Flashbeagle
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.12.2005
- Beiträge
- 1.198
- Ort
- Düsseldorf
- Desktop System
- Anal Intruder
- Laptop
- MacBook pro 15" Mid 2012
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 4790K
- Mainboard
- ASUS Maximus VII Gene
- Speicher
- 2 x 8 GB Corsair Dominator (PC3-19200U)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Aorus GeForce RTX 2080 SUPER Waterforce WB 8G
- Display
- 2x27" ViewSonic XG2703-GS, ASUS PB278Q
- SSD
- Plextor M6e
- HDD
- Watt? Willkommen im 21 Jh.
- Opt. Laufwerk
- Watt? Willkommen im 21 Jh.
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 520W ATX 2.3
- Keyboard
- Corsair Vengeance K70
- Mouse
- Logitech G604
Hi,
da ich mein normales "Tagesgeschäft" inzwischen komplett mit dem Notebook regel, würde ich gerne HTPC und Spiele-PC zusammenlegen.
Soweit ist auch alles klar und welche Komponenten und Gehäuse ich wie und wo nehme, nur an der Grafikkarte und Monitoransteuerung in Verbindung mit dem Stromverbrauch hapert es noch.
Momentan verbraucht mein Spiele-PC im Leerlauf rund 300W.
Hat wohl hauptsächlich damit zu tun, dass meine GTX280-Grafikkarte nicht runtertaktet, wenn zwei Monitore dran hängen.
Dazu ist dann auch noch die CPU übertaktet und dabei funktioniert die Spannungssenkung auch nicht mehr.
Naja... OC muss mit dem nächsten Rechner nicht mehr sein, aber die Basis sollte schon stimmen. Also 4-Kerner wie Core i5-750 bis Core i7-870 (oder AMD ähnlich) und dazu eine GeForce 480/Radeon HD 5870 (oder irgendwas in der Art).
Als HTPC würde dieser Rechner dann viel laufen, ohne wirklich gefordert zu sein. Nicht unbedingt wegen dem Geld, aber auch wegen der Wärme etc. möchte ich nicht unnötig Leistung verbraten.
Dazu müssten drei Displays (zwei gleichzeitig) angetrieben werden.
Einmal der kleine 7"-Touchscreen mit VGA im Gehäuse immer und dann abwechselnd entweder der LCD-Fernseher (HDMI), oder der normale Monitor (Display Port, oder DVI) beim zocken.
Ich denke der 4-Kerner verbraucht im normalen Betrieb wenig genug, um nicht noch irgendwelche besonderen Verrenkungen zu machen.
Aber eine Grafikkarte, die im 2-Schirmbetrieb voll taktet, geht halt gar nicht.
Dazu kommt, dass man IMHO bei einer Radeon drei Bildschirme direkt anschließen kann(?). Wäre vielleicht die bessere Wahl.
Ich hätte auch kein Problem, wenn Onboard-Grafik den Touchscreen und Fernseher antreibt (so habe ich es jetzt auch) und nur bei Bedarf die große Grafikkarte den Monitor bespielt und dafür der Fernseher ausgeht.
Allerdings dürfte das nicht über verschiedene Hardwareprofile oder Benutzer realisiert werden, da TV-Aufnahmen beim spielen von alleine starten sollen.
Also? Wie sieht es aus? Bin ich mit Core i5-750 und HD 5870 schon am Ziel, oder habe ich dann doch einen Backofen beim TV gucken?
Irgendwelche anderen Hardwareideen um das "Projekt" zu realisieren?
Gruß
Udo
da ich mein normales "Tagesgeschäft" inzwischen komplett mit dem Notebook regel, würde ich gerne HTPC und Spiele-PC zusammenlegen.
Soweit ist auch alles klar und welche Komponenten und Gehäuse ich wie und wo nehme, nur an der Grafikkarte und Monitoransteuerung in Verbindung mit dem Stromverbrauch hapert es noch.
Momentan verbraucht mein Spiele-PC im Leerlauf rund 300W.
Hat wohl hauptsächlich damit zu tun, dass meine GTX280-Grafikkarte nicht runtertaktet, wenn zwei Monitore dran hängen.
Dazu ist dann auch noch die CPU übertaktet und dabei funktioniert die Spannungssenkung auch nicht mehr.
Naja... OC muss mit dem nächsten Rechner nicht mehr sein, aber die Basis sollte schon stimmen. Also 4-Kerner wie Core i5-750 bis Core i7-870 (oder AMD ähnlich) und dazu eine GeForce 480/Radeon HD 5870 (oder irgendwas in der Art).
Als HTPC würde dieser Rechner dann viel laufen, ohne wirklich gefordert zu sein. Nicht unbedingt wegen dem Geld, aber auch wegen der Wärme etc. möchte ich nicht unnötig Leistung verbraten.
Dazu müssten drei Displays (zwei gleichzeitig) angetrieben werden.
Einmal der kleine 7"-Touchscreen mit VGA im Gehäuse immer und dann abwechselnd entweder der LCD-Fernseher (HDMI), oder der normale Monitor (Display Port, oder DVI) beim zocken.
Ich denke der 4-Kerner verbraucht im normalen Betrieb wenig genug, um nicht noch irgendwelche besonderen Verrenkungen zu machen.
Aber eine Grafikkarte, die im 2-Schirmbetrieb voll taktet, geht halt gar nicht.
Dazu kommt, dass man IMHO bei einer Radeon drei Bildschirme direkt anschließen kann(?). Wäre vielleicht die bessere Wahl.
Ich hätte auch kein Problem, wenn Onboard-Grafik den Touchscreen und Fernseher antreibt (so habe ich es jetzt auch) und nur bei Bedarf die große Grafikkarte den Monitor bespielt und dafür der Fernseher ausgeht.
Allerdings dürfte das nicht über verschiedene Hardwareprofile oder Benutzer realisiert werden, da TV-Aufnahmen beim spielen von alleine starten sollen.
Also? Wie sieht es aus? Bin ich mit Core i5-750 und HD 5870 schon am Ziel, oder habe ich dann doch einen Backofen beim TV gucken?
Irgendwelche anderen Hardwareideen um das "Projekt" zu realisieren?
Gruß
Udo