[Sammelthread] Corsair "Full Tower Case" (Prototyp auf der CeBIT)

Master Chief

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2007
Beiträge
214
Hallo,

da ich von dem neuen Gehäuse von Corsair total begeistert bin, starte ich mal einen Thread rund um das Corsair Full Tower Case.
Das Gehäuse wurde auf der CeBIT präsentiert und erscheint mir endlich mal durchdacht zu sein.

Laut eines Mitarbeiters soll es im Juni 2009 erscheinen, günstig wird es wahrscheinlich nicht, aber Qualität kostet nunmal. Corsair wird das Gehäuse nur designen und nach eigenen Vorgaben in Auftrag geben.
Da das Gehäuse noch ein Prototyp ist, wird es laufend geändert. Ideen und Vorschläge sind anscheinend auch willkommen :d.


corsaircase1.jpg

Quelle: hardwareluxx.de

Eckdaten

Allgemein:
  • Auch wenn das Gehäuse nicht BTX ist, befindet sich das Netzteil am Gehäuseboden um den Luftstrom nicht zu beeinflussen.
  • Der Einschaltknopf (der final schwarz sein wird) befindet sich oben an der Gehäusefront, daneben eine Klappe, hinter der sich Anschlüsse verbergen (USB, Sound etc.).
  • Die Seitenwand ist mit einem Fenster versehen.
  • Außerdem steht das Gehäuse erhöht auf Füßen/Sockeln.

5,25"-Einschübe:
  • 5 Stück
  • Laufwerke können anscheinend schraubenlos eingeschoben werden.

3,5"-Einschübe:
  • 4-fach HDD-Backplane hinter einer Klappe, entkoppelt. Festplatten können so einfach gewechselt werden.
  • Zwei interne 3,5"-Einschübe, die nach Abnahme der Front wie eine Schublade herausgezogen werden können.

Kabelmanagement:
  • Die Kabel werden hinter dem Mainboard-Tray verlegt und gelangen mithilfe von Durchführungen zu den Anschlüssen.

Kühlung:
  • Drei vorinstallierte, entkoppelte Lüfter (120 mm?).
  • Zwei Lüfter sorgen für den Hauptluftstrom. Der eine Lüfter auf einer Zwischendecke saugt die Frischluft durch ein Gitter im Gehäuseboden, der andere Lüfter sitzt in der Rückwind und schaufelt die Luft aus dem Gehäuse.
  • Ein Lüfter an der HDD-Backplane ermöglicht einen separaten Luftstrom, der zwischen Mainboard-Tray und Gehäusewand die Luft schließlich druch ein längliches Gitter an der Gehäuse-Rückwand hinaus befördert.
  • Für den Einbau einer Wasserkühlung ist alles vorbereitet: An der Oberseite des Gehäuses ist Platz für einen Triple Radiator und für die Schläuche sind Durchführungen vorhanden.
  • Selbst der Ein-/Ausbau des CPU-Kühlers ist spielend einfach. Um die Backplate abzuschrauben ist an der Stelle des Mainboard-Trays extra ein Loch.


Link zu Previews mit Bildern

Deutschsprachig:
http://www.overclockers.at/cases_casemods/cebit_2009_corsair_laesst_die_huellen_fallen_205369 (+Video)
http://www.pcgameshardware.de/aid,6...dler-Luxus-Tower-auf-der-Cebit/Gehaeuse/News/
http://ht4u.net/news/20093_corsair_praesentiert_gehaeuse_prototyp/
http://www.hartware.de/news_46474.html
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...eindruecke-corsair-praesentiert-gehaeuse.html

Englischsprachig:
http://www.hexus.net/content/item.php?item=17413
http://tv.hexus.net//show/2009/03/Corsair_fire_a_broadside_at_the_chassis_guys/ (Video)
http://www.legitreviews.com/article/916/1/


Die Infos stammen aus einem Gespräch mit einem Corsair-Mitarbeiter auf der CeBIT.
Wenn euch noch was einfällt oder ich einen Fehler gemacht habe, sagt es bitte.

Gruß
Master Chief
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann halt Triple Radiator ;). Eine WaKü hatte ich leider noch nie.

Ja, durch das Kabelmanagement wirkt alles so ordentlich, und endlich hat man mal schön viel Platz im Gehäuse.
Nur der Preis könnte mir echt zu hoch werden, auf hartware.net steht 200-240€ exkl. Mwst. :(.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh