[Kaufberatung] Drucker (3in1 Gerät) für Privatgebrauch, eher weniger genutzt

DDM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2007
Beiträge
501
Hallo,

da mein uralter HP Deskjet 710C langsam aber sicher wirklich gar nicht mehr geht (druckt nicht mehr sauber, auch mit neuer Patrone) wird es wohl oder übel langsam mal Zeit für einen neuen.
Allerdings habe ich absolut keine Ahnung von einem Drucker.
Was ich gern hätte:
Drucker, Kopierer, Scanner (Fax ist nicht notwendig)
WLan, zur Not auch Lan
getrennte Farbpatrone
günstig (Gesamtkosten), aber nicht billig

Mein Problem ist vorallem, das ich nicht genau weiß, wieviel ich drucke. Eigentlich eher weniger, bzw. wenn dann eher schwarz. Meine Freundin druckt aber auch hin und wieder. So extrem viel wirds aber trotzdem nicht.
Nen Arbeitskollege meinte schon, dann wäre ja fast ein Laserdrucker was, da keine Tinte eintrocknen könnte. Aber ein Farblaser ist halt dann doch wieder nicht so billig.
Bei einem Tintenstrahler gibts günstige mit teuren Patronen, oder umgekehrt.
Zunächst würd ich da sagen, lieber 50€ mehr für den Drucker und weniger für die Patronen. Allerdings sind dann meist bei den billigen Patronen die Druckköpfe im Drucker. D.h. ist er mal eingetrocknet, ists ein Problem. Ist der Kopf in der Patrone muss ich halt "nur" die etwas teurere Patrone austauschen und das Ding druckt wieder.
Oder liege ich da jetzt mit meinen Aussagen falsch?

Was würdet ihr mir empfehlen?

Schonmal vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau dir mal die Brother Reihe an
Ich selber habe einen kleineren von Brother und drucke meist nur 1 Seite die Woche....:)
Eingetrocknet ist der in den 3,5 Jahren noch nie und die Tinte ist sehr preiswert (Fremdhersteller ca, 1€/Patrone)
 
Ich habe auch einen Brother. Einen MFC-J825DW, bei dem ich größere Patronen eingebaut habe, die ich selbst nachfüllen kann:

825.jpg
 
Danke euch beiden schonmal für eure Antworten

Das kleinste Modell der Brother Serie sollte ja eigentlich alles drin haben, was ich mir so vorstelle. Oder übersehe ich da grad was?
Und für ~100€ wär ja das noch soweit ok eigentlich.

Wo bekommt man die Farben zum selbst nachfüllen her, bzw. was kostet die?
 
Also,

erstklassige Tinte ist nicht billig und solche Ersatzpatronen auch nicht. 100 Euro Extra solltest Du zum Druckerkauf einkalkulieren, da kannste dann aber mal 5000 Seiten ersma oder 10000. Wesentlich günstiger als mein alter Lexmark Prospect Pro 205, der wie neu im Keller steht. Der hatte 170 Euro(Spesen) gekostet und eine Patrone so knapp 50(Spesen). Der hat bei jedem Rechnerstart eine Reinigung absolviert und die Patronen wurden beim Zugucken leer ohne überhaupt zu drucken. So lange ich Aussendienstler war und die Patronen über Spesen abgerechnet habe, war mir das egal. Wenn ich drucken wollte, musste ich erst einmal neue Patronen holen. Ich habe mir dann einen Satz Patronen mit Chips geholt bei e-bay und zack drehte mir die Firmware des Talers vs. Seiten Dingen eine neue Firmware an, und die ganzen erworbenen Patronen waren zack zack zack unbrauchbar - Geld innen Gulli !

SON HALS !!!

Wenn Du bei den Profis lesen möchtest:

Deutschlands grosses Druckertinte & Druckerforum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh