Hallo,
ich möchte mein Heimsetup / Homeserver aufrüsten bzw. abändern.
Vorwort:
Primär brauche ich einen PC/(Home)-Server, der 24/7/365 läuft und maßgeblich die Hauptaufgabe der Kameraüberwachung von drei 1MP IP-Kameras übernimmt. Daneben dient der Server/PC noch für untergeordnete Dienste, wie z.B. Apache Webserver, VPN-Verbindung von Außen und weiteren kleineren Diensten. Die Aufgabe eines Fileservers ist untergeordnet, da ich hierfür zwei NAS-Geräte einsetze.
Nun läuft das Setup hier bereits, verbraucht aber viel zu viel Strom - derzeit um Schnitt ca. 250 Watt!
Anfangs lief alles auf einem VIA Artigo A1100 mit Windows Server 2003 R2. Alle Services/Aufgaben bis auf die Video-Überwachung liefen gut. Ebenfalls der Stromverbrauch war herrlich gering. Leider war bei der Video-Überwachung mittels der Software Sighthound (ehemeals VitaminD), an der ich auch festhalten möchte, und nur einer IP-Kamera die CPU schon nahezu 100% ausgelastet.
Nach einer Weile migrierte ich alles auf eine größere Maschine im Keller. Ein IBM x266 Server mit Windows Server 2008 R2. Hier laufen alle Services inkl. der Überwachungssoftware mit drei IP-Kameras reibungslos. Leider ist der Stromverbrauch enorm! Da neben 16GB ECC-DDR2 RAM und fünf Ultra320 SCSI Platten ein Intel XEON Irwindale 3,4 GHZ mit einer TDP von 135W darin werkelt. Im Schnitt verbraucht das System ca. 250 - 270 Watt - viel zu viel für 24/7/365 !!
Nun zu meiner eigentlichen Frage - welche CPU für den neuen Server für die oben genannten Aufgaben?
Voraussetzung: - möglichst geringster Stromverbrauch bei ausreichender Leistung für oben genannte Aufgaben.
Hier vielen mir nach langer Recherche eigentlich nur zwei CPUs in die engere Auswahl:
- AMD Athlon 5350, Kabini, Quad-Core-CPU 2,05GHz, 25W TDP
oder
- Intel Pentium Processor G3220, Haswell, Dual-Core-CPU, 3GHz, 53W TDP
Hier bin ich auf eure Erfahrung angewiesen. Welche der beiden CPU ist besser geeignet oder gibt es noch eine andere?
Ich habe gelesen, dass der Intel G3220 trotz seiner nur Dual-Core CPU und doppelter LEistungsaufnahme im Vergleich zum Athlon bei reinen CPU-Aufgaben besser perfomen soll. Wobei der Athlon mit Quad-Core CPU und nur 25W TDP bei grafischen Anwendung besser sein soll.
Rein von TDP und CPU würde ich zum Athlon tendieren, allerdings haben die Aufgaben meines Servers rein/fast nichts grafisches, da es bei der Video-Überwachung/Aufzeichnung rein auf CPU-Power ankommt.
Beide Sockel/Platinen unterstützen gleich schnellen DDR3 - so dass sie auch entsprechen 8GB oder 16GB zur Verfügung bekommen würden.
Weiterführende Frage des OS
Da ich die beiden oben eingesetzten Windows-Server Versionen gerne anderweitig einsetzen wollen würde, denke ich über ein anderes OS für diesen PC/(Home)-Server nach. Ich habe hier noch eine frische Version Windows Home Server 2011 64bit - allerdings habe ich hiermit keinerlei Erfahrung!
Ich habe mal gelesen, dass der WHS nur "an" bleibt, wenn mindestens ein aktiver Client verfügbar ist. Bei meinem Setup wäre das ja nicht der Fall und wenn sich der WHS, welche maßgeblich für die Kamer-Überwachung, zuständig ist auschaltet oder in den Standby geht, wäre das sehr unvorteilhaft. Stimmt das hier? Könnte/sollte ich den WHS 2011 für mein Vorhaben einsetzen?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
ich möchte mein Heimsetup / Homeserver aufrüsten bzw. abändern.
Vorwort:
Primär brauche ich einen PC/(Home)-Server, der 24/7/365 läuft und maßgeblich die Hauptaufgabe der Kameraüberwachung von drei 1MP IP-Kameras übernimmt. Daneben dient der Server/PC noch für untergeordnete Dienste, wie z.B. Apache Webserver, VPN-Verbindung von Außen und weiteren kleineren Diensten. Die Aufgabe eines Fileservers ist untergeordnet, da ich hierfür zwei NAS-Geräte einsetze.
Nun läuft das Setup hier bereits, verbraucht aber viel zu viel Strom - derzeit um Schnitt ca. 250 Watt!

Anfangs lief alles auf einem VIA Artigo A1100 mit Windows Server 2003 R2. Alle Services/Aufgaben bis auf die Video-Überwachung liefen gut. Ebenfalls der Stromverbrauch war herrlich gering. Leider war bei der Video-Überwachung mittels der Software Sighthound (ehemeals VitaminD), an der ich auch festhalten möchte, und nur einer IP-Kamera die CPU schon nahezu 100% ausgelastet.
Nach einer Weile migrierte ich alles auf eine größere Maschine im Keller. Ein IBM x266 Server mit Windows Server 2008 R2. Hier laufen alle Services inkl. der Überwachungssoftware mit drei IP-Kameras reibungslos. Leider ist der Stromverbrauch enorm! Da neben 16GB ECC-DDR2 RAM und fünf Ultra320 SCSI Platten ein Intel XEON Irwindale 3,4 GHZ mit einer TDP von 135W darin werkelt. Im Schnitt verbraucht das System ca. 250 - 270 Watt - viel zu viel für 24/7/365 !!
Nun zu meiner eigentlichen Frage - welche CPU für den neuen Server für die oben genannten Aufgaben?
Voraussetzung: - möglichst geringster Stromverbrauch bei ausreichender Leistung für oben genannte Aufgaben.
Hier vielen mir nach langer Recherche eigentlich nur zwei CPUs in die engere Auswahl:
- AMD Athlon 5350, Kabini, Quad-Core-CPU 2,05GHz, 25W TDP
oder
- Intel Pentium Processor G3220, Haswell, Dual-Core-CPU, 3GHz, 53W TDP
Hier bin ich auf eure Erfahrung angewiesen. Welche der beiden CPU ist besser geeignet oder gibt es noch eine andere?
Ich habe gelesen, dass der Intel G3220 trotz seiner nur Dual-Core CPU und doppelter LEistungsaufnahme im Vergleich zum Athlon bei reinen CPU-Aufgaben besser perfomen soll. Wobei der Athlon mit Quad-Core CPU und nur 25W TDP bei grafischen Anwendung besser sein soll.
Rein von TDP und CPU würde ich zum Athlon tendieren, allerdings haben die Aufgaben meines Servers rein/fast nichts grafisches, da es bei der Video-Überwachung/Aufzeichnung rein auf CPU-Power ankommt.
Beide Sockel/Platinen unterstützen gleich schnellen DDR3 - so dass sie auch entsprechen 8GB oder 16GB zur Verfügung bekommen würden.
Weiterführende Frage des OS
Da ich die beiden oben eingesetzten Windows-Server Versionen gerne anderweitig einsetzen wollen würde, denke ich über ein anderes OS für diesen PC/(Home)-Server nach. Ich habe hier noch eine frische Version Windows Home Server 2011 64bit - allerdings habe ich hiermit keinerlei Erfahrung!
Ich habe mal gelesen, dass der WHS nur "an" bleibt, wenn mindestens ein aktiver Client verfügbar ist. Bei meinem Setup wäre das ja nicht der Fall und wenn sich der WHS, welche maßgeblich für die Kamer-Überwachung, zuständig ist auschaltet oder in den Standby geht, wäre das sehr unvorteilhaft. Stimmt das hier? Könnte/sollte ich den WHS 2011 für mein Vorhaben einsetzen?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
