Durchgeschmorte Maxtor 120GB

neothesecond

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2004
Beiträge
60
Ort
Berlin
Hallo!

Ich bins nochmal WG der durchgeschmorten Festplatte!
Ein Moderator hat meinen Thread wohl Gelöscht, weil ich Por**-Platte :love: als Titel hatte. Aber egal. Mein Problem war ja der durchgeschmorte Chip (1x1cm) auf der unterseite meiner HDD. (Maxtor Diamond Max Plus 9) Ursache war ein Kurtzschluss von einer LED. :wall:

Meine Frage war, ob ich nicht einfach die selbe Platte nochmal kaufe und Teile austausche. Einige meinten, dies wäre zu kompliziert, da ja Staubfreier Raum nötig und so.

Ich hab einfach die fünf Schrauben der Elektronik-Platine abgemacht und die Platine einfach ''abgehoben''. Die war durch so eine Art Handy-Akku-Kontakt mit der HDD verbunden (also die Elektronik mit dem rest der HDD). Ich gehe mal davon aus, dass Die DISK(s) im inneren nicht vom Kurtzschluss zerstört wurde. Somit könnte ich theortisch einfach die Elektronik von einer neuen Platte draufschrauben und PRESTO! :cool:

Was sagt Ihr dazu ???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich nicht die selbe platte nochmal kaufen, und dann die Disks irgendwie oder die Elektronik austauschen ???
Ja, das könntest du versuchen. Aber es muss exakt die gleiche sein. Also das gleiche Modell und die gleiche Revision! Das man dazu einen Reinraum braucht ist unsinn, da man die Platte ja nicht öffnet.

Es ist nicht das erste Mal, dass ich von einem durchgeschmorten Chip bei einer Maxtor Platte höre. Ich glaube nicht, dass das durch die LED verursacht worde ist. Eher umgekehrt, dass die Platte zuerst duchgeknallt ist. Hast du die Platte aktiv gekühlt? Wenn nicht könnte das eventuell der Ausfallgrund sein. Gerade die Laufwerke aus der DiamondMax Plus 9 Serie werden sehr heiß und MÜSSEN gekühlt werden.
 
em_a_o schrieb:
Ausprobieren und berichten!

ist doch nicht ernst gemeint oder?

ich habe sowas mal in galileo gesehen,
um sowas also die platte einfach bzw die scheiben einfach auszutausch zu könenn muss du dafür sorgen

das du diesen Versuch in einem Raum ausübst der ;

1.)steriel ist-sehr steriel wie bei der prozessor herstellung... :fresse:
2.) kein staub absolut luft trocken herscht...

diese Bedingungen findest du nicht mal im Krankenhaus ich galube nur
bei Intel und AMD und bei Samsung die Chips herstellen..
:fresse:

Kommt auch nur ein staubkorn auf die platte sind angeblich alle Daten weg ... :cool:

Berichte trotzdem über deinen Versuch...
:wink:

>FERNSEHEN WIE GALILEO BILDET :bigok:
 
myild schrieb:
ist doch nicht ernst gemeint oder?

ich habe sowas mal in galileo gesehen,
um sowas also die platte einfach bzw die scheiben einfach auszutausch zu könenn muss du dafür sorgen

das du diesen Versuch in einem Raum ausübst der ;

1.)steriel ist-sehr steriel wie bei der prozessor herstellung... :fresse:
2.) kein staub absolut luft trocken herscht...

diese Bedingungen findest du nicht mal im Krankenhaus ich galube nur
bei Intel und AMD und bei Samsung die Chips herstellen..
:fresse:

Kommt auch nur ein staubkorn auf die platte sind angeblich alle Daten weg ... :cool:

Berichte trotzdem über deinen Versuch...
:wink:

>FERNSEHEN WIE GALILEO BILDET :bigok:
Du solltest vielleicht genauer lesen um was es hier geht.

Es geht nicht um die Platter, sondern um die Elektronik, die auf dem Bauch der Platte befestigt ist. Ja, genau, das grüne PCB. Das Teil auszutauschen stellt kein Problem dar.

@Threadersteller: Ich denke nicht, dass es da Probleme geben soll. Du musst nur aufpassen, dass du absolut die gleiche Platte erwischst, in der gleichen Revision. Obwohl ich nicht wirklich glaube, dass die Unterschiede soooo gravierend sind, aber sicher ist sicher.

'cuda
 
Oja...ist ernst gemeint...es geht ja wie gesagt nicht um die Platter!
Die Platte ist ja eh schon kaputt...mehr kaputt machen kann er eh nicht mehr...vielleicht bringt er sie so wieder zum laufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Danke für die Antworten. Bei Ebay gibts momentan welche und eine davon scheint tatsächlich die gleichezu sein.

Ich werde mich melden, wenn was draus geworden ist. :cool:
 
@madnex

Ja, die Platte wurde aktiv gekühlt. Sie war in einem Chieftek (Serie mit dem Dicken Schwarzen Gitter an der front und einem Quaderförmigen Aufbau des Gehäuses; hab die Serie Vergessen) eingebaut und von der Gehäuseseitenwand mit zwei 80'er Lüfter gekühlt. Ich hoffe das reit bei den Platten aus.

Die anderen beiden SATA Diamond Max 10 (glaub ich) werden eigetntlich nie so richtig warm. Wahrscheinlich da es ja die nachfolgende Generation ist. :cool:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh