DDR400/PC3200 RAM auf älterem Board für max. DDR333/PC2700?

MrMacGyver

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2004
Beiträge
2.266
Ort
Hannover
Meine Frage ist eigentlich ganz simpel:

Ich soll für einen Kumpel nach einem möglichen Speicherupgrade gucken. Er hat nen Athlon XP auf nem ASRock K7VT4-4X, welches DDR-RAM bis maximal PC2700 unterstützt. Kann ich dafür auch PC3200 kaufen, falls der z.B. günstiger ist oder kann es doch zu Problemen kommen? Eigentlich sollte RAM doch völlig abwärtskompatibel sein, oder irre ich mich da?

Wie wäre es dann mit diesem RAM hier:
http://www.geizhals.at/deutschland/a143668.html

Oder doch lieber einen anderen?

Günstige MDT's sollten doch eigentlich für so einen älteren Rechner reichen oder? Bei MDT habe ich jedenfalls von guten Erfahrungen hinsichtlich der Kompatibilität gehört.

Für den Rechner sollten dann vermutlich die bereits vorhandenen 256 MB und zusätzliche 512 MB ausreichen. Die sollten dann doch auch im Normalfall problemlos zusammenarbeiten, oder? Mal schauen was mein Kumpel zu dem Preis sagt...vielleicht will er dann ja auch gleich auf 2 * 512 MB umsteigen.

Also helft mir bitte bei der Entscheidung: PC3200 oder doch lieber PC2700? Und welchen Speicher könnt ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm billige PC3200. 166 MHz werden die schon machen. Mein Vater hat auch PC3200 auf PC2100 laufen. Einwandfrei.
 
Also bei mir hat's immer geklappt!!!

Mann kann schließlich auch DDr500 auf DDR400 Boards bauen ;)

Müsste wirklich gehen, RAM muss halt nur Mainboardkompatibel sein (SingelSided oder DoubleSided, 64MX8 etc. etc.)
 
Hmm ja, und woher erfahre ich, welche Speicher für solch ein älteres Board kompatibel sind bezüglich DS oder SS etc.?
 
kiri schrieb:
Mainboard Handbuch z.B.
...das ist ja mal eine SEHR schlaue Antwort...nichts weiter als sinnloser SPAM!

Natürlich habe ich ins Handbuch geschaut. Dort steht diesbezüglich natürlich nichts drin. Oder denkst du wirklich, dass man zu Zeiten, als PC2700/DDR333 aktuell war, wusste ob das Board mit den zukünftigen PC3200/DDR400 Modulen in Double Sided oder Single Sided Ausführung kompatibel sein wird??? Ich denke mal nicht, dass die Hersteller dafür die Glaskugel befragen :rolleyes:

Vermutlich wird mir nichts anderes übrig bleiben als die Speicher einfach auszuprobieren, oder?
 
Also normalerweise ist DDR RAM wie schon gesagt abwärtskompatibel.
Es kann passieren daß es vielleicht bei ganz billigen RAMs Probleme gibt da diese oft exotische Speicherchips verbaut haben bzw. exotische Speicherstrukturen. (4 Chips Längs auf jeder Seite oder so)

Ich habe jedoch ach schon DDR400 RAMs auf ein Mainboard gepackt und dort laufen die jetzt mit DDR266 da es ein Athlon XP mit 133MHz FSB ist und der Chipsatz keinen asynchronen Takt nach oben mitmacht.
Das K7VT4-4X hat doch einen Via KT400 Chipsatz bzw. einen KT333CF (aufgebohrter KT333).
Der sollte eigentlich mit fast allen gängigen RAMs zurecht kommen.
2 GB ist Maximum - somit sollte das Board mit 2 x 1 GB zurecht kommen- also denke ich daß auch Single Sided 512MB RAMs ok sind.
 
Ja, das Board hat nen VIA KT400 drauf. Ich sollte also einfach die DDR400 von MDT probieren ja? Ich weiß noch nicht einmal, ob die Single oder Double Sided sind *g*
 
MrMacGyver schrieb:
...das ist ja mal eine SEHR schlaue Antwort...nichts weiter als sinnloser SPAM!

Natürlich habe ich ins Handbuch geschaut. Dort steht diesbezüglich natürlich nichts drin. ...
Meine Antwort war vielleicht etwas vorschnell. Andere Hersteller bieten einiges an Informationen über RAM-bestückung mit Single und Double Sided Modulen (Takt ist nicht so wichtig, da abwärts kompatibel). ASRock gibt in diesem Handbuch wirklich nicht viele Informationen zum Mainboard.
 
Solange du kein 3rd-Mist kaufst und nix Spezielles wie z.B. BH5 dürfte es keine Probs geben. Infineons liefen bei mir bislang auf allen Boards ohne Probs.
 
Hmm ok. Bei Geizhals finde ich bei den PC3200 z.B. nur Infineons mit CL3. Sollte ich die einfach nehmen oder kann ich genauso gut zu MDT mit CD2,5 greifen?

Sollte ich, wenn ich auf Nummer sicher gehen will, besser zu Single Sided Modulen greifen? Wenn ja, welche der bei Geizhals gelisteten RAMs sind denn Single Sided? Bei den wenigsten steht es ja direkt dabei!

Wäre super, wenn mir da jemand nen Tipp geben könnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die MDT nehmen, oder bei den Infis einfach CL 2,5 im BIOS einstellen, sofern das BIOS es dir erlaubt.

Die schaffen meistens sogar CL2, nur hält sich Infineon eben an die Jedec Norm und hat daher ein recht defensives SPD. ;)
 
Ist glaube ich auch egal oder ??
Wenn man PC3200 @ PC 2100 laufen lässt, müsste man eigentlich die Timings verschärfen können oder ??
 
Daran hab ich gar nemmer gedacht. :fresse:

Bei 200@166 schaffen viele Speicher auch die 2-2-2-5. :) (Von dreckigen Powerchips mal abgesehen ... *g*)
 
Ok, ich nehme aus den Tipps mal folgendes mit:

MDT oder Infineon kaufen, da man von beiden eine gute Kompatibilität gewohnt ist, richtig? Sollte ich dennoch etwas wegen Single Sided oder Double Sided beachten?

Entscheidungskriterium wäre dann nur noch der Preis oder die Verfügbarkeit.

Hat noch jemand ein Gegenargument? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich schon sehr oft 3200er Riegel auf DDR2700er Boards gesteckt habe glaube mir eines.

Wenn nicht gerade hier einer genau das Board und die zukünftigen Riegel hat kann man eh nichts genaues sagen.

Das liegt auch an folgendem:

Woher will man wissen, falls es nicht funktioniert, woran es nun genau liegt ?

Man kann gar nicht nachvollziehen ob es daran liegt, daß es 3200er sind oder ob das Board generell mit den gekauften RAMs wegen PCB oder Marke nicht zusammenarbeiten will.

Es hilft also nur RAMs zu kaufen die für ihre gute kompatibilität bekannt sind.

Und da sind nun mal (auch wenn ich von denen nichts mehr kaufen würde) MDT und Infinion erste Wahl.

Danach kommen seltsammerweise gleich Kingston.

Auch wenn z.B. die TCCDs von Kingston eher zu den schlechter OCbaren gehören so sind deren Chips bis auf eine Ausnahme doch immer auf allen meinen Boards gelaufen.

Und wenn es nicht laufen sollte darfst Du auch eines nicht vergessen:

Das passiert auch auf ganz neuen Boards mit Athlon64 oder Opteron Prozzis, das mal was nicht zusammen will.

Du hast doch den Vorteil net viel dabei zu verlieren.

Sollte das Board mit guten Kingston-Value oder Infinion die man auch später nochmal verwenden kann nicht laufen - was solls ?

Ich habe hier für 35 Euro getestete OCerboards rumliegen - da bekommt ihr sicher fürs gleiche Geld auch woanderst so ein Teil billig.

DerHeimatlose
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh