Moin Leute, ein Freund von mir bekommt so langsam aber sicher Probleme beim Zocken von Spielen (Stalker, BioShock etc...).
Zur Zeit werkelt bei ihm ein Athlon XP 2400+, 1 GB DDR1 Ram und eine Geforce 6800 LE. Als Netzteil ist ein 400 Watt No-Name-NT verbaut.
Als Budget stehen 400 EUR zur Verfügung.
Als fixe Komponente ist das Board anzusehen: Als Board soll das P35 DS3 für knapp 86 EUR drin werkeln. Relativ sicher sind wir bei der Grafikkarte und dem RAM: XPERT/Palovision X1950 GT mit 512 MB (auf Pro flashbar) für knapp 111 EUR.
Hier mal eine Zusammenstellung:
Kit 2x1024MB MDT DDR2 800MHz PC2-6400 DDR2 CL5 71,16 €
Intel Pentium E2140 1600MHz S775 1MB Box 59,65 € Cooler Master Hyper TX 2 - Intel/AMD 22,31 €
512MB Xpertvision Radeon X1950GT Super 256Bit DDR3 111,86 €
Gigabyte GA-P35-DS3 dual PC2-6400U DDR2 S775 PCIe 84,23 €
Cooler Master Hyper TX 2 - Intel/AMD 22,31 €
----------------------------------------------------------------------
exkl. Versand 349,21 €
1.) Ich denke, dass der 2140 ausreichen müsste bei diesem Budget, da er, bei Bedarf, diesen auch relativ wertstabil in einem halben Jahr veräußern könnte (meine Meinung). Er sieht das leicht anders und würde gerne in höheren Gefilden fischen (E4300? E4400? E6320? E6420?).
2.) Weiterhin ist in obigem Preis noch kein Netzteil dabei. Würdet ihr lieber einen höheren Prozzi nehmen und bleibt bei dem Noname-Netzteil oder solls dann doch lieber der kleine Bruder sein mit dem besseren NT? (die Geschwindigkeitsunterschiede dürften so krass nicht sein...).
3.) Ich habe als Preis-Leistungstipp den Coolermaster Kühler rausgesucht, mein freund steht eher auf Scythe Mine, wobei er dann meiner Meinung nach zum höheren Preis auch noch nen 120er Lüfter bräuchte... Kühler i.O. so?
4.) 800er Ram oder doch den kleineren 667er?
P.S.: Er ist ein Preis-Leistungsfreak, wenn es dann auf 450 EUR zuläuft kann ich ihn bei entsprechendem Leistungsvorteil sicher auch zu bewegen
Vielen Dank für eure Anregungen
Zur Zeit werkelt bei ihm ein Athlon XP 2400+, 1 GB DDR1 Ram und eine Geforce 6800 LE. Als Netzteil ist ein 400 Watt No-Name-NT verbaut.
Als Budget stehen 400 EUR zur Verfügung.
Als fixe Komponente ist das Board anzusehen: Als Board soll das P35 DS3 für knapp 86 EUR drin werkeln. Relativ sicher sind wir bei der Grafikkarte und dem RAM: XPERT/Palovision X1950 GT mit 512 MB (auf Pro flashbar) für knapp 111 EUR.
Hier mal eine Zusammenstellung:
Kit 2x1024MB MDT DDR2 800MHz PC2-6400 DDR2 CL5 71,16 €
Intel Pentium E2140 1600MHz S775 1MB Box 59,65 € Cooler Master Hyper TX 2 - Intel/AMD 22,31 €
512MB Xpertvision Radeon X1950GT Super 256Bit DDR3 111,86 €
Gigabyte GA-P35-DS3 dual PC2-6400U DDR2 S775 PCIe 84,23 €
Cooler Master Hyper TX 2 - Intel/AMD 22,31 €
----------------------------------------------------------------------
exkl. Versand 349,21 €
1.) Ich denke, dass der 2140 ausreichen müsste bei diesem Budget, da er, bei Bedarf, diesen auch relativ wertstabil in einem halben Jahr veräußern könnte (meine Meinung). Er sieht das leicht anders und würde gerne in höheren Gefilden fischen (E4300? E4400? E6320? E6420?).
2.) Weiterhin ist in obigem Preis noch kein Netzteil dabei. Würdet ihr lieber einen höheren Prozzi nehmen und bleibt bei dem Noname-Netzteil oder solls dann doch lieber der kleine Bruder sein mit dem besseren NT? (die Geschwindigkeitsunterschiede dürften so krass nicht sein...).
3.) Ich habe als Preis-Leistungstipp den Coolermaster Kühler rausgesucht, mein freund steht eher auf Scythe Mine, wobei er dann meiner Meinung nach zum höheren Preis auch noch nen 120er Lüfter bräuchte... Kühler i.O. so?
4.) 800er Ram oder doch den kleineren 667er?
P.S.: Er ist ein Preis-Leistungsfreak, wenn es dann auf 450 EUR zuläuft kann ich ihn bei entsprechendem Leistungsvorteil sicher auch zu bewegen

Vielen Dank für eure Anregungen
