Cartago2202
Enthusiast
Cougar Vortex HDB 140 CF-V14H in Cartago´s Review
Hallo und herzlich willkommen.
Der aus Taiwan stammende Hersteller Cougar ist vielen Usern besonders durch seine, optisch und technisch, hervorragende Netzteile bekannt.
Nun brachte Cougar eine neue Lüfterserie namens Vortex, die durch ausgefallene Optik und sehr gute Leistung bei niedriger Lautstärke punkten soll, die werde ich für euch heute Testen.
Als Erste schauen wir uns die trockenen technischen Daten an:
Spezifikationen.

Der Lüfter.
Die Lüfter werden in einer, schicker und leicht zu öffnenden Verpackung mit Sichtfenster geliefert, auf der Frontseite werden natürlich die Vorzüge des Lüfters und die Bezeichnung dargestellt.
Durch das Sichtfenster kann man schon den ersten Blick auf das außergewöhnliche Design der Lüfter werfen und sich an die prächtige Farbgebung sattsehen.
Die Rückseite wird dazu genutzt die technischen Entwicklungen, die in diesen Lüfter reingeflossen sind zu beschreiben und sie auch bildlich darzustellen und das Ganze in vier sprachen darunter auch deutsch.
Und das sind die Besonderheiten, die diesen Lüfter auszeichnen sollen:
-Sehr hoher Airflow durch spezielle aerodynamische Lüfterblätter
-Angepasste Riffen auf den Lüfterblättern
-Antivibrationspad integriert
-Aerodynamisches Design
-Hydro Dynamisches Lager
Ob es auch so ist, wie der Hersteller es beschreibt, werde ich versuchen, in diesen Test herauszufinden.



Der Lüfter selbst ist ist in einer Kunststoffbox gebettet, in welcher auch das beiliegende Zubehör sich befindet, und der ist in der Tat sehr umfangreich. Es besteht aus Folgenden teilen:
- 3-Pin zu 4-Pin-Adapter
- 7 V Spannungsadapter
- Antyvibrations-Bolts
- Schrauben

Wie wir schon von vielen anderen Cougar Produkten kennen, sind die Lüfterblätter in, ich sage mal das so, Cougar-Orangeton gehalten, auf der Nabe befindet sich das ausgefallene Cougar-Logo.
Die Lüfterblätter selbst weisen zum Ende hin eine starke Verjüngung auf und haben sowohl oben als auch unten Leitrillen die eine bessere Lüftführung bringen sollen.
Der Rahmen ist außergewöhnlich, es ist ein Mix aus Rund und eckig, was sicherlich auch einer der punkte ist den diesen Lüfter aus der Masse anderer Lüfter hervorheben soll, und auch das seitlich angebrachte Hersteller-Logo findet man eher selten.
Aber nicht nur Optik spielt hier eine Rolle, auf der Rückseite befinden sich sehr viele kleine Leitpfosten, die den Lüftstrom zentrieren sollen und so die Effizienz steigen.
Auch verfügt der Rahmen über, in Lüfterblätter Farbe, Integrierte Antyvibrationspads die vor allen in Verbindung mit den gelieferten Antyvibrations-Bolts eine hervorragende Entkopplung der Lüfter gewährleisten.








Auf der Rückseite der Nabe finden wir den obligatorischen Aufkleber mit Herstellerlogo, Typbezeichnung, Lagerart, Spannung und Stromstärke. Die Angaben über Leistungsaufnahme (Watt) fällen jedoch gänzlich.
Der Lüfter ist mit hydrodynamischen Lagern ausgestattet (HDB), die erste Generation der HDB-Lager zeichnete sich durch sehr leisen Betrieb, konnten aber in Sachen Haltbarkeit nicht überzeugen. Der von Cougar weiterentwickeltes HDB Lager soll eben dieses Manko beseitigen, Cougar verspricht eine MTBF (Mean Time Between Failures auf deutsch mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) von satten 300.000 Stunden, das wären ca. 5000 Tage oder 14 Jahre in Dauerbetrieb!
Wie gut die Elektronik und der Lager ist, zeigt auch die sehr niedrige Anlaufspannung, der bei den drei Lüftern die mir zu Verfügung standen zwischen 2,8V und 2,9V lag.
Die Drehzahlen unter verschiedenen Spannungen habe ich hier in einem Diagramm zusammengefasst.

Kommen wir nun zum Test, ich als ein Wasserkühlungsfreund, werde diese Lüftern vor allem auf ihre Wasserkühlungstauglichkeit und Silenttauglichkeit prüfen.
Das Soll bedeuten, das sie auf meinem Radiator montiert getestet werden. Hier müssen sie sich anderen 140 Lüftern stellen und ihre Effizienz und, zugegebenermaßen meine subjektive, Silenttauglichkeit beweisen.
Testsystem und Tests.
Als Erste stelle ich euch mein Testsystem vor:
Mainboard: Asrock P67 Professional
-CPU: Intel Core i7 2600K @ 4,5 Ghz bei 1,35V
-RAM: 8 GB (2x4GB) Corsair Vengeance
-Grafik: POV GTX580 TGT
-Netzteil: NDA
-SSD ADATA S510 für OS
-HDD: Samsung F3 HD502HJ
-Gehäuse: Xigmatek Elysium Super Tower
Wasserkühlung:
-CPU: EK WaterBlocks Supreme HF Full Nickel
-Grafik: EK WaterBlocks EK-FC 580
-Pumpe: Phobya DP-12 400
-AGB: Alphacool HF 38 Cape Cyclone 150 V.2
-DFM: AC Highflow
-Temperatursensoren: 2x Phobya IG/AG
-Überwachung: Aquacomputer Aquaero 5 XT
-Schnellkupplungen: 4x Koolance VLN3
-Schlauch: 16/10 Masterkleer
Als Flüssigkeit diente destilliertes Wasser mit Phobya ZuperZero Clear Concentrate.
Kreislaufaufbau:
AGB>Pumpe>Grafikkarte>CPU>2xKupplungen am Radiator>DFM>AGB
Sensoren sind am ein/Ausgang des Radiators montiert.
Als Vergleichslüfter diene mir:
-Phobya Nano-G 14 Silent Waterproof 1000rpm S7
-Prolimatech Red Vortex Red Wings, Red LED - 140 mm
Getestet habe ich die Lüfter auf einem Phobya G-Changer 420 Radiator, mit 4 verschiedenen Geschwindigkeiten,
-600rpm
-800rpm
-1000rpm
-1200rpm
Bei der Messung mit 1200rpm sind die Phobya Lüfter mit ihrer maximale Geschwindigkeit gelaufen, also 1100rpm. Als Testprogramme dienten mir Prime95 und FurMark, der Prime95 lief dabei mit fixierten wert von 12K.
Und das sind die Ergebnisse:


Testauswertung.
Wie man aus dem Diagramm entnehmen kann, schlägt sich der Cougar Lüfter sehr gut und kann sogar in, für mich wichtigsten Bereich, untersten Drehzahlbereich die Führung übernehmen.
Erst bei den höheren Drehzahlen konnte sich der Prolimatech Lüfter Durchsätzen, dabei verhielt sich der Cougar Lüfter immer extrem leise und war unterhalb von ca.900rpm nicht mehr hörbar (aus einer Entfernung von ca. 50 cm). Auch der Testlauf im Gehäuse zeigte, wie gut Cougar die Lüfter und vor allem Lager gebaut hat, in eine aufgehängte Position (Radiator im Deckel und Lüfter darunter) war von den typischen Lagerschleifen in dieser Position nichts zu hören.


Fazit.
Cougar hat mit diesem Lüfter ein Bereich erschlossen, der zumindest in den Europäischen raum für jeden Wasserkühlungsenthusiasten sehr wichtig ist, sehr gute Kühlleistung gepaart mit sehr leisem Betrieb. Das Design ist einzigartig und sehr markant, auch wenn diese Lüfter keine LEDs aufweisen, können sie sich jederzeit sehr gut in die Szene setzen. Die Ausstattung ist komplett und sinnvoll, einzig der hoher preis trübt hier ein wenig. Mit einem Preis von knapp 20€ sind sie nicht gerade billig aber das Gefühl was Einzigartiges zu haben und vor allem die extreme Silenttauglichkeit rechtfertigen, meine Meinung nach, den Preis. Es ist ein Lüfter, der, für Modder und extreme Silent freunde gebaut worden ist und das erfühlt er zu 110 %.
Für die gebotene Leistung und die extreme Laufruhe verdienen sich die Lüfter das Prädikat Cartago´s Silent Referenz und erhalten von mir Cartago´s Review Gold Award.

Danksagung.
Ich bedanke mich bei der Firma Cougar für die Bereitstellung der Lüfter und mir Entgegengebrachtes vertrauen und der Firma Aquatuning für die Bereitstellung der Wasserkühlung.