Custom-PC - Kühlkreislauf verunreinigt? (+Lüfterfrage)

D-Nox

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2023
Beiträge
4
Hallo Caseking,

ich habe bei CK einen Custom-Gaming-PC nach meinen Wünschen anfertigen lassen, was an sich wirklich großartig ablief. Dieser wurde im Juli an mich geliefert. Am 11.07.23 meldete ich mich nochmal per E-Mail, da ich annahm, daß sich im AGB merkwürdige Blasen ansammeln würden, welche nicht verschwinden. Ich fügte der Nachricht Bild 1 (siehe unten) hinzu.

Nach ca. 2 Monaten zeichneten sich im AGB deutlich auffälligere Spuren ab und als ich meine blaue Beleuchtung temporär deaktivierte, sah man, daß es sich dabei wohl um Verschmutzungen handelt. Siehe Bild 2 im Anhang! Ich bin wahrlich kein WaKü-Experte und hatte erst seit 2019 mit einem Freund ein System gebaut, bei dem mir Vieles erklärt wurde und ich kann mir nur vorstellen, daß Fertigungsrückstände eines Radiators (oder mehrerer) nun in den gesamten Kreislauf gespült wurden. Man sieht diese Spuren z.B. auch in den Hardtubes. Demnach ist davon auszugehen, daß es im Inneren der Kühler ähnlich aussieht. Ich konnte mich aus gesundheitlichen Gründen nicht schon nach besagten 2 Monaten melden.

Des Weiteren habe etwas Bedenken, was die Lüfter des vertikal verbauten Radiators angeht (Bild 3). Hier hat man sich beim Bau für pull entschieden. Zunächst hatte ich mir nichts weiter dabei gedacht. Beim Spielen anspruchsvoller Games, scheint sich hier jedoch vermutlich ein kleines Problem aufzubauen. Durch die höhere Temperatur der CPU/GPU, steigt natürlich auch die Wassertemperatur und die warme Abluft des vertikalen Radiators wird ins Gehäuse reingezogen und zusätzlich noch gegen den AGB geblasen. Der Untere ist natürlich auch auf pull und soll auch so sein, denn an der Stelle macht es anders herum auch gar keinen Sinn. Oben auf push sollte auch klar sein.
Bei meinem vorigen Lian-Li-Buid waren die Lüfter im v-Radi in push-Richtung verbaut und die Lüfter drehten unter Volllast nie über 700rpm (i-8700k, 1080TI). Im idle ca. 400rpm. Mit dem neuen System bin ich im idle bei knapp unter 800rpm und beim Spielen von z.B. Resident Evil 4 Remake (WQHD, 120FPS) bei 1600rpm, wo mich mein Gaming-Headset kaum noch vor den Lüftergeräuschen schützt. Mit den Lüfterkurven habe ich schon reichlich experimentiert und mit dem Durchfluß ebenso. Vielleicht wirken sich die Verschmutzungen auch negativ auf die Temperaturen aus. Damit habe ich in der Vergangenheit noch keine Erfahrungen gemacht.

Wäre toll, wenn ihr das intern zeitnah besprechen könntet und wir anschließend eine Lösung finden. Ich mag das System sehr. Nebst neuer und hochwertiger Komponenten, schätze ich auch die von Caseking selbst gebauten Halterungen für die Aquaero, etc. Auch Pumpengeräusche höre ich keine. Umso bedrückender nun dieser Rückschlag.

MfG, A.W.
Rechnungs-Nr.: 27466761
Rechnungsdatum: 04.07.2023

Bild 1
AK7aPaCN35MDKFeXUD9FlrUOiETRKe-lpNd0bPbzV9fHLOMFNSEtIZTd5ZeXBm8bwcS_sUnXgXgxPrpTDToW-avUXZFY1e5z=w2560-h1205


Bild 2
AK7aPaC71cL5500Ms1Ervct75MLyCy8tfhraAuAZ_50vS8hH5VcaBXf4LCPr2WzzVm_LsgbHNvjJh_nvuG-bzX2KDKZDw1ukTA=w2560-h1205


Bild 3
AK7aPaBiH1YEGaNyOrKyxHmWDudvI5p4dzhk658Mw_qAphy0NUk86PMbXYngKIg8VZnw9yZQkhCuHTte9fNBxUTUDROuobvZYw=w2560-h1205


Alter PC (BJ2019), oben nur 240'er-Radi
AK7aPaCYt5a6_g46aEIw8tDYTnrKITMGKYWs-AhKOOOdlYl1cw4G7APNH5mdBTEtbs88VLL-lwb7RjD0mcjI_g2Sfp4Kny61XA=w2560-h1205


Neuer PC (BJ2023, CK) 3x 360'er Radis, i9-13900K, GeForce RTX 4090, Flüssigkeit: EK Water Blocks EK-CryoFuel Premix, Clear
AK7aPaBdac141KdaDAvxXG7kXmzae_1sc6i_H0P5N9xReKNbpQH6MutXf1c44sDyumH0JSx94BBPqePF_5WFDs9ovOk_3PcSUw=w2560-h1205
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hier hat man sich beim Bau für pull entschieden. Zunächst hatte ich mir nichts weiter dabei gedacht. [...] Der Untere ist natürlich auch auf pull und soll auch so sein, denn an der Stelle macht es anders herum auch gar keinen Sinn. Oben auf push sollte auch klar sein.

Das ist absichtlich so und es werden sowohl in der Wakü-Community als auch mit uns seit Jahren endlose Diskussionen über die beste Konfiguration geführt.

Bei meinem vorigen Lian-Li-Buid waren die Lüfter im v-Radi in push-Richtung verbaut und die Lüfter drehten unter Volllast nie über 700rpm (i-8700k, 1080TI). Im idle ca. 400rpm. Mit dem neuen System bin ich im idle bei knapp unter 800rpm und beim Spielen von z.B. Resident Evil 4 Remake (WQHD, 120FPS) bei 1600rpm,

Das ist ja auch völlig erwartbar, denn dein altes System hatte eine TDP von wenn es sehr hoch kommt 500 Watt insgesamt (mit entsprechend geringem Energieverbrauch und Wärmeemissionen). Bei deinem aktuellen System hat die RTX 4090-Grafikkarte allein eine solche TDP und die Intel Core i9-13900K CPU ist auch vergleichsweise heiß und ineffizient mit einer TDP, die je nach Last massiv nach oben gehen kann. Es ist in diesen Zeiten leider normal, dass die Anforderungen an eine Kühlung massiv gestiegen sind und sich das alles nicht mehr so einfach kühlen lässt, auch nicht von einer Wasserkühlung. Der gesamte Loop muss deshalb auch so gebaut werden, dass in erster Linie die Kühlleistung passt, weil die Wärmeabgabe sehr hoch ist.

Wäre toll, wenn ihr das intern zeitnah besprechen könntet und wir anschließend eine Lösung finden.

Wir müssten das System wieder per Spedition zurückholen, prüfen, reinigen, ggf. umbauen und neu befüllen. Hast du noch die komplette Versandverpackung inklusive der internen Polsterformstücke parat?

Liebe Grüße
Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
So hübsch wie das O11 auch ist, was temps mit wakü angeht ist es halt einfach nicht gut. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Und ich sprech da aus Erfahrung, hatte selbst lang genug eins.
 
Das ist absichtlich so und es werden sowohl in der Wakü-Community als auch mit uns seit Jahren endlose Diskussionen über die beste Konfiguration geführt.

Das glaube ich und habe selbst dazu auch schon etliche Diskussionen verfolgt. Ich beobachte halt nur, daß CPU und GPU an sich recht gut gekühlt werden, wenn ich das über meine Aquasuite-Daten so verfolge. Daher hatte ich eine stetige Erwärmung der Innentemperatur des Gehäuses in Verdacht, welche für den Anstieg der Wassertemperatur evtl. mitverantwortlich ist. Am v-Radiator zusätzlich Frischluft ansaugen zu wollen ist zwar sicherlich eine Variante, aber da dort vom Radiator, vor allem unter Last, recht warme Luft kommt, ist das Ganze doch schon wieder kontraproduktiv, oder? Wenn das System etas mehr ackern muß und man macht dann mal die Seitenteile ab, merkt man richtig, was einem da für warme Luft entgegenkommt. Daher war meine (laienhafte) Annahme eben die, daß lieber mehr der im Inneren entstehenden Abwärme nach außen geführt wird. Hätte grundsätzlich auch vermutet, daß push die Radiatorlamellen effektiver kühlt, als pull, aber da wird genauso viel diskutiert wie über zahlreiche andere Themen.

Das ist ja auch völlig erwartbar, denn dein altes System hatte eine TDP von wenn es sehr hoch kommt 500 Watt insgesamt (mit entsprechend geringem Energieverbrauch und Wärmeemissionen). Bei deinem aktuellen System hat die RTX 4090-Grafikkarte allein eine solche TDP und die Intel Core i9-13900K CPU ist auch vergleichsweise heiß und ineffizient mit einer TDP, die je nach Last massiv nach oben gehen kann. Es ist in diesen Zeiten leider normal, dass die Anforderungen an eine Kühlung massiv gestiegen sind und sich das alles nicht mehr so einfach kühlen lässt, auch nicht von einer Wasserkühlung. Der gesamte Loop muss deshalb auch so gebaut werden, dass in erster Linie die Kühlleistung passt, weil die Wärmeabgabe sehr hoch ist.

Hatte ich auch schon vermutet und in einer der E-Mails angesprochen. Danke für die Bestätigung! Eigentlich schade. Vor allem vor dem Hintergrund, daß man ein kleines Vermögen darin investiert, solche Komponenten bestmöglich zu kühlen, es aber am Ende dennoch nicht auszureichen scheint. Zu Zeiten meines alten Systems hat man die WaKü-Rechner ja noch nahezu lautlos bekommen, zumindest im idle Betrieb, was z.B. beim Arbeiten sehr angenehm war.

Wir müssten das System wieder per Spedition zurückholen, prüfen, reinigen, ggf. umbauen und neu befüllen. Hast du noch die komplette Versandverpackung inklusive der internen Polsterformstücke parat?

Den Karton, das Styropor usw habe ich alles noch, nur diese Polsterformstücke leider nicht. Ich könnte jedoch von meiner Arbeit einige ESD-Schaumlagen mitnehmen und dafür verwenden, wenn das genehm ist.
Ich bin, wie man sich vorstellen kann, auch nicht gerade erfreut über eine Rücksendung, aber so werde ich wohl auch nicht glücklich.

Wie leiten wir den Vorgang denn ein? Über die website gibt es keine aufgeführte Bestellung, da mir ein Kollege vor Monaten mitteilte, daß das bei einem Custom-Build nicht vorgesehen ist.

PS: Der Fan an der Rückseite macht übrigens auch ordentlich Lärm und läßt sich über die Aquaero nicht regeln, da er dort nicht mit angeschlossen ist. Laut CK-Mitarbeiter geht das nur übers BIOS, aber so ganz zufrieden war ich mit dem Ergebnis auch nicht.
Spricht irgendwas dagegen, diesen Lüfter per Splitter-Kabel an eines der 3'er-Fan-Packs zu hängen, so daß ich den ebenfalls über die Aquasuite steuern kann? Der ist dann eben an eines der Packs gebunden, aber das sollte ja kein Problem darstellen, oder? Ich weiß nicht wie das andere Bastler handhaben, aber mein Buddy hatte das beim meinem 2019'er PC damals so angeschlossen, da die Aquaero dafür halt nicht genug Anschlüsse zur Verfügung hatte.

Um diesen geht es:
AK7aPaDVV2iWXAaZWoBHs5trBnhHsb5-HeytDvESmMtv8Qmn39n1PsYTsWwYjjS2vm8SXIkhdrNZAzc12BZOSSr7iIYeahIafg=w2560-h1205

Beitrag automatisch zusammengeführt:

So hübsch wie das O11 auch ist, was temps mit wakü angeht ist es halt einfach nicht gut. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Und ich sprech da aus Erfahrung, hatte selbst lang genug eins.

Scheint wohl so.
Nur der Neugier wegen... wie sähe denn das optimale Case aus, um Wäme aus dem Innenraum effektiv abzuführen?
 
Das glaube ich und habe selbst dazu auch schon etliche Diskussionen verfolgt. [...] aber da wird genauso viel diskutiert wie über zahlreiche andere Themen.

Wir können gern ausprobieren, ob eine andere Konfiguration besser kühlt bzw. es einfach nach deinen Wünschen abändern.

Den Karton, das Styropor usw habe ich alles noch, nur diese Polsterformstücke leider nicht. Ich könnte jedoch von meiner Arbeit einige ESD-Schaumlagen mitnehmen und dafür verwenden, wenn das genehm ist.

Diese Polsterformstücke sind die wichtigste Komponente der gesamten Verpackung, weshalb wir dir zunächst welche zuschicken werden bzw. müssen.

Wie leiten wir den Vorgang denn ein? Über die website gibt es keine aufgeführte Bestellung, da mir ein Kollege vor Monaten mitteilte, daß das bei einem Custom-Build nicht vorgesehen ist.

Ich erledige das für dich. Dein System war ein BTO-System, also eine Custom-Bestellung, die nicht im Kundenkonto angezeigt werden kann.

Der Fan an der Rückseite macht übrigens auch ordentlich Lärm und läßt sich über die Aquaero nicht regeln, da er dort nicht mit angeschlossen ist.

Wir werden hier prüfen, ob der Betrieb via Splitterkabel möglich ist.

Hatte ich auch schon vermutet und in einer der E-Mails angesprochen.

Ich hatte keine vorherigen E-Mails gelesen.

Vor allem vor dem Hintergrund, daß man ein kleines Vermögen darin investiert, solche Komponenten bestmöglich zu kühlen, es aber am Ende dennoch nicht auszureichen scheint. Zu Zeiten meines alten Systems hat man die WaKü-Rechner ja noch nahezu lautlos bekommen, zumindest im idle Betrieb, was z.B. beim Arbeiten sehr angenehm war.

Das ist wie gesagt keine Frage des Geldes bzw. nichts, was man mit noch mehr Geld lösen kann, wenn die Abwärme der Chips heutzutage einfach ein Vielfaches der Wärme abgibt. Günstigere Komponenten sind in dieser Hinsicht eher hilfreich oder allein schon ein AMD Ryzen 9 7950X3D samt entsprechender Plattform wäre kühler gewesen.

Liebe Grüße
Mike
 
Scheint wohl so.
Nur der Neugier wegen... wie sähe denn das optimale Case aus, um Wäme aus dem Innenraum effektiv abzuführen?

Das. Corsair 7000D airflow ist für sowas auch nicht schlecht .
 
1600 u/min ist ja kaum auszuhalten 😳

Da ist ja meine kiste mit Luft kühlung noch leiser als die Monster wakü. Wobei deine Abwärme ne andere Hausnummer ist, ganz klar.
 
Interessant wären mal die Temps (Wasser/CPU/GPU), vielleicht sind die hohen Drehzahlen ja gar nicht notwendig? Gerade die Idle Drehzahlen sind schon echt hoch.


Beste Grüße
 
Wir können gern ausprobieren, ob eine andere Konfiguration besser kühlt bzw. es einfach nach deinen Wünschen abändern.

Hört sich gut an. Ich will mit meinem begrenzten Wissen/Erfahrung hier ganz bestimmt nicht den Klugschei*er mimen. Ich mache mir halt nur viele Gedanken. :)

Diese Polsterformstücke sind die wichtigste Komponente der gesamten Verpackung, weshalb wir dir zunächst welche zuschicken werden bzw. müssen.

Hmm, OK. Ich hatte die nur kurz aufgehoben und als der PC so weit gut lief, mußte ich hier ein bisschen was entsorgen. Im Karton schlummert nämlich mein alter PC. Da war kein Platz mehr.

Ich erledige das für dich. Dein System war ein BTO-System, also eine Custom-Bestellung, die nicht im Kundenkonto angezeigt werden kann.

Das ist sehr nett. Danke!

Wir werden hier prüfen, ob der Betrieb via Splitterkabel möglich ist.

Bei meinem 2019'er PC waren das alles einzelne Lüfter mit separaten Kabeln. Hat am Ende über 3 Jahre hinweg super funktioniert. Ich weiß natürlich nicht inwiefern das mit den kombinierten Lian-Li Lüftern klappt.

Das ist wie gesagt keine Frage des Geldes bzw. nichts, was man mit noch mehr Geld lösen kann, wenn die Abwärme der Chips heutzutage einfach ein Vielfaches der Wärme abgibt. Günstigere Komponenten sind in dieser Hinsicht eher hilfreich oder allein schon ein AMD Ryzen 9 7950X3D samt entsprechender Plattform wäre kühler gewesen.

Das hört sich für mich so an, als müsse man heute genauso sehr auf einen guten Airflow im Case achten, wie bei einem rein luftgekühlten System. Das ist heftig.
 
Das hört sich für mich so an, als müsse man heute genauso sehr auf einen guten Airflow im Case achten, wie bei einem rein luftgekühlten System. Das ist heftig.
logisch. Wasser ist nur ein Transfermedium. Gekühlt wird an den Radiatoren und die brauchen halt Luft. Wenn sich die Hitze im Case staut, weil ringsrum Glas ist, ist das halt wie ein Umluftbackofen. Dazu kommt dass 3x360er interne Radis auch schon knapp bemessen sind für diese hardware imho. Du solltest in jedem Fall schauen, CPU und GPU zu undervolten oder über powerlimits einzubremsen. Wir sprechen immerhin von 600-700W Leistung was die insgesamt ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1600 u/min ist ja kaum auszuhalten 😳

Da ist ja meine kiste mit Luft kühlung noch leiser als die Monster wakü. Wobei deine Abwärme ne andere Hausnummer ist, ganz klar.

Ich meine, ja, es war natürlich Sommer, aber dennoch keine 30°C im Raum und da ich jemand bin, der auch gern mal den Sound über die Desktop-Speaker laufen läßt (vor allem bei SP Games), kam dabei kaum noch Spielspaß auf, bzw wird die Atmo in Spielen wie RE4 dadurch ziemlich gedrückt.

Mein altes System hat kein Hochsommer interessiert, obwohl weniger Radiatorfläche und kleineres Lian-Li Case. Nur war es da eben ein i7-8700K (geköpft und übertaktet) und eine 1080TI. Beim jetzigen System hatte ich von vorn herein keine Übertaktung haben wollen, da ich sowas schon ahnte. Derart krasse Unterschiede hätte ich allerdings nicht erwartet. Ich habe halt aller paar Jahre mal neue Hardware. Daher bin ich nicht so im Bilde, wie es um all die Entwicklungen in der Zwischenzeit bestellt ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Interessant wären mal die Temps (Wasser/CPU/GPU), vielleicht sind die hohen Drehzahlen ja gar nicht notwendig? Gerade die Idle Drehzahlen sind schon echt hoch.


Beste Grüße

Ich hatte hier viel herumprobiert. Glaube mir!
Da ja ohnehin alles von der Wassertemperatur abhängt und ich sämtliche relevante Daten im Blick habe, sehe ich sofort, wie sich Änderungen in der Aquasuite auswirken. Sowie ich die Lüfterkurve hier und da etwas abflache, steigt daraufhin die Wassertemperatur. Ich habe es derzeit so eingestellt, daß das System unter Last nicht abhebt, aber ich noch halbwegs entspannt mit Headset zocken kann.

Diablo 4 spiele ich beispielsweise in WQHD-Res, bei 120FPS. So gut wie alle Details auf low oder medium und meine Lüfter rotieren dann bei etwa 1200rpm, was immer noch viel ist, von dem was ich zuvor gewohnt war. Wenn ich die ingame settings alle auf max stelle, was man mit solch einem Rechner ja eigentlich möchte, trübt der durch die Lüfter entstehende Lärm den Spielspaß merklich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

logisch. Wasser ist nur ein Transfermedium. Gekühlt wird an den Radiatoren und die brauchen halt Luft. Wenn sich die Hitze im Case staut, weil ringsrum Glas ist, ist das halt wie ein Umluftbackofen. Dazu kommt dass 3x360er interne Radis auch schon knapp bemessen sind für diese hardware imho. Du solltest in jedem Fall schauen, CPU und GPU zu undervolten oder über powerlimits einzubremsen. Wir sprechen immerhin von 600-700W Leistung was die insgesamt ziehen.

Ein noch größeres Case kann ich hier gar nicht unterbringen und ich sah zuvor all die tollen Videos, in denen der Bauer & CK dieses Case und dessen Entwicklung vorstellten und war eben recht angetan, zumal ich ja mit meinem kleineren Lian-Li ziemlich zufrieden war. Das ich die neuen CPU/GPU Generationen dabei nicht wirklich einschätzen konnte, war halt der mangelnden Erfahrung geschuldet. Ich schraube schließlich nicht (mehr) jeden Tag an Rechnern herum.

Mehr Radiatoren passen ja schon gar nicht mehr ins Case und das Teil ist um Welten schwerer, als meine 2019'er Kiste, womit ich schon arge Probleme habe. Daher graut es mir schon wieder vor dem Geschleppe.

Vom Undervolting hatte ich auch schon ab und zu gelesen. Das ist schon irgendwie paradox, daß man sich high end Komponenten zulegt, aber diese dann drosseln muß. :p

Danke für all euren Input bis hier hin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wären mal die Temps (Wasser/CPU/GPU), vielleicht sind die hohen Drehzahlen ja gar nicht notwendig? Gerade die Idle Drehzahlen sind schon echt hoch.


Beste Grüße
Genau,wenn der Durchfluss passt dürfte das im Idle mit 3x360er deutlich ruhiger sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh