audiopanel ans mainboard ranpfuschen

rtjstrjsrtj

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2005
Beiträge
138
servus
ich habe mir ein frontpanel für meinen rechenknecht zugelegt, ein billiges von delock.
(herstellerlink : http://www.delock.de/produkte/suche/Multipanel_525_91631.html)
was mich dabei stört, die audioanschlüsse werden lediglich nach hinten durchgeschleift, so dass entweder die vorderen oder die hinteren zu verfügung stehen, nicht beide, was aber natürlich schlecht ist, wenn man hinten boxen anschliessen möchte und vorne ggf. ein headset (wie ich das z.b. möchte :d ).
nun habe ich aber auf meinem board (siehe sig.) so einen ac '97 audioanschlusspanel (pinbelegung s.u.). damit müsste man das teil doch anschliessen können, wenn man sich da einen entsprechenden stecker zusammenpfuscht.
ich hab nur leider keine ahnung, welche pins ich dann mit welchen des panels verbinden müsste. ich hab deswegen unten mal die steckerbelegung vom panel aufgezeichnet, so wie man sie halt sieht (die farben = kabelfarbe)
der support war dabei leider keine besondere hilfe (wie kanns auch anders sein...)

kann mir von euch vielleicht jmd. sagen welche pins ich da verbinden müsste, wenn das überhaupt geht? danke schon mal :hail:

1196881890_Pinbelegung_DeLock_Multipanel.jpg


1196881957_Pinbelegung_nach_ACstrich97.jpg


EDIT: bei dem bild vom panel hat sich ein fehler eingeschlichen: das linke "line out" muss "line in" heissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde das so ausprobieren:

line out (schwarz) -> Bline out L
line out (weiß) -> Bline out R

line in (schwarz) -> Line out L
line in (weiß) -> Line out R
evtl.: line in (rot) -> NC

MIC (schwarz) -> MIC PWR
MIC (weiß) -> MIC 2

line out (gelb) -> AGND

+5VA frei

Aber ohne jegliche Garantie ;) Evtl. schwarz/weiß tauschen, dürfte links/rechts sein, da MIC, line in und line out sowas haben. Gelb (bzw. gelb-grün) ist meist die Erde (=Masse). Mit den roten Kabeln... naja ich hab häufig gelesen, dass der +5VA frei bleibt; auf NC kann ich mir keinen Reim machen
 
thx @ wrzlbrzl
weiss vielleicht jemand sicher wie das geht? ich hab nämlich schon ein wenig bammel, dass mir da was wegschmorrt :fire:
das wär nu echt :kotz:
 
1. Auch mit diesem Panel wird es nicht möglich sein, gleichzeitig vorne und hinten den Sound zu bekommen.
2. Die Beschreibung von wrzlbrzl ist leider falsch

btt

Schwarz markiert immer Masse/Abschirmung ( AGND )
Weiss markiert den linken Kanal ( L )
Rot markiert den rechten Kanal ( R )

Diese Angaben sollten ausreichen um das "Ding" anzuschalten.

Zur Anschaltung vom Microfon werde ich nichts schreiben, da die Pinbelegung von DeLock unklar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke :bigok:
dass ich damit nicht boxen und headset gleichzeitig betreiben kann war mir nicht wirklich klar, stört mich aber auch nicht wirklich. es ging hauptsächlich darum, nicht immer umstecken zu müssen, sondern die stecker einfach immer drin zu lassen.

an was für pole werden die mic kabel im allegmeinen angeschlossen? bzw was kann man da rumprobieren ohne was kaputt zu machen? oder sollte man davon einfach die finder lassen?

ich finde das "ding" übrigens nicht soo übel, immerhin ist es das einzige panel, dass ich auftreiben konnte, das zu meinem standartgraurechner passt, esata unterstützt, usb und cardreader, sowie audio und firewire anschlüsse bietet.
ausserdem ist es auch noch recht billig gewesen.
 
Sicher?;)

Gut, dass die Blende nur SATA statt eSATA bietet ist leider ein Frevel...
 
sata hätte mir nichts geholfen, da meine externe platte esata unterstützt. ausserdem ist das teil von raidsonic 5 € teurer und bietet nur einen eusb anschluss (ich wollte da auch mind 2)...
hat vielleicht jetzt jemand noch eine idee wie das mit dem mikro zumindest grundsätzlich geht?
 
mach mal ein Bild von der Kabelseite die ans MB soll ( aber so, dass man auch was sehen kann )
 
ich habe leider keine digicam, deswegen sind es nur handybilder in miserabler qualität. aber so kann man vielleicht meine grafik oben besser verstehen...

1197120665_DeLock_Multipanel_Fotos_der_Anschluesse.jpg

Hinzugefügter Post:
hab eben festgestellt, dass das penetrante nerven des supports doch zu was geführt hat!! :asthanos:
man muss nur oft genug nachfragen :fresse:
sie haben mir jetzt (mit dem hinweiss, dass bei einem derartigem bau jegliche garantie verloren geht) die herstellerseitige pinbelegung geschickt.

1197041934_DeLock_Multipanel_Hersteller_Pinbelegung.jpg


die angegebenen kabelfarben stimmen zwar nicht mit dem überein was man sieht (z.b. gibt es bei dem teil, das ich in der hand halte kein einziges braunes kabel), aber wenn man die herstellerangabe und meine grafik vergleicht zeigt sich, dass zumindest die pins scheinbar übereinstimmen.
wobei man folgendermassen ablesen muss wie es scheint:
pin1 ist der, welcher bei meiner skizze unten rechts wäre. pin15 und pin16 des herstellerblattes sind auf meiner skizze ganz links, pin15 unten, pin 16 oben.
Hinzugefügter Post:
ich habe mich heute nochmal ein bisschen mehr mit dem thema beschäftigt und dabei rausgefunden, dass es beim ac97 scheinbar keinen line in gibt.
was ich oben auf der skizze als bline out r/l bezeichnet habe ist scheinbar eine art rückmeldeleitung (also heisste es vermutlich back line out), die durchgibt ob ein audiogerät angeschlossen ist oder nicht.
allerdings könnte ich ja nichts desto trotz den line in anschluss an einen dieser 4 pol aux in des mobos anschliessen (wo sonst die verbindungen zu den cd laufwerken reinkommen, nutze ich eh nicht), allerdings weiss ich da nicht, wie die pinbelegung ist. (hat da vielleicht jemand eine ahnung, wie diese 4 pins belegt sind?)
jetzt kommt ja aber zum anschluss der lautsprecher auch noch dieses komische rückmelde system hinzu, damit der rechner weiss, ob vorne ein gerät angeschlossen ist und der computer somit das signal nach hinten oder vorne leiten muss.
weiss dazu vielleicht jemand ob man sich da eine einfach schaltung bauen kann oder das sogar nur mit ein paar kabeln zu lösen ist? also wie man sich da was zusammenpfuschen kann, so dass aus meinem projekt noch was wird.
das einzige was bisher recht sicher scheint, ist der anschluss des mic, das scheint keine probleme zu bereiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich dich richtig verstehe, würde ich es so anschließen:
Code:
Panel       Mainboard
----------------------
Mic L       Mic 2
Mic R       Mic Pwr
Masse       AGND
Line Out L  Line Out L
Line Out R  Line Out R
Masse       AGND

Wegen der Belegung des Audiosteckers schau doch mal in die Anleitung deines Boards.
Normalerweise sind die zwei Pins in der Mitte Masse. Der linke Kanal ist links, wenn die Aussparung für die Einrastnase unten ist, der rechte Kanal rechts.

Und wegen der Rückmeldung ob einStecker eingesteckt wurde: Da muss ich mich mal schlau machen was die Elektronik auf dem HD-Anschlusspanel so treibt...
Auf jeden Fall wird es mit den 5V gespeist, die vom Mainboard kommen.
Was bei dir Bline Out R heißt ist die Erkennung fürs Mikrofon, Bline Out L ist für den Line Out.

Alle Angaben sind ohne Gewähr!!!

OT: Mach mal bitte die Bilder kleiner... :rolleyes:
 
danke GreatCornholio
aber das mit dem bline out was du sagst stimmt glaubich net ganz.
weil auf dem board jew. der line out ausgang mit dem zugehörigen blineout über einen jumper verbunden ist. in einem anderen forum (ka was das war, hab über google gesucht) stand, sobald diese entfernt werden kommt aus dem entsprechenden kanal kein ton mehr (zum testen hab ich erst nächste woche zeit). also müssen die beide damit zusammenhängen
zudem ist zu beachten, dass hier der ac97 standart gilt. das intel hd audio benutzt rein physisch ein identisches panel, is aber von der pinbelegung und der funktion anders.
bei ac97 is es scheinbar so, dass das audiosignal (durch diesen rückmeldemechanismus) er mal über das panel (also bei mir im moment über die jumper) läuft und dann erst ausgegeben wird. beim intel hd audio ist das anders gelöst um qualitätsverluste zu vermeiden (so hab ich das jedenfalls verstanden)
pinbelegung:
http://www.intel.com/support/motherboards/desktop/sb/cs-015851.htm

OT: Mach mal bitte die Bilder kleiner...
jo, aber wie? hatte ich schon vor :rolleyes:
 
aber das mit dem bline out was du sagst stimmt glaubich net ganz.
weil auf dem board jew. der line out ausgang mit dem zugehörigen blineout über einen jumper verbunden ist. in einem anderen forum (ka was das war, hab über google gesucht) stand, sobald diese entfernt werden kommt aus dem entsprechenden kanal kein ton mehr (zum testen hab ich erst nächste woche zeit). also müssen die beide damit zusammenhängen

das hast du richtig verstanden
die Jumper auf dem MB leiten das Signal zu den hinteren Anschlüssen

Beim anschluss eines Frontpanels werden die Jumper entfernt und somit das Signal über das Frontpanel geschliefen.

Bei guten Frontpanels sollte es so sein, dass beim einstecken eines Kopfhörers am Frontpanel das Signal zu den hinteren Anschlüssen abgeschaltet wird ( das macht deiner aber nicht, weil es nicht für Innenverkablung vorgesehen ist ).
Hinzugefügter Post:
die Bilder kannst du ( wenn nichts anderes zur Hand ) mit Paint verkleinern ( über Bild strecken/Zerren )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei guten Frontpanels sollte es so sein, dass beim einstecken eines Kopfhörers am Frontpanel das Signal zu den hinteren Anschlüssen abgeschaltet wird ( das macht deiner aber nicht, weil es nicht für Innenverkablung vorgesehen ist ).

das hiessen ja, dass ich immer intern zwischen frontpanel und rückanschlüssen umstecken müsste... schlecht :rolleyes:
könnte man sich dafür vielleicht selbst eine kleine schaltung bauen? die den umleitepart übernimmt? hat jemand ne ahung wie sowas geht?
 
Die Betonung lag auf "bei guten" ...
Deine gehört nicht in diese Kategorie und dazu ist sie nicht für interne Verkablung konzipiert.

An deiner stelle würde ich das Mikrofon und LineIn ( wie vorgesehen ) extern anschalten und LineOut intern parallel schalten ( das wie ist schon weiter oben beschrieben ).
 
das line in scheint ja nicht das problem zu werden, genau wie das mikro, da ist die zuordnung auch herausfindbar
mit der line_out sache will ich mich nicht zufrieden geben, dass muss doch zu machen sein.
könnte man nicht einfach bei einem selbst gebauten stecker moboseitig die jumper durch kleine kabelbrücken ersetzen? dann fliesst der strom immer durch die rückseitigen lautsprecher, wenn ein headset angeschlossen wird kann der strom zusätzlich da lang und es gibt nen ton. das müsste doch gehen??!! :rolleyes:
oder könnte man nicht (um die selektivität zu erhalten, also entweder front oder rückseitenausgang) einen kleinen widerstand einbauen. man überbrückt die beiden pins wieder (wie mit einem jumper) schaltet allerdings einen widerstand dazwischen. wenn kein kopfhörer dran is bleibt dem strom keine andere wahl als den normalen weg zu nehmen. ist einer dran kann der strom durch die kopfhörer fliessen und kommt nicht (oder kaum) hinten an... :fresse:
sind das nur fanasien eines unwissenden oder könnte man das wirklich so lösen?

@ robo:
An deiner stelle würde ich das Mikrofon und LineIn ( wie vorgesehen ) extern anschalten und LineOut intern parallel schalten ( das wie ist schon weiter oben beschrieben ).
viel zu einfach :d
immer dran denken: der weg ist das ziel :asthanos:
 
mit der line_out sache will ich mich nicht zufrieden geben, dass muss doch zu machen sein.

Ist es auch, aber es ist sehr schwierig jemanden der von Elektronik wenig/keine Ahnung hat das zu erklären.

könnte man nicht einfach bei einem selbst gebauten stecker moboseitig die jumper durch kleine kabelbrücken ersetzen? dann fliesst der strom immer durch die rückseitigen lautsprecher, wenn ein headset angeschlossen wird kann der strom zusätzlich da lang und es gibt nen ton. das müsste doch gehen??!! :rolleyes:

Du kannst den Anschluss vom Frontpanel zusätzlich auf die Jumper drauflöten ... ( wenn es intern sein muss ), oder einen Adapter besorgen.

oder könnte man nicht (um die selektivität zu erhalten, also entweder front oder rückseitenausgang) einen kleinen widerstand einbauen. man überbrückt die beiden pins wieder (wie mit einem jumper) schaltet allerdings einen widerstand dazwischen. wenn kein kopfhörer dran is bleibt dem strom keine andere wahl als den normalen weg zu nehmen. ist einer dran kann der strom durch die kopfhörer fliessen und kommt nicht (oder kaum) hinten an... :fresse:
sind das nur fanasien eines unwissenden oder könnte man das wirklich so lösen?

Finger weg von Widerständen

immer dran denken: der weg ist das ziel :asthanos:

Den Spruch kenne ich, aber ich mache lieber 5 Überstunden und kaufe mir die richtigen Komponenten als 10 Stunden zu basteln.
 
Finger weg von Widerständen
wieso, was könnte da passieren (ich frage aus interesse,idr. habe ich das verlangen solche sachen so weit wie möglich zu verstehen)
Du kannst den Anschluss vom Frontpanel zusätzlich auf die Jumper drauflöten ... ( wenn es intern sein muss )
das wäre auch die lösung, welche ich nehmen würde, wenn ich nicht auf etwas imho besseres stosse
Den Spruch kenne ich, aber ich mache lieber 5 Überstunden und kaufe mir die richtigen Komponenten als 10 Stunden zu basteln.
geht mir nicht so. ich kann stundenlang basteln (oder noch länger). es geht mir nicht unbedingt darum dass am ende alles perfekt ist (wobei das natürlich auch eine motivation ist). das schönste ist es sich etwas eigenes zu bauen, auf das man nachher stolz sein kann und nicht einfach das beste zu kaufen.
aber das ist eben meine persönliche einstellung, da muss man eben der typ für sein :rolleyes:
Ist es auch, aber es ist sehr schwierig jemanden der von Elektronik wenig/keine Ahnung hat das zu erklären.
wenn du weisst wie es geht, bitte versuche es wenigstens. wie oben schon beschrieben, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. was ich nicht so toll ist wenn ich gesagt bekomme: das verstehst du eh nicht...
 
zu den Widerständen - so etwas über Widerstände zu lösen ist nicht/kaum möglich ( weil auch der Widerstand des Kopfhörers und des Verstärkers bedacht werden muss )

dafür etwas zu basteln ist Zeitverschwendung - wenn es umbedingt sein muss, würde ich die Buchsen am Frontpanel gegen welche mit umschalter wechseln ( der Adapter ist aber eine bessere Idee, vorallem weil du am Anfang geschrieben hast, dass du gerne beides gleichzeitig verwenden willst )

zum Basteldrang - Meine Wakü ist so umständlich eingebaut ( weil ich an meinem LianLi hänge ), dass ein MB wechsel ca. 8St. dauert ... habe kein Problem >300€ für ein neues Gehäuse auszugeben - nur gefällt mir keines
 
wenn es umbedingt sein muss, würde ich die Buchsen am Frontpanel gegen welche mit umschalter wechseln
die idee is cool, gefällt mir :d
dafür bräuchte man eine klinkenbuchse mit schaltkontakt, der wird dann geschlossen, sobald ein stecker eingeführt wird, habe ich das richtig verstanden?
dann könnte man ja die umschaltung über ein relais regeln, das öffnet (und damit den kreis nach hinten unterbricht) sobald ein klinkenstecker eingeführt wird, oder?

kein Problem >300€ für ein neues Gehäuse auszugeben - nur gefällt mir keines
wenn ich die 300 € hätte, dann würde ich mir glaube ich kein gehäuse kaufen, sondern selber basteln... das wär cool *träum*. wollte ich eig. schon immer mal machen, jedoch sind die pläne bisher immern an mangelnder technischer ausstattung gescheitert (ich hab noch nicht einmal ne stichsäge oder bohrer :heul: , geschweige denn das ganz andere werkzeug, wie dremel, flex etc., aber das kommt auch noch mal :d )
 
Bei den Klinkenbuchsen die ich meine ist der Umschalter schon vorhanden, daher wird dort kein Relais benötigt ( kennst du vieleicht noch von alten Kassetenrecordern ).
 
danke :d
hmm, das hört sich echt nicht übel an.
kannst du mir vielleicht mal nen reichelt oder konrad link posten?
ich hab da auch schon geschaut, sind das diese klinkenbuchsen mit schaltkontakt, oder meinst du noch andere.
weil das müsste die ganze sache doch recht einfach lösen, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh