Peacemak3t
Neuling
Ihr werdet es bestimmt schon gehört haben
Ein erster Test auf http://www.Anandtech.com bescheinigt der Radeon X800 XL eine Leistung auf ziemlich exakt dem Niveau einer 6800 GT, wobei die Ergebnisse je nach Benchmark teilweise stark schwanken. Der Stromverbrauch liegt sowohl unter Last als auch im Leerlauf unterhalb dem des nVidia-Pendants. Die X800 XL basiert auf dem in der 110-nm-Technologie gefertigten R430-Core, besitzt 16 Pipelines, 256 MB Speicher, sowie ein 256 Bit breites Speicherinterface und Taktraten von 400/500 MHz. Die X800, die auf demselben Kern fußt, besitzt 12 Pipelines, 128 MB Speicher (ebenfalls 256 Bit) und einen Taktraten von 400/350 MHz.
Wie ATi verlauten lies, wurde die Preisempfehlung für die X800 XL von $ 349 auf $ 299 und die der X800 von $ 299 auf $ 199 gesenkt. Die X800 steht somit auf dem vormals verlassenen Posten der X700 XT und theoretisch im direkten Duell mit nVidias 6600 GT, bietet allerdings vier Pipelines mehr. Was man von den Versprechungen halten soll, R480 und R430 würden den chronischen Lieferproblemen aktueller Highend-Chips ein Ende setzen, scheint weiterhin auf ganzer Linie ungewiss. Zwei Wochen nach der Ankündigung ist im Handel noch keine Karte zu finden und insofern bleibt abzuwarten, wie sich die Preise (auch in Relation zur Konkurrenz) ergeben, wenn die Karten tatsächlich verfügbar sind.
außerdem sind ein paar schöne Tests auf:
http://www.tomshardware.com
http://techreport.com/reviews/2004q4/radeon-x800xl/index.x?pg=1
ATI 

Ein erster Test auf http://www.Anandtech.com bescheinigt der Radeon X800 XL eine Leistung auf ziemlich exakt dem Niveau einer 6800 GT, wobei die Ergebnisse je nach Benchmark teilweise stark schwanken. Der Stromverbrauch liegt sowohl unter Last als auch im Leerlauf unterhalb dem des nVidia-Pendants. Die X800 XL basiert auf dem in der 110-nm-Technologie gefertigten R430-Core, besitzt 16 Pipelines, 256 MB Speicher, sowie ein 256 Bit breites Speicherinterface und Taktraten von 400/500 MHz. Die X800, die auf demselben Kern fußt, besitzt 12 Pipelines, 128 MB Speicher (ebenfalls 256 Bit) und einen Taktraten von 400/350 MHz.
Wie ATi verlauten lies, wurde die Preisempfehlung für die X800 XL von $ 349 auf $ 299 und die der X800 von $ 299 auf $ 199 gesenkt. Die X800 steht somit auf dem vormals verlassenen Posten der X700 XT und theoretisch im direkten Duell mit nVidias 6600 GT, bietet allerdings vier Pipelines mehr. Was man von den Versprechungen halten soll, R480 und R430 würden den chronischen Lieferproblemen aktueller Highend-Chips ein Ende setzen, scheint weiterhin auf ganzer Linie ungewiss. Zwei Wochen nach der Ankündigung ist im Handel noch keine Karte zu finden und insofern bleibt abzuwarten, wie sich die Preise (auch in Relation zur Konkurrenz) ergeben, wenn die Karten tatsächlich verfügbar sind.

außerdem sind ein paar schöne Tests auf:
http://www.tomshardware.com
http://techreport.com/reviews/2004q4/radeon-x800xl/index.x?pg=1


Zuletzt bearbeitet: