D-Nox
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.10.2023
- Beiträge
- 4
Hallo Caseking,
ich habe bei CK einen Custom-Gaming-PC nach meinen Wünschen anfertigen lassen, was an sich wirklich großartig ablief. Dieser wurde im Juli an mich geliefert. Am 11.07.23 meldete ich mich nochmal per E-Mail, da ich annahm, daß sich im AGB merkwürdige Blasen ansammeln würden, welche nicht verschwinden. Ich fügte der Nachricht Bild 1 (siehe unten) hinzu.
Nach ca. 2 Monaten zeichneten sich im AGB deutlich auffälligere Spuren ab und als ich meine blaue Beleuchtung temporär deaktivierte, sah man, daß es sich dabei wohl um Verschmutzungen handelt. Siehe Bild 2 im Anhang! Ich bin wahrlich kein WaKü-Experte und hatte erst seit 2019 mit einem Freund ein System gebaut, bei dem mir Vieles erklärt wurde und ich kann mir nur vorstellen, daß Fertigungsrückstände eines Radiators (oder mehrerer) nun in den gesamten Kreislauf gespült wurden. Man sieht diese Spuren z.B. auch in den Hardtubes. Demnach ist davon auszugehen, daß es im Inneren der Kühler ähnlich aussieht. Ich konnte mich aus gesundheitlichen Gründen nicht schon nach besagten 2 Monaten melden.
Des Weiteren habe etwas Bedenken, was die Lüfter des vertikal verbauten Radiators angeht (Bild 3). Hier hat man sich beim Bau für pull entschieden. Zunächst hatte ich mir nichts weiter dabei gedacht. Beim Spielen anspruchsvoller Games, scheint sich hier jedoch vermutlich ein kleines Problem aufzubauen. Durch die höhere Temperatur der CPU/GPU, steigt natürlich auch die Wassertemperatur und die warme Abluft des vertikalen Radiators wird ins Gehäuse reingezogen und zusätzlich noch gegen den AGB geblasen. Der Untere ist natürlich auch auf pull und soll auch so sein, denn an der Stelle macht es anders herum auch gar keinen Sinn. Oben auf push sollte auch klar sein.
Bei meinem vorigen Lian-Li-Buid waren die Lüfter im v-Radi in push-Richtung verbaut und die Lüfter drehten unter Volllast nie über 700rpm (i-8700k, 1080TI). Im idle ca. 400rpm. Mit dem neuen System bin ich im idle bei knapp unter 800rpm und beim Spielen von z.B. Resident Evil 4 Remake (WQHD, 120FPS) bei 1600rpm, wo mich mein Gaming-Headset kaum noch vor den Lüftergeräuschen schützt. Mit den Lüfterkurven habe ich schon reichlich experimentiert und mit dem Durchfluß ebenso. Vielleicht wirken sich die Verschmutzungen auch negativ auf die Temperaturen aus. Damit habe ich in der Vergangenheit noch keine Erfahrungen gemacht.
Wäre toll, wenn ihr das intern zeitnah besprechen könntet und wir anschließend eine Lösung finden. Ich mag das System sehr. Nebst neuer und hochwertiger Komponenten, schätze ich auch die von Caseking selbst gebauten Halterungen für die Aquaero, etc. Auch Pumpengeräusche höre ich keine. Umso bedrückender nun dieser Rückschlag.
MfG, A.W.
Rechnungs-Nr.: 27466761
Rechnungsdatum: 04.07.2023
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Alter PC (BJ2019), oben nur 240'er-Radi
Neuer PC (BJ2023, CK) 3x 360'er Radis, i9-13900K, GeForce RTX 4090, Flüssigkeit: EK Water Blocks EK-CryoFuel Premix, Clear
ich habe bei CK einen Custom-Gaming-PC nach meinen Wünschen anfertigen lassen, was an sich wirklich großartig ablief. Dieser wurde im Juli an mich geliefert. Am 11.07.23 meldete ich mich nochmal per E-Mail, da ich annahm, daß sich im AGB merkwürdige Blasen ansammeln würden, welche nicht verschwinden. Ich fügte der Nachricht Bild 1 (siehe unten) hinzu.
Nach ca. 2 Monaten zeichneten sich im AGB deutlich auffälligere Spuren ab und als ich meine blaue Beleuchtung temporär deaktivierte, sah man, daß es sich dabei wohl um Verschmutzungen handelt. Siehe Bild 2 im Anhang! Ich bin wahrlich kein WaKü-Experte und hatte erst seit 2019 mit einem Freund ein System gebaut, bei dem mir Vieles erklärt wurde und ich kann mir nur vorstellen, daß Fertigungsrückstände eines Radiators (oder mehrerer) nun in den gesamten Kreislauf gespült wurden. Man sieht diese Spuren z.B. auch in den Hardtubes. Demnach ist davon auszugehen, daß es im Inneren der Kühler ähnlich aussieht. Ich konnte mich aus gesundheitlichen Gründen nicht schon nach besagten 2 Monaten melden.
Des Weiteren habe etwas Bedenken, was die Lüfter des vertikal verbauten Radiators angeht (Bild 3). Hier hat man sich beim Bau für pull entschieden. Zunächst hatte ich mir nichts weiter dabei gedacht. Beim Spielen anspruchsvoller Games, scheint sich hier jedoch vermutlich ein kleines Problem aufzubauen. Durch die höhere Temperatur der CPU/GPU, steigt natürlich auch die Wassertemperatur und die warme Abluft des vertikalen Radiators wird ins Gehäuse reingezogen und zusätzlich noch gegen den AGB geblasen. Der Untere ist natürlich auch auf pull und soll auch so sein, denn an der Stelle macht es anders herum auch gar keinen Sinn. Oben auf push sollte auch klar sein.
Bei meinem vorigen Lian-Li-Buid waren die Lüfter im v-Radi in push-Richtung verbaut und die Lüfter drehten unter Volllast nie über 700rpm (i-8700k, 1080TI). Im idle ca. 400rpm. Mit dem neuen System bin ich im idle bei knapp unter 800rpm und beim Spielen von z.B. Resident Evil 4 Remake (WQHD, 120FPS) bei 1600rpm, wo mich mein Gaming-Headset kaum noch vor den Lüftergeräuschen schützt. Mit den Lüfterkurven habe ich schon reichlich experimentiert und mit dem Durchfluß ebenso. Vielleicht wirken sich die Verschmutzungen auch negativ auf die Temperaturen aus. Damit habe ich in der Vergangenheit noch keine Erfahrungen gemacht.
Wäre toll, wenn ihr das intern zeitnah besprechen könntet und wir anschließend eine Lösung finden. Ich mag das System sehr. Nebst neuer und hochwertiger Komponenten, schätze ich auch die von Caseking selbst gebauten Halterungen für die Aquaero, etc. Auch Pumpengeräusche höre ich keine. Umso bedrückender nun dieser Rückschlag.
MfG, A.W.
Rechnungs-Nr.: 27466761
Rechnungsdatum: 04.07.2023
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Alter PC (BJ2019), oben nur 240'er-Radi
Neuer PC (BJ2023, CK) 3x 360'er Radis, i9-13900K, GeForce RTX 4090, Flüssigkeit: EK Water Blocks EK-CryoFuel Premix, Clear