CPU Aufrüstung - lohnt es sich?

JohnTravish

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2011
Beiträge
59
Hallo liebe Community,

ich spiele mit dem Gedanken mir eine neue CPU zu erwerben (nen 3570k) und dazu natürlich ein passendes Mobo + RAM.
Ich benutze meinen Computer hauptsächlich zum Spielen.

Momentan hab ich in meinem System einen i5 750 @standartmäßigen 2,67 GHz, irgentein billiges S1156 Mobo (hatte anfangs einen FertigPC von Acer) und
eine GTX570.

Meint ihr, es lohnt sich jetzt aufzurüsten oder lohnt es sich eher auf einen Haswell (2013) zu warten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wahrscheinlich kannst du den i5 nicht übertakten, oder?

Den IvyBridge würde ich nicht kaufen, wird beim Übertakten zu warm.

Kauf' dir ein günstiges Z77-Board, dazu den i5-2500K und juckel den, einfach nur durch setzen des Multiplikators, auf 4GHz. Fertig. Die 4GHz sind leicht zu kühlen und reichen noch ganz schön lange. Außerdem freut sich deine GTX570. ;)

Dank des Z77 bist du für die verbesserten Ivys vorbereitet, die dann evtl. nicht mehr dieses Hitzeproblem beim Übertakten haben.
 
Ah die 4 GHz schaff ich doch auch mit nem Ivy (lukü) oder nicht?
Und wird die Framerate eigendlich stark erhöht mit neuer CPU?
 
Beim Ivy brauchst du dann aber einen deutlich stärkeren Kühler.

Und die Mehrleistung rechtfertigt den Aufpreis nicht im Geringsten.

Der Sprung von Sandy zu Ivy ist in etwa so weit wie vom AMD Phenom II X4 auf den AMD FX. ;)
 
Ich denke ich werde mir, WENN ich aufrüste, schon einen 3570k kaufen. Dann bin ich auch zukünftig für PCIe 3.0 abgesichert.
Meine Frage ist jetzt, ob der Leistungsunterschied so stark ist und es sich auch lohnt.
 
Also vom I5 750 ist es schon ein Sprung, jedoch ist dieser aber auch nicht richtig gewaltig.
Wenn du bisher noch klar kommst, würde ich Ivy überspringen.
 
4GHz sollen doch mit dem Ivy i5 mit Standardspannung gehen, nur wenn man die Spannung hochhaut hat man das Temperaturproblem und es wird heikel. Wenn man in den Bereich von ~ 4,5 GHz gehen möchte, würde ich eindeutig zum 2500K greifen, da einfacher zu kühlen. Wenn der TE jetzt kaufen will, dann geht meine Empfehlung auf jeden Fall in Richtung i5 2500K, da die IVY's atm zu teuer sind.

PCIe 3.0 bringt 0,00 garnix, da PCIe 2.0 noch nicht mal komplett ausgenutzt wird... *weit aus dem Fenster lehnen* wenn PCIe 3.0 was bringt ist eh schon der Nachfolger von Haswell e.o.l. und das dauert wohl noch ein bisschen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ivy wird schon bei Standardtakt wärmer als der Sandy.

Intel Core i7-3770K Ivy-Bridge - Seite 10 | Review | Technic3D

Ob er da wohl noch wärmer wird, wenn man ihn auf "nur" 4GH taket? ;)

Man braucht für den Ivy einfach einen stärkeren Kühler, schon ohne Übertaktung. Muss natürlich kein 14er Noctua sein, aber ein Arctic Cooling Freezer 7 Pro könnte unter 4GHz schon so seine Problemchen bekommen, evtl. sogar schon unter Normaltakt.
 
nuja, PCGH hat da irgendwie niedrigere Werte für 4,2GHz (unter Prime), als Tech3D @ Stock entweder ein Test lügt, oder es ist einfach nur STREUUNG :)
>Link<

außerdem sind es 4°C bei gleichem Takt, da dürfte sich ohne vCore Erhöhung nicht wirklich viel dran ändern und die TjMax ist mit 105°C auch noch 5°C höher, also sollte das eigentlich absolut latte sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde in deinem Test keine Werte für den i5-2500K. Weder bei Standardtakt noch bei 4,2GHz.

Du solltest niemals zwei Testberichte kreuzvergleichen. Dann vergleicht man Äpfel mit Birnen. Andere Setups, andere Voraussetzungen. ;)

außerdem sind es 4°C bei gleichem Takt, da dürfte sich ohne vCore Erhöhung nicht wirklich viel dran ändern und die TjMax ist mit 105°C auch noch 5°C höher, also sollte das eigentlich absolut latte sein :)
Dein Testbericht widerlegt deine eigene Aussage. Im IDLE bleiben die Ivys recht konstant, aber unter LAST ballern sie richtig los. In dem PCGH-Test hatten sie für den Test einen SilverArrow als Kühler, der gehört zu den Giganten unter den Tower-Kühlern. Kleinere Kühler von Arctic Cooling oder Thermalright selbst (True Spirit bspw.) werden da Probleme bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
??? dein Link bezieht sich auch auf einen i7 3770K im Vergleich zu einem i7 2700K... sofern ich die Tests, die ich gelesen habe, richtig verstehe werden die Ivy i7's einiges wärmer als die Ivy i5 CPU's, da sollte man schon differenzieren (meine ich zumindest)... aber damit du zufrieden bist: mein i5 2500K @ Standard vCore wird mit 4,1GHz unter Prime (Prolimatech Megashadow @ 1x Enermax T.B. Silence) ca. 45°C warm (je nach Raumtemperatur und Lüfertersteuerungsprofil), lt. PCGH wird der i5 3570K @ 4,1GHz rund 46°C (zugegeben mit einem etwas stärkeren CPU-Kühler) warm, der Unterschied ist also nicht riesig, oder?

Grundsätzlich ist es mir auch egal, ob jetzt Sandy oder Ivy wärmer wird, da Sandy-Bridge atm -auf Grund des geringeren Preises- eh den Vorzug hat, nur ist die aussage, dass 4GHz mit Ivy in irgend einer Form ein Problem darstellt ist wirklich nicht richtig...außerdem sind doch die paar °C wirklich S***eiß egal, wer OC betreibt sollte außerdem eh 30 bis 40 € für einen guten Kühler über haben und der packt jede Ivy-Bridge CPU @ 4GHz...

---------- Post added at 00:08 ---------- Previous post was at 00:00 ----------

Dein Testbericht widerlegt deine eigene Aussage. Im IDLE bleiben die Ivys recht konstant, aber unter LAST ballern sie richtig los. In dem PCGH-Test hatten sie für den Test einen SilverArrow als Kühler, der gehört zu den Giganten unter den Tower-Kühlern. Kleinere Kühler von Arctic Cooling oder Thermalright selbst (True Spirit bspw.) werden da Probleme bekommen.

PCGH verwendet einen Thermalright True Spirit 140mm und keinen Silverarrow, steht jedenfalls unter Testsystem... einen Freezer 7 verwendet man auch nicht wenn man übertakten will, den würde ich höchstens als Boxed-Kühler Ersatz nehmen, ein Thermalright Macho oder sogar Freezer 13 Pro sollte das locker packen...

so und jetzt genug diskutiert :d
 
Dein Vergleich mit deinem i5 und dem MegaShadow gegen den i5 vom PCGH hinkt gewaltig. Nicht nur, dass die einen der besten TwinTower-Kühler nutzen, die Ungebungstemperatur könnte auch noch deutlich variieren.

Wie schon gesagt, du solltest niemals zwei verschiedene Testszenarien miteinander vergleichen.

Und dein Link vergleicht einen i7-Ivy mit einem i5-Ivy. Wie soll ich da auf Temp-Werte zu einem i7/i5-Sandy kommen?
 
ganz einfach, ich habe die i7 Werte von PCGH mit denen aus deinem Link verglichen (das war wohl missverständlich),
i5 (PCGH) habe ich mit meinen Erfahrungswerten verglichen (da ein Thermalright True Spirit 140mm nur unwesentlich besser ist als mein Megashadow halte ich das für fair)

so und jetzt ist es wirklich gut, wir sind hier nicht im Ivy-Bridge Sammelthread, das ist sogar mir zu sehr Off-Topic :d
 
PCGH verwendet einen Thermalright True Spirit 140mm und keinen Silverarrow, steht jedenfalls unter Testsystem... einen Freezer 7 verwendet man auch nicht wenn man übertakten will, den würde ich höchstens als Boxed-Kühler Ersatz nehmen, ein Thermalright Macho oder sogar Freezer 13 Pro sollte das locker packen...
Du solltest den Text auch mal lesen, statt nur nach Bildern zu gucken. :fresse:

Ivy Bridge im Test: Overclocking schrieb:
[...]Gute Extremkühlungseigenschaften sind allerdings keine Garantie für tolle OC-Ergebnisse mit einer Luftkühlung. Für aussagekräftige Tuning-Werte verwenden wir daher einen Thermalright Silver Arrow SB-E, einem der leistungsfähigsten Luftkühler am Markt.[...]


---------- Post added at 00:14 ---------- Previous post was at 00:13 ----------

ganz einfach, ich habe die i7 Werte von PCGH mit denen aus deinem Link verglichen (das war wohl missverständlich)
:shot:

Man vergleicht keine Temp.- und Verbrauchswerte aus zwei unterschiedlichen Testkonfigurationen miteinander!!!
 
ok, das habe ich wirklich übersehen (ich vertraue nie wieder PCGH) *asche über mein Haupt :)

*EDIT* man vergleich auch keine Temps von zwei unterschiedlichen CPU's, da sich jede CPU (unter OC) anders verhält und jeder Test mach das trotzdem, keiner kann dir sagen, ob der eine oder andere Test eine "gute" oder eine "schlechte" CPU hat... das ist wirkich Korinthenkackerei... Tech 3D verwendet ja auch keinen Low-End Kühler und OC-Werte zu vergleichen ist immer ein zweischneidiges Schwert, es ging mir ausschließlich um eine grobe Einordnung und nicht um einen 1:1 Vergleich

wenn wir das weiter ausdiskutieren sollen, dann treffen wir uns im Ivy-Tread... das hat nix mehr mit Kaufberatung zu tun.

also @ Topic:

wenn der TE jetzt kaufen will, eindeutig i5 2500K, wenn er später kaufen möchte und der Preis von Ivy runtergegangen ist müsste man auf Erfahrungswerte zurückgreifen und dann entscheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
*EDIT* man vergleich auch keine Temps von zwei unterschiedlichen CPU's, da sich jede CPU (unter OC) anders verhält und jeder Test mach das trotzdem, keiner kann dir sagen, ob der eine oder andere Test eine "gute" oder eine "schlechte" CPU hat... das ist wirkich Korinthenkackerei... Tech 3D verwendet ja auch keinen Low-End Kühler und OC-Werte zu vergleichen ist immer ein zweischneidiges Schwert...
Natürlich macht man das so. :fresse:

Aber dann haben halt alle Tester schlechte Ivys, die wärmer werden und gute Sandys, die schön kühl bleiben. So kann man sich auch rausreden. :d Ich kenne keinen Test, der das genaue Gegenteil belegt - dass ein Ivy unter allen Testbedingungen kühler bleibt.
 
dreh mir nicht das Wort im Mund herum, das habe ich nie behauptet! Dass Ivy wärmer wird ist FAKT, das bestreite ich nicht, nur ist es mMn nicht die Welt... wer sich einen Ivy kaufen kann, kann sich auch einen CPU-Kühler für 30-40€ kaufen, wenn man natürlich einen Spielzeugkühler nimmt, kann man immer Probleme bekommen... 4GHz ist aber weder mit Sandy noch mit Ivy ein Problem!!! Ob die CPU @ load 55°C oder 65°C hat reißt es nicht raus...

aber da du scheinbar gerne Recht hast, nehme ich alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil :wayne:

:btt:

eine Alternative für den TE wäre vllt. auch ein gutes (gebrauchtes) LGA 1156 Board, mit dem man OC betreiben kann, wäre am günstigsten und die Leistung reicht wieder ein paar Jahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich interessiert es, ob er bei 4GHz kühler bleibt. Ich möchte gerne so leise wie möglich agieren und da zählt jedes Grad. So kann es sein, dass der SilverArrow den Sandy @ 4GHz mit einem 9dB-Lüfter kühlen kann. Das könnte er beim Ivy unter Umständen nicht mehr schaffen.

Und wir sind im Topic, da der Threadersteller den Kauf einer neuen CPU erwägt und er ruhig Pros und Contras der neuen Ivys mitlesen soll. Evtl. kommt er so auf Gedanken, die ihm noch gar nicht bewusst waren. ;)
 
CPU-Lüfterprofil auf Silent und es ist ruhe im Karton :) ob die CPU jetzt "kocht" aber unter dem kritischen Temperaturbereich bleibt ist mir eigentlich Wurst... man rüstet eh meistens alle 3-5 Jahre auf und so lange sollte es jede CPU innerhalb der Spezifikationen mitmachen, sonst wäre sie ja auch nicht so spezifiziert... 40°C unterhalb von TjMax wären ja auch nicht wirklich am Limit, sollte also rein garnix ausmachen

ok, aber die Pros und Contras von Ivy und Sandy sind jetzt durch :d Ivy ist halt nicht wirklich die OC CPU-Generation (zum Glück habe ich einen Sandy :d)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich der Frage gleich mal an:lohnt sich bei mir die Aufrüstung auf einen neuen Sockel?
Mein System könnt Ihr in der Systeminfo erlesen.
Ich nutze den Rechner nur zum online zocken(BF3) mehr nicht.
Währe eine Sandy/Ivy Cpu bedeutend sparsamer als mein jetziges System?
 
Also wenn du noch gut klar kommst, würde ich definitiv nicht aufrüsten.
Und die Stromersparnis rechtfertigt auch keinen Wechsel.
 
Mit 3,5GHz wäre selbst ein Q6600 noch vollkommen ausreichend, um eine GTX680 zu befeuern. ;)
 
In dem Thread befinden sich mittlerweile so viele Pauschalaussagen dass der Informationsgehalt leider langsam gegen 0 geht :shake:

@TE:

Wenn deine Games alle zufriedenstellend laufen, hast du die Antwort eh schon: Warum aufrüsten, wenn alles läuft...

Ansonsten würd ich einfach mal schauen ob deine CPU überhaupt irgendwo limitiert, am besten die Games einmal mit AA und einmal ohne AA testen, denn AA belastet zu 100% nur die Graka. Laufen die Games ohne AA schneller als mit, (z.B. dann ohne AA mit zufriedenstellender Bildrate und mit AA ruckelig), dann ist die Graka dein Flaschenhals und somit würde es wenig bringen die CPU zu wechseln. Sollte kein Unterschied feststellbar sein und das Game sowohl mit als auch ohne AA mit niedriger Bildrate laufen, dann wird es Zeit über ein eventuelles CPU-Upgrade nachzudenken. Die Methode funktioniert aber leider nur gut, wenn das Game MSAA oder noch besser SSAA verwendet, bei den immer mehr in Mode kommenden Post-Processing Methoden wie z.B. FXAA taugt das nicht mehr zum testen, weil diese AA-Modi die Grafikkarte kaum belasten.
 
ein i5 750 @ 3,5GHz sollte eigentlich nicht limitieren, würde alles so lassen, wenn dir die Performance reicht :)
außerdem kannst du für das Geld, das dich ein Plattformwechsel kostet einen Haufen Strom kaufen
 
ein i5 750 @ 3,5GHz sollte eigentlich nicht limitieren, würde alles so lassen, wenn dir die Performance reicht :)
außerdem kannst du für das Geld, das dich ein Plattformwechsel kostet einen Haufen Strom kaufen

Angenommen ich würde einen i5 2500k oder einen i5 3570k mit 3500mhz laufen lassen wie hoch wäre dann der Fps Unterschied bei Bf3?
Spürt man das? (10 Fps mehr oder so?)
Bf3 kann nie genug Fps haben.

Wenn der Fps Unterschied mehr wie 10 Fps wäre würde sich ein Umstieg schon lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den i5-2500K kannst du mit einem halbwegs vernünftigen Kühler einfach auf 4GHz setzen. Das tut dem nicht weh, das braucht keine großen Erfahrungen, keine Kenntnisse, es funktioniert einfach so.

Und du würdest den Unterschied schon sehen, aber wahrscheinlich nur wenn du Auflösung & Details weiter raufschraubst. Dann könnte aber die GTX570 limitieren.

Also ob du nun 60fps oder 80fps hast, ist doch eigentlich egal, oder? Wenn nein: dann kaufen. ;)
 
Den i5-2500K kannst du mit einem halbwegs vernünftigen Kühler einfach auf 4GHz setzen. Das tut dem nicht weh, das braucht keine großen Erfahrungen, keine Kenntnisse, es funktioniert einfach so.

Und du würdest den Unterschied schon sehen, aber wahrscheinlich nur wenn du Auflösung & Details weiter raufschraubst. Dann könnte aber die GTX570 limitieren.

Also ob du nun 60fps oder 80fps hast, ist doch eigentlich egal, oder? Wenn nein: dann kaufen. ;)

Es zählen die min. Fps bei Bf3.
Ich habe noch keinen direkten Vergleich zwischen i5 750 & i5 2500 gefunden.
 
Ich würde es so lassen da limitiert doch nur die Grafikkarte. Ich persönlich mache vor Haswell sowieso nichts
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh