Mir sind die aber von der Optik einfach zu groß, und passen dann meiner Meinung nach nicht zum Rest in einem Case.
Meine Gehäuselüfter habe ich so eingestellt, das sie mit 650 u/min ohne Last laufen, beim Spielen drehen sie maximal mit 1100 u/min, wenn mehr als 60° im Gehäuse sein sollten.
Bis jetzt habe ich das so noch nicht erreicht und sie laufen im Schnitt mit 850 u/min. Hören tut man sie nur, wenn man ganz na mit dem Ohr an das Gehäuse geht.
Am ende kommt es halt auch auf die Persönlichen Bedürfnisse an, mit was man sich dann zufrieden gibt.
Wenn ich ein Setup mit dem Jonsbo bauen sollte, wäre meine Konfig mit 2 Front, 2, Deckel und einem Lüfter im Heck. Vorne rein, oben und hinten ausblasend.
Für den Boden braucht man keine Lüfter, da durch diesen Aufbau genug Unterdruck im Gehäuse entsteht und Luft vom Boden automatisch gesogen wird.
Wenn deine GPU im Gehäuse sitzt und diese normal eingebaut wird, saugt sie sowieso Luft von unten an und sorgt dadurch automatisch für höheren airflow im Case.👍
 
Moin. Ich habe vor ca. einem halben Jahr einen PC für/mit einem Freund gebaut. 7800X3D, 7900GRE, irgendein ASrock M-ATX Board im D31.
Verbaut wurde auf der CPU ein Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB.
Lüfter (120mm, irgendeiner den ich da hatte und halbwegs leise war) hinten als Intake, also auch die CPU-Lüfter entsprechend gedreht.
Oben 2x 140er E-Loops ausblasend.
Das wars. Läuft, leise.
Wir hatten noch überlegt, auch unten Lüfter einzubauen, aber da dort eh ein Staubfilter ist und die Temperaturen und Lautstärke absolut zufriedenstellend waren dann darauf verzichtet.
Das D31 war die "Solid" Version. Netzteil wurde dementsprechend mit Lüfter nach innen verbaut.
Damit wird hauptsächlich City Skylines2, Total War Reihe etc gespielt. Bisher, auch nach mehrmaligem Nachfragen, ist die Geräuschkulisse top.
 
wenn Platz ist, 3 120iger in den Boden einsaugend, die anderen 3 im Deckel ausblasend.
Mitm Hecklüfter probieren, ob der einsaugend bessere Temps bringt.
 
bei deinem Ryzen 7700 würde wohl auch ne 240iger/280iger reichen. Schätze ich.

Bedenke, dass du bei ner 360iger die Schläuche schon bissl "quetschen" musst, wenn du sie überm Netzteil positionieren willst.
 
Und auch bedenken, dass du einen Luftkühler immer lautlos bekommst mit entsprechend niedriger Drehzahl.
Bei einer AiO ist das nicht garantiert, dass die Pumpen sich soweit runter regeln lassen, dass es lautlos ist.
Von den niedrigeren Temperaturen unter Last hast du ggfalls auch gar nichts. Dem Ryzen 7700 dürfte es ziemlich gleich sein, ob er bei 70°C oder 80°C läuft.
 
Allerdings frage ich mich dann welche Konfiguration in dem Gehäuse sinn macht also die Anordnung der Lüfter?
Weil das Case hat kaum Platz für einen Frontlüfter...
Und beim jetzigen Setup (Unten rein, oben Raus) würde sich die CPU ja unnötig auffheizen...

:)
Deswegen, wie geschrieben unten rein und hinten auch. CPU Kühler entsprechend montieren dann bekommt die CPU direkt Frischluft von außen. Ein Peerless Assassin SE oder vergleichbares reicht. Ist auch kompakter als der Noctua.
 
Da musst mal googeln. Hatte noch keinen Brocken. Vermute das nimmt sich nicht viel
 
Zuletzt bearbeitet:
dann hat was nicht gestimmt... die LFIII kühlt meinen 13900K spielend leise, ich hör die auch nicht, ich könnte mit der AiO den 13900K problemlos mit 253W kühlen, aber das ist mir persönlich dann schon zu laut und die Temps gehen unter Volllast dann auch Richtung 80°. Auch in einem H7 Flow.

Hatte die Kombo ja auch im D41, bin aber wegen der Temps wieder zurück ins H7 Flow gewechselt.
Das heißt, die Temps waren nicht schlecht im D41, aber der Monk sagt halt auch, 60° beim Zocken sehen besser aus, als 70° :d
Und wenn die Lüfter langsamer drehen dürfen, tut das meinem Silentfetisch auch gut. :fresse:

Pumpe und VRM Lüfter der LFIII steuere ich nur über ein Kabel, weil mir das optisch besser gefällt, als wenn du für jede Komponente nen Kabel seperat anschließt.
Ich höre die Pumpe und den VRM quasi nicht, da meine Lüfterkurve auch nur von 25% - 60% geht.
Dementsprechend leise agieren dann auch die Arctic Lüfter.
 
hm, dann hast wohl das Humming gehört. Das sollte eigentlich weg sein, mit den neuen Revisionen.
Ich hab die weißen ARGB von Arctic. Die haben zum Glück kein Humming.

Netzteillüfter hatte ich nach innen montiert, also dass der auch die Luft aus dem Case abzieht. Hatte aber auch den Hecklüfter einsaugend montiert. Das hilft bei der CPU Temp noch mal nen gutes Stück.
Man muss im D41 halt auch schauen, dass die Lüfter dann keine Ansauggeräusche usw. machen.
 
Bei 800 RPM hört man jeden Lüfter.
Das "humming" der Arctics trat aber doch auch eher so bei um 600rpm auf? Hatte ich zum Glück bei keinem meiner ~25 P14
Lüfter würde ich auch wie schon erwähnt, auch von @mattiii hinten einblasend montieren. Aber probiere gern selbst rum.
 
frag lieber nicht, was ich für Lüfter schon gelöhnt hab.. ich sag nur A12x25 chromax und die normalen A12x25... :shot:

bin auch am Überlegen, die A12 chromax wieder zu verbauen. Dürfte noch mal bissl was bringen.
Dabei wollt ich doch nen white Build..... :d

Aber ich lass erst mal die Arctics im Einsatz.. ^^
 
aber die kostet dafür auch mind. 300€.
Da bleib ich lieber bei der Freezer ^^
 
danke, hab jetzt meine 7 A12 chromax wieder verbaut. Konnt ich meine Lüfterkurve auf 20% - 50% wieder drücken, bei gleichen, wenn nicht gar leicht besseren Temps. ^^
 
hab im jonsbo d41 oben eine 280 LF III drin passt grad so rein, liegt am Board an. Steckerverriegelung musste abgeknipst werden.
unten 2x140er AF Fans reinwärts.
hinten ein AF 120 max raus.
Case steht auf höheren Füßen, ansonsten war die Luft anzusaugen bei wenig RPM unmöglich.
Dafür hätte es mehr rpm oder mehr Steigung gebraucht, was ich nicht wollte.
Das System läuft selbst in BF 4 oder Delta force nach Stunden spielen immer noch knapp über idle.
Kurven wurden mit fancontrol angepasst.
hab nen 5700G und eine 7800XT drin.
Temps hab ich nicht im Kopf, aber alles unter 50°, GPU unter 55°.

wichtig war mir möglichst niedrige RPM und wenig Lärm. Dafür darf die Temperatur auch mal ansteigen.
Erst wenn es auf die 80 zu geht, dann drehen alle Lüfter mal hoch und schaufeln raus.

Beim Server mit AM4 6500GT hab ich auch die 280 LF III auf Lian Li Lüfter umgerüstet. die ziehen deutlich mehr wärme aus dem Radi bei niedrigsten RPMs.
Kosten auch deutlich mehr... die haben eine deutlich sichtbar höhere Steigung der Blätter.
Da ich wenig Last hab laufen die 24/7 mit 200RPM durch.
Case ist ein DA 6 XL.

Das Jonsbo Case ist top für den Preis. Ist trotzdem auch das letzte geschlossene Case was ich gekauft hab.
Nächstes Case ist das von XTIA. Kühlung Aufbau und Reinigung ist einfach easy. Einfach kaum Limits bei den Komponenten und Kühlung geht auch alles.
 
Das mit dem Staub ist ne Ansichtssache. :-)
Mein D41 hat an manchen Stellen so weisse Kanten bekommen, die lassen sich nur manuell entfernen.
Ich stell die PCs grundsätzlich so hoch wie nur möglich, das macht mehr aus wie alles andere. Staub ist schwer und fliegt nicht gern.

Das offene DA6 staubt auch ein, eher so wie andere Möbel eben auch. Das blas ich beim Kumpel mit dem Kompressor einmal im Jahr mit dne anderen PCs ab. Ich hab ja hier beides mit ähnlicher Leistung und gleicher Kühlung.



Laut? Echt? Ich hab wegen der 280er AIO extra den Server auch mit der gemacht, weil die mit 200RPM 24/7 lautlos läuft.
Selbst Stromverbrauch ist minimal. Die originalen und auch die Lian Li sind sehr leise. Pumpe genau so.
Bin an sich Fan von zu großen Luftkühler und plante mit dem passiven Noctua als ich den Test der LF III gesehen hab.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh