[Kaufberatung] Canon MX895 vs HP 8600 Pro

NautilusIII

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2007
Beiträge
350
Hi!

Anscheinend ist mein Canon MP830 gerade verstorben, nun muss schnell Ersatz her.

Ich schwanke zwischen dem MX895 und dem 8600 Pro.


Was ist mir wichtig:

- Geringe Druckkosten (Text, weitstestgehend s/w)
- Drucken,Faxen,Scannen von jedem Rechner im Netz (WLAN+Ethernet)
- Faxen und Kopieren auch ohne PC
- Duplexfähig (Druck, Scan)
- ADF mind. 20-30 Seiten, eher mehr
- Lauffähig unter Win, OSX und Linux
- Gute Textdruckqualität
- Gute Scanqualität (scanne viel Text)

Fotos drucke ich gelegentlich auch, aber eher selten.

Wie stehen MX895 bzw. 8600 Pro gegenüber meinem alten MP830 da? Möchte mich nat. auf keinen Fall verschlechtern.

So wie ich das sehe ist der 8600 Pro selbst gegenüber meinem alten MP830 qualitativ ein Rückschritt - sowohl was Drucken als auch Scannen angeht:

Technische Daten

Was ist Eure Meinung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin selbst von Canon auf den HP 8600 Plus umgestiegen und nun - endlich - voll glücklich.

Die Patronen sind nicht jede 3 Wochen leer. Der HP reinigt sich nicht ständig minutenlang, kann deswegen sogar vom Netz getrennt werden (Startvorgang immer gleich lang bzw. eher kurz).
Die Seitenpreise sind extrem niedrig für einen Tintendrucker (mit originalen Patronen). Die Ausdrücke sind dokumentenecht (Tinte ist wasserfest, kein Verschmieren mit bspw. Textmarker).

Die Druckqualität ist extrem gut (drucke nur Texte). Und er ist sau schnell.

Canon baut sicherlich auch gute Drucker. Aber so richtige Office Drucker sind das in meinen Augen einfach nicht. Da bringen auch reine Zahlen nichts.

Ich werde mir so schnell sicherlich keinen Canon Drucker mehr zulegen.
 
Cool.
Das klingt super.

Gibt es überhaupt Fremdpatronen für den HP oder ist das aufgrund der Kosten garnicht notwendig?
Wie weit (Seiten) kommst Du mit einer Patrone schwarz? Kannst Du das einschätzen?

Was das Drucken angeht drucke ich geschätzt 70-80% Text ohne Grafiken, 10-20% Text mit Grafiken und max. 10% Fotos auf Fotopapier.
Die Texte sind meistens s/w only; die Grafiken öfter auch mal farbig.

Kannst Du etwas zur Qualiät der Fotodruck sagen?
Die technischen Daten und die Tests auf DC sprechen da eher für den Canon; kleinere "Tröpfchengröße" und höhere DPI Zahl.
Merkt man da was?

Canon scheint scheint auch die besseren Scanner zu bauen (bessere Sensortechnik).
Spürbarer Unterschied? (Scanne weitestgehend Text)

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotoqualität ist nicht gut. Da war mein alter Canon besser.
Reicht zwar aus, um mal ein Foto zu drucken. Aber fürs Fotoalbum ist das meiner Meinung nach nichts.
Er hat auch keine manuelle Papierzufuhr. Ist deswegen immer etwas umständlich, ein Foto zu drucken (A4 Papier ausm Papierfach nehmen und dann nur Fotopapier einlegen). Da merkt man einfach, dass der HP in erster Linie ein reines Arbeitstier ist.

Ich werde beim HP nur Original Patronen nutzen (will auf Wasserfestigkeit nicht verzichten). Kann deswegen nichts zu Fremdpatronen sagen.
Wie viele Seite man damit auskommt, kann ich noch nicht ganz abschätzen. Hab noch die ersten Patronen drin (hab den Drucker noch nicht so lange). An der Tintenfüllanzeige hat sich jedenfalls noch nicht viel getan, und ich hab nicht gerade wenig gedruckt in den letzten Wochen :p

Beim Scannen seh ich keinen Unterschied. Wobei ich nur einen Canon MP630 hatte, also nicht das absolute Top Gerät von Canon.

Wenn in erster Linie um Office geht, dann würde ich den HP nehmen. Sehr schnell, günstig im Seitenpreis, gute Qualität der Dokumente. Scanns sehen absolut normal aus.
Wenn Fotodruck relativ wichtig ist, würde ich den HP nicht unbedingt nehmen.

Würde mir evtl. auch den Epson Workforce Pro WP-4535DWF anschauen. Vielleicht schneidet der im Fotodruck gut ab.
Und der hat auch relativ große Patronen (wobei die Seitenpreise beim HP günstiger sind).
 
Hi!

Danke für Deine Antwort.
In erster Linie geht es um Office, ganz klar.
Trotzdem schade wenn man nicht ab und an mal ein Foto drucken kann.

Die EPSONs haben keine höhere Druckauflösung, auch 4200x1200 dpi; Tröpfchengröße ist etwas kleiner was sicher was bringen könnte.

Ich schau mal Tests an.

Update:
Wenn man sich mal die Listen auf DC anschaut sieht man dass die ersten Drucker mit Auflösungen im Bereich des PIXMA mit bis zu 9600dpi bei 1 Pikoliter Tröpfchengröße eben von Canon kommen, die aber allesamt keine Reichweite haben die nur Ansatzweise mit dem HP vergleichbar wäre...

Die Brother wären vllt. noch eine Mitte zwischen HP und Canon, aber mit denen habe ich keine Entfernung.

Falls ich doch mehr Fotos drucken sollte als geplant muss vllt einfach ein kleiner Fotodrucker dazu.
Meistens lasse ich ja eh online entwickeln.

Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh