Brummen in LS eventuell Netzteil schuld

dcpc

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2008
Beiträge
1.503
Ort
Rostock
Moin,
habe schon seit einiger Zeit ein brummen in meinen LS wenn ich meinen HTPC anschmeiße. Bisher habe ich einfach alles geerdet und das Brummen so minimiert.

Jetzt wollt ich aber dem Ganzen auf den Grund gehen und bin mittlerweile bei folgender Erkenntnis:

Ich habe wohl alle Störquellen durchgeprüft, durch permanentes umstecken, und bin schlussendlich beim HTPC gelandet.
Dieser ist mit einer ASUS Xonar PCI über Klinke zu Cinch Kabel von Clicktronic am Yamaha RX 397 (Stereoreceiver) verbunden.
Zwischen Gehäuse und Soundkarte liegt kein Strom an. Ich habe die Blende der Xonar abgebaut, somit gab es kein Kontakt zwischen Gehäuse und Soundkarte im Betrieb.

Das Problem müsste am Gehäuse und/oder dem Netzteil liegen,
denn wenn der PC aus ist, jedoch am Netz liegt, kommt trotzdem ein genauso starkes Brummen, als wenn der PC an ist.

Habt ihr sowas schonmal erlebt bzw einen Lösungsansatz?
Ich wollt mir eh ein neues Gehäuse mit Hifiabmaßen kaufen, muss aber auch ein neues Netzteil her?
Oder ist es ganz was anderes?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt für mich nach ner Brummschleife...
Sind alle Geräte am gleichen Stromkreis angeschlossen?
Evtl. mal probiert alles an einer Steckdose zu betreiben?
Sind noch andere Masseverbindungen vorhanden? (z.B. Erdung über ein Antennenkabel bei Kabelanschluss)
 
Alle bis auf den Stereoreceiver.
Ich habe ihn eben aber umgesteckt und hatte somit alles an einer Steckdosenleiste.

Über Kabel empfang ich Radio und Fernsehen, ziehe ich beide von den Geräten ab wird das Brummen nur stärker.
 
ja, ich hatte auch mal so was, das is dann wohl die "summe" der kabellängen, die irgendwie mit im stromkreis hängen. zB hatte ich mal PC + 10m audiokabel an der anlage. sobald dann noch ein DVD-player mit drankam, brummte es. aber nur der player oder nur der PC => kein problem.

wenn ein PC aus ist, steht der ja auch trotzdem noch unter strom.

vlt. liegt es auch am kabel vom HTPC zur anlage? schalt doch mal auch das PC netzteil aus (da müßte ein kippschalter sein) - immer noch ein brummen da?

manchmal muss man lediglich den stromstecker eines der beteiligten geräte um 180 umgedreht einstecken, dann is das brummen weg.
 
Danke erstmal für eure Hilfe.

Die Kabel von der Buchse bis zu meinen Receivern sind allerdings beide sehr lang, ich glaub jeweils knapp 10-12m.

Wenn ich den Netzschalter am Netzteil umlege ist das Brummen immernoch da, ziehe ich den Stecker am Netzteil ist es weg.

Zum umstecken der Stecker, ich habe den Stecker vom den Receivern und dem Netzteil umgesteckt. leider kein Erfolg.
 
also, da könnte man durchaus vermuten, dass es mit den lange kabelwegen zu tun hat. vlt. würde ein besseres kabel abhilfe schaffen, da es bei SO langen wegen halt schon unterschiede gibt zwischen billigstkabeln "3€ für 10m" und etwas teureren kabeln, die innen einfach dicker sind und ne bessere abschirmung haben...

teste doch auch mal, ob das brummen sich verändert, wenn du den PC näher an die anlage stellst, so dass das kabel nicht zu "gerade" verläuft.
 
Also PC, Stereoreceiver und Satreceiver stehen auf einem Fleck und sind mit dementsprechend kurzen Kabeln verbunden.
Mit Buchse meinte ich die Anschlüsse in der Wand, vom Wandanschluss bis zu den Receivern sind es rund 12m.
Ziehe ich diese 12m langen Kabel von den Receivern wird das Brummen nur verstärkt.

Was mich wundert ist das ich den Netzschalter vom NT umlegen kann und nix passiert, ziehe ich aber den Stecker vom NT hört es auf zu brummen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moment mal: welche kabel sind denn nun die 12m langen? strom? lautsprecher? antennenkabel?
 
12m lang und relativ dünn sind die Antennenkabel für Stereoreceiver und Satreceiver.
Alle anderen Kabel sind nicht länger als 2m und sind entweder von Clicktronic oder einfache Strom oder normale 2,5mm LS-Kabel.
 
Das Umlegen des Netzschalters bringt nichts, weil damit nicht die Erdung des Gerätes getrennt wird.
Falls du nen Voltmeter zur Hand hast, kannst du die Kabelverbindung zwischen Receiver und PC mal trennen und zwischen zwei blanken/leitenden Gehäuseteilen die Massepotenzial haben die Spannung messen. (Evtl. muss du dazu auf Wechselspannung einstellen)

Welche deiner Geräte haben denn alles einen Schutzkontaktstecker, sind also über deine Steckdosenleiste geerdet?
 
Also, Stereo, Satreceiver und LCD sind nicht geerdet. Einzig der Netzteilstecker hat 2 Masseverbindungen.

So, hab dann auch mal gemessen:
Gleichspannung 200m: -> angezeigt 10

Angelegt habe ich am Stereoreceiver (Aux) und HTPC (hintere Seite).
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, jetzt lasst mich doch nicht so kurz vor schluss im stich ^^
 
so, hab mal aufgund der her gewonnen erkenntnisse weiter gesucht und bin auf folgendes gestoßen:
Groundlifter / Trennfilter

sowas sollte doch abhilfe schaffen, oder?
habt solche geräte schon benutzt, könnt ihr welche empfehlen?

edit:
hab bisher nur ein trennfilter von oehlbach gefunden, der aber mit markentypisch kostspielig ist.
Oehlbach
find leider keine vernünftige alternative
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh