ASUS W1943NOP (W1N Serie) im Test

Don

[printed]-Redakteur, Tweety
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2002
Beiträge
27.702
Siehe unsere News:

Design-Notebooks sehen meistens nur gut aus, aber bei der Technik hapert es. Beim ASUS W1943NOP aus der W1N-Serie ist dies nicht so - es hat einen leistungsstarken Pentium M Dothan-Prozessor, eine Mobility Radeon 9600-Grafik, 512 MB DDR333 und ein schickes 15,4"-Display im 16:10-Format mit 1680x1050 Pixeln Auflösung. Das wäre aber an sich noch nichts besonderes, in unserem Modell finden wir zudem auch noch ein Sound-System samt TV-Tuner, was das Notebook zu einem multimedialen Künstler macht. An Schnittstellen ist auch alles vorhanden, Firewire, USB 2.0, VGA-Ausgang und vieles mehr findet man auf der Rückseite des hervorragend verarbeiteten silber-schwarzen Notebooks. Durch das verwendete Aluminium wird das sicherlich nicht zu den günstigsten Notebooks gehörende Modell dann zum begehrenswerten Objekt. Wir haben das W1000Na im Test und schauen unter die Haube des schicken Notebooks.


Zum Review kommt man über diesen Link.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schickes teil, aber hast du im review nicht geschriebe, das ding hat eine mr9700?

bei der tabelle mit den daten steht außerdem 15,4" WUXGA Ultrasharp. ich glaube, das ist noch ein überbleibsel vom i8600 test :-)
 
korrigiert ...
 
Kann man 3,2kg überhaupt als negativ Punkt werten? Bei einem solch reichhaltig ausgestatten Notebook mit einem großen TFT, sind in der Regel doch immer >3kg drin.
..ebenso bei der Akku-Laufzeit. Ok, 1 Stündchen mehr wäre natürlich super, aber dann müsste man eben Abstriche bei der Ausstattung machen oder einen größeren Akku verbauen (also mehr Gewicht). Bei der Konkurrenz schaut es aber auch nicht besser aus.

...ansonsten ein super Review. :d
 
naja der akku hält beim i8600 schon etwas länger. aber das gewicht ist eigentlich normal fürn widescreen. und beim i8600 müsste man ja noch nen tv tuner mitschleppen.

was ist eigentlich mit dieser neuen akkugeneration, die angekündigt wurde (auch in deinem bericht, don), kann man erwarten dass es mitte nxt jahre für jedes notebook so einen neuen akku zum nachrüsten gibt, ich also mal eben meine akkulaufzeit meines meines alten notebooks von 4 auf 6,5 std erhöhen kann? oder werden die noch so teuer sein, dass sie allenfalls in den topmodellen von ibm anzutreffen sind?
 
wenn ich das wüsste ... :)
 
wirklich super Review und ein schönes Notebook :love:
ihr könntet doch auch mal die Akkulaufzeit beim Abspielen einer DVD testen :)
das würde mich und bestimmt ein paar andere auch interessieren
 
Wir umseitig schon einmal kurz erwähnt, ist die ASUS W1000 Serie in mehreren Varianten zu haben, die sich zwar nicht in der Größe des Bildschirms (15,4 Zoll) , sondern in der Auflösung desselben Unterscheiden. Neben dem hier getesteten High-End-Modell mit 1680x1050 Pixeln in 16:10 gibt es auch noch 1400x1050 Pixel in 4:3 als wählbare Auflösungen.
hm das haut nicht hin oder? das w1 gibts doch nur als 16:10 ?!
 
achja.gif
pfeif.gif
 
hätte mir einfach mehr zeit als 4 stunden für das review nehmen sollen und die dummheit vorher aus dem kopf verbannen sollen ... :)
 
TyrellCorp schrieb:
was ist eigentlich mit dieser neuen akkugeneration, die angekündigt wurde (auch in deinem bericht, don), kann man erwarten dass es mitte nxt jahre für jedes notebook so einen neuen akku zum nachrüsten gibt, ich also mal eben meine akkulaufzeit meines meines alten notebooks von 4 auf 6,5 std erhöhen kann? oder werden die noch so teuer sein, dass sie allenfalls in den topmodellen von ibm anzutreffen sind?
In dem Review steht, das neue Akkutechniken " bereits auf dem IDF Fall 2005" vorgestellt wurden... interessant zu sehen, dass den Jungs hier woh eine Zeitmaschine zur Verfügung steht. :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh