Einfachster Zugriff auf mein NAS wen ich unterwegs bin?

plessless

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2010
Beiträge
302
Hallo Zusammen,

ich habe aus Lust am ausprobieren und Resteverwertung einen kleines Homelab gebastelt. Das ganze läuft als Proxmox Server mit ein paar VM´s und Containern. Unteranderem halt mein Nas per Openmediavault.
Der einzige der auf den NAS zugreift bin, evtl später mein Sohn und meine Frau.
Ich habe bis jetzt immer die Onedrive Cloud benutzt, da ich ein Office360 Abo brauchte, diesen Zwang brauch ich nun nicht mehr, allerdings brauche ich trotzdem zugriff auf Daten die in der Cloud sind, z.b. Videos oder diverse Excel datein.
Die Videos gucke ich tatsächlich wenn ich unterwegs bin, da ich damit lerne. Ich möchte diese Videos nun so ansehen, das ich sie nicht erst runterlade, sonder sie auf dem NAS abgespielt werden, und ich quasi damit streame.
So wie ich das gelesen habe, stellt das kein Problem dar, sollte mit PLEX oder irgendwas in der Richtung funktionieren.
Allerdings brauche ich Zugriff auf das NAS von außen, ich habe bis jetzt Nextcloud ausprobiert, das finde ich eigentlich ganz ok, allerdings bin ich irgendwie zu blöde den Zugriff von außen per Duckdns und Nginx herzustellen.
Was allerdings funktioniert hat, ist per Wireguard über Fritzbox auf die cloud zuzugreifen.

Jetzt eine Frage an die Fachleute hier, reicht die Variante Sicherheitstechnisch für mich als Privatanwender aus? Klar, 100% Sicherheits gibt es nie, abes soll auch nicht offen wie ein Scheunentor sein.

Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Per SMB über Wireguard der Fritzbox auf das NAS. Fritzbox macht auch DynDNS.
Einfacher und schneller gehts nicht. Laufen andere Dienste als SMB im LAN, geht das auch von unterwegs so wie daheim.
 
Was allerdings funktioniert hat, ist per Wireguard über Fritzbox auf die cloud zuzugreifen.

Jetzt eine Frage an die Fachleute hier, reicht die Variante Sicherheitstechnisch für mich als Privatanwender aus?
Ist sogar die bessere Variante.
Wenn du eine Verbindung via Wireguard Herstellest bist du verschlüsselt und die Chance das diese geknackt wird ist sehr klein. Trotzdem kannst du dich dann bewegen wie im LAN.
 
Per SMB über Wireguard der Fritzbox auf das NAS. Fritzbox macht auch DynDNS.
Einfacher und schneller gehts nicht. Laufen andere Dienste als SMB im LAN, geht das auch von unterwegs so wie daheim.
Wie mache ich das? Nur interessehalber. Ich bleibe dabei das meine Wireguard VPN anzumachen, und bei Bedarf auf das NAS zugreifen. Bissel Umständlich, da öfter ein und ausschalten, aber einfach und praktisch. Danke für eure Antworten .
 
Nach einem Wirguard Connect auf die Fritzbox verhält sich ein remote Rechner genauso wie wenn er im LAN eingesteckt wäre. Mit einem \\ip\sharename kommt z.B. ein Windows Laptop unterwegs auf das NAS genauso wie er auch im LAN darauf zugreifen kann.
 
Das wäre ja fast noch einfacher, da ich so direkt auf das Laufwerk zugreifen kann, und nicht mal die Nextcloud bräuchte. Wobei der Plan ist Onedrive, Dropbox oder Googledrive irgendwie synchronisieren zu lassen mit nextcloud. Bischen Spielerei gehört ja auch dazu :P
 
Mit rclone (=rsync for cloud) kann man einen lokalen Ordner z.B. auf dem NAS oder Desktop mit einer Cloud syncronisieren, optional sogar mit eigenem Schlüssel lokal verschlüsselt
 
So war mein Plan, nur hinbekommen hab ich es noch nicht. Mein Nextcloud läuft im Container, mit portainer , Nginx und Rclone. Hab alles mit Chatgpt versucht einzurichten. Das Rclone hat sich irgendwie nie verbunden, genauso wie Nginx nicht funktioniert hat.
 
So war mein Plan, nur hinbekommen hab ich es noch nicht. Mein Nextcloud läuft im Container, mit portainer , Nginx und Rclone. Hab alles mit Chatgpt versucht einzurichten. Das Rclone hat sich irgendwie nie verbunden, genauso wie Nginx nicht funktioniert hat.
Nimm einfach `syncthing`. Klein, schnell und zuverlässig. Funktioniert über mehrere Rechner hinweg, muss nur auf jedem installiert werden. Geht sogar auf Android und iOS, sofern du bereit bist, nicht-offizielle oder ältere Software zu nutzen.

Guter Einstieg ist hier:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh