Aufrüsten oder Neukauf?

PrinzMegaherz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2005
Beiträge
16
Ort
Mainz
Hallo allerseits,

ich stecke gerade in einem Dilemma und hoffe auf guten Rat!

Ich wollte meinen ca 4 Jahre alten Rechner (Athlon 64 3400+, 3gig ram, onboard sound, Sapphire Radeon X800 AGP, 450 Watt Levicom Netzteil, 160 gb Festplatte) aufrüsten und hatte mir eine Sapphire Radeon X1950 Pro bestellt. Eigentlich war ich mit meinem alten System noch recht zufrieden, aber nachdem die ganzen neuen Spiele alle Shader 3.0 wollen, muss die neue Grafikkarte ran.

Mein Problem besteht darin, dass sich die Kiste nach ein paar Sekunden unter Belastung verabschiedet - scheinbar ist das Netzteil zu schwach, um die Karte mit genug Strom zu versorgen. Jetzt bräuchte ich also noch ein neues Netzteil, zusammen mit der bereits gekauften Grafikkarte komme ich damit auf fast 300 Euro... lohnt sich das überhaupt noch, oder soll ich da lieber gleich auf nen neuen Rechner umsteigen?

Was würdet ihr mir raten?

Vielen dank und mit freundlichen Grüßen
pm
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also wenn ein sys 4 jahre alt is, dann würde ich da nichmehr wirklich viel geld reinstecken. da das sys aber schon mit 3gb ram und jetzt noch mit neuer graka ausgestattet ist würde ich sagen, bestell dir nen neues netzteil (seasonic S12II-430) und schau obs geht. wen nich kannste immernoch neie cpu+mobo+ram kaufen.
 
Wie du auf insgesamt 300€ kommst, ist mir schleierhaft. Die 1950 Pro für AGP kostet ~160€. Ein Seasonic S12II-430HB kommt auf ~60€. Also das Netzteil kannst du dann auch problemlos in ein neues System einbauen, ist ziemlich zukunftssicher.
 
Danke für deine schnelle Antwort!

Das Netzteil wirds allerdings nicht tun- die Grafikkarte will 30A auf der 12V Leitung.
 
Wie kommst du auf fast 300€? Ich komm da auf ~220-250, aber mit Seasonic S12II 380W. (Das reicht locker dafür.)

Ich würde den alten verkaufen und einen Neuen kaufen.
 
was, die graka ALLEINE vill 30A haben? 360W nur für die graka??
 
Das seasonic s12II 430w versorgt aber schon ein paar rechner mit einer 8800gtx. Das nt reicht eigentlich schon :hmm:
 
Die Graka braucht nie und nimmer 30A. Bei 30A könntest du ne 8800GTX + Quadcore laufen lassen. Nur dein jetziges NT packt es nicht, da es vom Noname Hersteller Levicom kommt.
 
Das Seasonic reicht locker..die 430W-Variante kostet keine 10€ mehr und ist doch zukunftssicherer.
 
Mal ein kurzer Quote aus dem Sapphire Supportforum:

" I can say with 100% certainty that you're way under what ATI/Sapphire recommend for your card. The box specifies a PSU with 450W / 30A on the 12V. Good luck finding a 450W PSU with 30A on the 12V rail. It takes 360W on the 12V rail(s) to make 30A! That's why you don't see any 450W PSU's with 30A on the 12V getting recommended. They don't exist!"

Ich denke mal ihr habt recht, verkaufen und neukaufen scheint mehr Sinn zu machen.
 
Die Sapphire Mitarbeiter werden doch auch von den Netzteilherstellern bezahlt. Selbst die 330er Variante reicht. Ati empfiehlt ja auch 1000W für x2900xt Crossfire :rolleyes:
 
angegeben ist da ja die für das gesammte system benötigte leistung. eigentlich einfach nur übertrieben...
die kalkulieren vermutlich mit nem octen QX und etlichen HDDs
 
Naja die übertreiben wirklich, das kommt vielleicht hin wenn das NT nur eine 12V schiene hat, es hat aber 2 ;).
Die gtx braucht eindeutig mehr saft als eine 1950pro (die laut den angaben mehr strom will als meine gx2 ^^ :lol:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Trend mit 1000W-Netzteilen scheint ja auch noch nicht vorbei zu sein..da müssen die GraKa-Hersteller wohl mitziehen.
 
Tun sie aber nicht, sie raten mehr dazu, reichen tun aber bedeutend kleinere :d.
 
angegeben ist da ja die für das gesammte system benötigte leistung. eigentlich einfach nur übertrieben...
die kalkulieren vermutlich mit nem octen QX und etlichen HDDs
Dachte immer,die kalkulieren mit MediaMarkt Wattschleudern,damit sich hinterher keine Beschwert?Oder hab ich das falsch verstanden?
 
Keiner weiss wie die Kalkulieren, auf jeden fall sind die angaben zu 90% überzogen und animieren dazu ein überteuertes 1000w monster einzubauen, das dann nie effizient genutzt wird.
 
Harr, mich stört das alles.
Am Ende ist die Graka defekt und ich bezahle umsonst die Versandkosten für das Netzteil.

Blööööd! :)
 
Keiner weiss wie die Kalkulieren, auf jeden fall sind die angaben zu 90% überzogen und animieren dazu ein überteuertes 1000w monster einzubauen, das dann nie effizient genutzt wird.

Was aber gebraucht wird,wenn sich der Normaluser ein Nonameteil kauft.Das Markennts mehr bieten ist klar.Nur sind die Hesteller auch gekniffen,wenn Hein Blöd feststellt,das auf seinem neuen 500W NT von *billige Chinamarke* seine 2900XT mit dem Quad nicht funktioniert und der Rechner stinkt.Denn der wird rumjammern,in den USA vllt sogar klagen.
 
Auch wieder wahr, aber wer am NT spart ist sowieso selber schuld :teufel:.
 
Nochmal Update:

Hab das Netzteil bestellt, Fehler tritt wieder auf, aber erst später.
Damit schließe ich überhitzung aus (da würde Netzteil keinen Unterschied machen).

Grafikkarte gebe ich zurück.
 
Also mal was zum Levicom NT:

Ich habs selber. Und wisst ihr was mit dem 450 watt Levicom NT schon völlig stabil lief?
X2 3800+ @ 2,75Ghz
2 GB DDR1 UCCC @ 275Mhz
DFI Crossfire Board
2 x X1900GT Rev. 1 @ 690/792 inkl. Spannungserhöhungen
etc.

Also das Netzteil ist erste Sahne. Ich kenne noch 2 andere mit dem Ding (einer mit nem 3 Ghz Prescott) und alles läuft wunderbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh