Beratung Office-Desktops für eine Praxis

mtothat

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2014
Beiträge
50
Hallo zusammen

Ich habe mich seit einer Weile wieder etwas eingelesen, da ich beim Sockel LGA 775 damals ausgeklinkt habe ;-)
Zur Zeit stelle ich eine Konfiguration für 5 Desktops zusammen inkl. passenden Bildschirm und frage euch deshalb um Rat.

Anwendungsbereich:
Office, Software in Arztpraxen (spezifische Röntgensoftware zB), Internet

Anforderungen:
eher leise/stromsparend, langlebig, trotzdem genügend Rechenpower bei Bedarf, viel Speicherplatz

Mir schwebt ein i5 vor mit ca. 2 x 4GB Ram, eine 128/256er SSD als Systemplatte und 500GB/750GB HDD als Datengrab.
Grafikkarte würde ja eine onboard ausreichen oder?

Würdet ihr da zu einem Fertig-PC raten oder etwas selber zusammenzustellen? Das Budget pro Desktop ohne Bildschirm beträgt etwa 800-850€.

Beim Bildschirm dachte ich an einen 24" IPS-Monitor, vielleicht hat da auch jemand gute Erfahrungen mit einem spezifischen Typ. :)


Vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also die dinger müssen ja laufen und ein ausfall sollte möglichst schnell behoben werden, oder?

daher würde ich bei so einem einsatzgebiet immer komplett kaufen inkl. passender serviceleistungen.
oder stellst du dich dann bei einem ausfall hin und suchst nach ursachen?
 
ja genau, die sollten möglichst zuverlässig laufen.

mit dell habe ich schlechte erfahrungen gemacht, welche marken resp. welche modelle sind zu empfehlen?
-> für den fall, das wir einen "ab stange" kaufen
 
Mit DELL habe ich eigentlich rel. gute Erfahrungen gemacht. Man kann ja, wenn man online bestellt, das Service-Level auch aussuchen. Ging zumindest damals bei Office-Lösungen.

Ich denke ein i5 ist für einen Office-Rechner nicht nötig und gerade im Hinblick auf Stromverbrauch und Geräuschentwicklung würde ich hier ganz klar einen Pentium G oder maximal einen i3 nehmen. Die haben genügen Power für einen Office-PC, verbrauchen weniger und bleiben kühler. Das wichtigste, was auch subjektiv das meiste bringt, wird eine anständige SSD sein.

z.B. der hier: OptiPlex 3020 Micro Desktop-PC | Dell Deutschland

EDIT: sehe gerade, die haben keine SSD. Wie das mit nachrüsten aussieht und Garantie weiß ich allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruf bei der Geschäftskundenhotline an und lass dir ein Angebot mit 24h-Vor-Ort-Service machen, das deinen Anforderungen entspricht. Hier bezahlst du halt viel Geld für den Service. Falls die Dinger aber mal streiken, verlierst du in der Praxis wohl deutlich mehr.
 
Na gut, könnte sein, dass Dell Privatkunden anders behandelt als Geschäftskunden, hatte das Ghosting Problem mit dem XPS 12 und die hatten sich dann zuerst quer gestellt..

Wird der i3 nicht zu wenig Power haben für die Zukunft (Zeithorizont wäre etwa 3-4 Jahre), wobei ich denke dass die SSD da wohl wichtiger in Bezug auf die gefühlte Geschwindigkeit ist oder?

Die 8GB Ram und die onboard-Grafikkarte wären somit in Ordnung?

Danke jedenfalls, dann schaue ich mich mal einbisschen bei Dell um. :)
 
Hallo zusammen

Ich habe mich seit einer Weile wieder etwas eingelesen, da ich beim Sockel LGA 775 damals ausgeklinkt habe ;-)
Zur Zeit stelle ich eine Konfiguration für 5 Desktops zusammen inkl. passenden Bildschirm und frage euch deshalb um Rat.

Anwendungsbereich:
Office, Software in Arztpraxen (spezifische Röntgensoftware zB), Internet

Anforderungen:
eher leise/stromsparend, langlebig, trotzdem genügend Rechenpower bei Bedarf, viel Speicherplatz

Mir schwebt ein i5 vor mit ca. 2 x 4GB Ram, eine 128/256er SSD als Systemplatte und 500GB/750GB HDD als Datengrab.
Grafikkarte würde ja eine onboard ausreichen oder?

Würdet ihr da zu einem Fertig-PC raten oder etwas selber zusammenzustellen? Das Budget pro Desktop ohne Bildschirm beträgt etwa 800-850€.

Beim Bildschirm dachte ich an einen 24" IPS-Monitor, vielleicht hat da auch jemand gute Erfahrungen mit einem spezifischen Typ. :)


Vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende!

Hier ist es ganz wichtig ein Systemhaus für Medizintechnik zu beauftragen.
Außerdem kann nicht jeder PC verwendet werden, es gibt spezielle Computer für den medizinischen Bereich.
So gut wie jede Großstadt hat ein Systemhaus dafür.

Ich kenne mich ein wenig mit in dem Segment aus, da ich bei einen Systemhaus für Arztpraxen tätig war.

Welche Branchensoftware genau wird verwendet?
 
Hier ist es ganz wichtig ein Systemhaus für Medizintechnik zu beauftragen.
Außerdem kann nicht jeder PC verwendet werden, es gibt spezielle Computer für den medizinischen Bereich.
So gut wie jede Großstadt hat ein Systemhaus dafür.

Ich kenne mich ein wenig mit in dem Segment aus, da ich bei einen Systemhaus für Arztpraxen tätig war.

Welche Branchensoftware genau wird verwendet?

Hallo Pit

Diese PC's sind eigentlich mehr für den Empfang / Verwaltung Patientendossiers & Akten sowie normale Software, um zB Röntgen anzuschauen (x86 Plattform)
Welche Branchensoftware weiss ich nicht genau, kann mich jedoch erkundigen.

Meinst du, in diesem Falle (für den alltäglichen Gebrauch) sind spezielle Computer notwendig?

Danke!
 
Solange diese Geräte nicht in der Nähe von Mess- oder Untersuchungsgeräte stehen, dann reichen normale Bürocomputer.
In welcher Stadt befindet sich die Praxis? Vielleicht kann ich eine EDV Systemhaus ausfindig machen.
 
Das wäre in der Schweiz, in Bülach (Kanton Zürich).
 
Achso nagut, ich habe nur Adressen in Deutschland.

Ansonsten empfehle ich neben Dell, auch mal bei HP vorbei zu schauen, natürlich wäre ein IT-Systemhaus in der Nähe die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke jedenfalls für diesen wichtigen Einwand, werde das nächste Woche berücksichtigen und da mal nach einem IT-Systemhaus suchen!
 
In jedem Fall wäre es gut und wichtig entsprechenden Support inkl. definierter Reaktionszeiten zu haben, um im Fall eines Gerätedefekts entsprechend reagieren zu können und somit als Praxis abgesichert zu sein.
Denn entscheidend ist letztlich, wie viel bzw. wie lange Ausfallzeit verkraftbar wäre (z. B. am Empfang, d. h. ggf. kein Zugriff auf Termine etc).

Sollen die Daten wirklich (nur) auf einzelnen PCs liegen oder gibt es für die Datenhaltung ein separates Gerät (Server, NAS, etc.) - hierbei dann auch an eine Sicherung denken...
 
In jedem Fall wäre es gut und wichtig entsprechenden Support inkl. definierter Reaktionszeiten zu haben, um im Fall eines Gerätedefekts entsprechend reagieren zu können und somit als Praxis abgesichert zu sein.
Denn entscheidend ist letztlich, wie viel bzw. wie lange Ausfallzeit verkraftbar wäre (z. B. am Empfang, d. h. ggf. kein Zugriff auf Termine etc).

Sollen die Daten wirklich (nur) auf einzelnen PCs liegen oder gibt es für die Datenhaltung ein separates Gerät (Server, NAS, etc.) - hierbei dann auch an eine Sicherung denken...

Ja genau, ich denke voraussichtlich 3 Jahre On-Site Garantie sollten reichen oder?

Weiss jemand, wie es mit der Gewährleistung aussieht, wenn wir die Desktops öffnen und eine zusätzliche SSD einbauen, geht die Garantie dann flöten?

Wir haben uns für eine zentrale Datenhaltung entschieden, wird dann ein Synology NAS inkl. Backup dazu, da ein server nicht benötigt wird.
 
das kann man denke ich gerade bei einem systemhaus mit abfragen bzw. mit anbieten lassen.
muss sicherlich nicht selbst gemacht werden.

auch systeme von der stange lassen sich noch anpassen.
 
Ihr solltet auf den SSDs aber keine relevanten Daten speichern, da im Defekt- oder Störungsfall Daten einer SSD nicht gerettet werden können. Selbst professionelle Datenretter kommen da aktuell nicht weiter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh