einstellbarer vdimm mod geht nicht warum nicht ????

modimi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2005
Beiträge
45
nabend,

ich hab meine anliegen schon in einem anderem forum gepostet aber noch konnte mir keiner helfen mal sehen ob es hier klappt.

also:
ich habe 4x512mb ocz 2,2,2,5 und ein msi k8n neo2 und da ist die ramspannung auf 2,85 (real 2,829) begrenzt.
da ich mehr spannung brauche hab ich mir ein paar gedanken gemacht und mir ein lt1083 bestellt
den regler kann bis 7 ampere belasten.

so sieht das fertig aus
album_pic.php


blaue leitung meßpunkt gnd
schwarz vout

als eingangspannung hab ich die 5volt schiene benutz, um auch weniger verlustleistung beim regler zu haben, was auch soweit sehr gut klappt mit leistungwiderstände hab ich das teil mit 4 ampere belastet was beim ein und ausschalten eine schwankung von 90mv ergab also unbelastet 3,490 belastet 3,400.

die spannung hab ich wie auf dem bild eingespeist natürlich ohne die 3,3volt brücke !
k8nneo2-4.jpg


am den oberen lötpunkten gelötete
(die punkte ist ein elko oben minus unten plus)

das ganze hab ich dann auf 3 volt eingestellt und mein pc gestartet beim hochlaufen bluescreens das ganze auf Standard (kein oc)
bei jeden neustart immer wieder ein bluescreen aber immer ein anderer ich konnte nicht einmal ins windows booten
die schwankung am ram sind ca 40mv (eingestellt 3,080 belastet dann 3,040)
spannung mal auf 3,4 erhöht bleibt gleich.

hab meine platine wieder entfernt und meine kiste läuft wieder ganz normal (vdimm 2,829)

hat jemand ein tip warum das nicht funktioniert ?
mein mainboard müste eine fremdspannung verkraften den laut datenblatt des ocz booster ist das booster kompatibel und ich mache ja mit meinem regler nix anderes wie der booster !?

hat jemand ein tip ???

THX sunday
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sorry, deine Beschreibung ist irgendwie sehr spärlich, keine Ahnung, was du nun genau gemacht hast?! :hmm:

Aber warum haste nicht einfach den Vio = Vdimm Mod gemacht und dazu den +3.3V Railmod am NT, geht doch viel schneller und funzt wunderbar!
 
also sinn der sache sollte sein das ich die vdimm einstellen kann (2,9 bis 3,5) geht praktisch auch mit leistungwiderstände.
und eigentlich mache ich ja den 3,3vmod nur mit einem spannungsregler der die 5volt nimmt daraus 2,9 bis 3,5 macht und die dann an dem punkt einspeißt wo normal die 3,3v anliegen.
aber er bootet nicht mit mod und ich weiß nicht warum bios ist kein thema sobald er windows startet ist ende.

THS sunday
 
Also das Gebilde oben hängt direkt an der +5V und transferierst die da runter auf 3,0-3x5V und gehst dann damit direkt an den Vdimm-Cap? Hab ich das so richtig verstanden?
 
Hmm ok, sollte ja eigentlich funktionieren.. Haste mal geschaut ob die +5V noch stabile Werte liefert? Oder was spricht die +3.3V?

Haste einen Link zu da wo du auch gefragt hast, nicht dass ich eh die selben Sachen frage wie die. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm nö
hatte nur die ausgangspannung im auge die war auch recht stabil (schwankte bei 3v ->40mv) ist eigentlich ein zeichen das die 5volt konstant sind sonst würde die 3volt auch einbrechen.

obwolh der regler 1,1v eigenversorgung hat das heißt wenn er 4,1 bekommt reglet der noch aber wie sieht das mit meiner restlichen hardware aus :hmm:

muß ich noch mal testen

THX sunday
 
Ich denk mal, dass das NT falsche Werte bekommt über die Sense-Lines und dass es dann eventuell falsche Werte nachreguliert, aber bin mir nicht sicher... Check am besten nochmal alle Rails durch.

Sonst wüsste ich auf Anhieb jetzt auch nicht, was es sein könnte.
 
danke für die schnelle anworten werd es die tage wieder einbauen und ein paar meßungen machen.

THX sunday
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh