Helios1969
Neuling
Mit dem bereits erschienen ASUS Sabertooth P55 präsentierte ASUS ein Mainboard, das für den Betrieb unter Extremsituationen konzipiert war. Dazu gehörten ausgesuchte Komponenten, einige davon sogar mit CeraM!X-Beschichtung. Nun haben wir die Gelegenheit, das neuste ASUS Sabertooth X58 Mainboard (LGA1366-Sockel) zu testen. Das neue "Military Class Mainboard" basiert auf Intel's X58-Chipsatz und bringt USB-3.0 und SATA-III mit sich. Weiter verfügt es über sechs DDR3-Speichersteckplätze sowie drei PCI-E-x16-Steckplätze und unterstützt damit Zwei-Wege-SLI und CrossFireX.
Das Board:
Mit seinem militärischen Look wird das ASUS X58 Sabertooth Case-Modder ansprechen. Das Layout ist klar gestaltet und es gibt nichts zu bemängeln. Alle Anschlüsse sind leicht erreichbar und ermöglichen den einfachen Ein- oder Ausbau der Komponenten. Auch hier findet man das mittlerweile bekannte und praktische ASUS Arbeitsspeicher-Befestigungssystem. Mit einem einzigen Hebel auf der oberen Seite der Speicherbank lassen sich die Speicherriegel fixieren. Die beiden oberen PCI-Express-x16-Ports (beige) bieten einen x16/x16 Dual Modus, das untere (schwarz) ein x4 Modus an.
ASUS spendiert seinem X58 Sabertooth eine 8-phasige-Stromversorgung, sechs DDR3-1866-Steckplätze, zwei PCI-Express 2.0 x16-Ports (Dual Modus x16/x16 ), ein PCI-Express x16-Port (x4 Modus), zwei PCI-Express x1-Ports, einen PCI Port, einen Gigabit-Ethernet-Controller, zwei eSATA- und acht um 90° gewinkelte SATA-Anschlüsse (zwei SATA 6.0 Gb/s, sechs SATA 3.0 Gb/s). Weiterhin gibt es einen Realtek® ALC892 8-Channel High Definition Audio CODEC, zwölf USB-2.0-Ports, zwei USB-3.0-Ports sowie zahlreiche Onboard-Features wie ASUS CrashFree BIOS 3, ASUS O.C. Profile, MemOk! und ASUS Q-LED. Bei diesem Modell konzentriert sich ASUS auf das Wesentliche und spendet keinen On-Board Start- oder Reset Taster. Eine Möglichkeit, den POST-Status auszulesen, fehlt auch.
ASUS X58 Sabertooht Spezifikationen
Das I/O-Panel verfügt über sechs USB 2.0/1.1 und zwei USB 3.0-Anschlüsse (blau), zwei E-SATA, einen Firewire, einen Gigabit-Ethernet-Port, einen PS2-Stecker für Tastatur oder Maus sowie ein optisches und sechs analoge Ein-/Ausgänge für den Sound.
Lieferumgang/Software:
Mit einer Crossfire-Brücke, einer I/O-Blende, zwei SATA 2.0- sowie zwei SATA 3.0-Kabel, einer SLI-Brücke, einem Q-Connectors-Set, Treiber-CD und englischer Dokumentation kann man den Lieferumfang des ASUS X58 Sabertooth als genügend bezeichnen. Ebenfalls dabei ein "Zuverlässigkeit-Zertifikat" für die verbauten Komponenten.
Das BIOS:
Wie von ASUS bekannt, ist das BIOS übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche overclocking- sowie "normale" Einstellungsmöglichkeiten. Sehr praktisch sind die Vorgehensweisen, verschiedene BIOS-Profile, beispielsweise Standard- sowie OC-Profile, zu speichern. Hier die wichtigsten Optionen und Einstellungen im Überblick:
- Abschaltung aller Onboard-Komponenten
- Hardwaremonitoring
- Lüftersteuerung
- Overclocking-Optionen, zum Beispiel:
Testbedingungen:
CPU: Intel Core i7-960, 3.2GHz
CPU Kühler: Corsair H50 Wasserkühlung
Mainboard: ASUS X58 Sabertooht
Speicher: 3 x 2 GB Corsair DDR3-1600 Dominator 8.8.8.24
Grafikkarte: Gigabyte ATi Radeon HD 4850 1 GB DDR
Festplatte: Samsung 500 GB F3
Netzteil: Corsair TX850W
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64bit
Grafikkarte-Treiber: ATI Catalyst 9.11
Benchmarks: Futuremark PCMark Vantage & 3DMark Vantage, Sisoft Sandra Lite, wPrime, Cinebench R10.
Games: Crysis, Far Cry 2
Testresultate:
Overclocking:
Durch Übertaktung (Overclocking) versucht man eine höhere Leistung des Gesamtsystems zu erzielen. Wir versuchen bewusst nicht die absolute Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, sondern die besten Einstellungen zu ermitteln, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Computers zu gewährleisten. Wir erreichen einen Bus-Speed von 215 MHz mit einem Multiplikator von x 19 bei einer CPU-Spannung von 1.29 und 1.20V für die Northbridge.

Fazit:
In punkto Leistung kann das ASUS X58 Sabertooth als gut eingestuft werden. Die Ausstattung und der Lieferumfang sind auf das Nötigste reduziert und tragen bei zu dem relativ vernünftigen Preis für ein auf Intel‘s X58-Chipsatz basiertes Mainboard. Das Layout weist keine Fehler auf und das umfangreiche BIOS ist leicht zu bedienen. Dazu kommen eine hochwertige Verarbeitung mit erstklassigen Komponenten sowie ein origineller Look.
Kurzum: das ASUS X58 Sabertooth bietet hohe Leistung, perfekte Verarbeitung und eine gute Ausstattung zu einem vernünftigen Preis (rund EUR 160.-) an. Wir vergeben dem ASUS X58 Sabertooth unseren 8WARE Top Hardware Award.

Pro:
+ Ausstattung
+ Performance
+ BIOS
+ SLI mit x16/x16 Modus
+ Look
Contra:
- Nichts
Empfohlene Einsatzmöglichkeiten:
- Gaming-PC
- Case-Modder
- Performance-PC
Autor: Jean-Luc Hadey, jlhadey@8ware.ch
Redigiert durch: Uwe Ruch, uweruch@gmx.net
Quelle: 8ware.ch

Das Board:
Mit seinem militärischen Look wird das ASUS X58 Sabertooth Case-Modder ansprechen. Das Layout ist klar gestaltet und es gibt nichts zu bemängeln. Alle Anschlüsse sind leicht erreichbar und ermöglichen den einfachen Ein- oder Ausbau der Komponenten. Auch hier findet man das mittlerweile bekannte und praktische ASUS Arbeitsspeicher-Befestigungssystem. Mit einem einzigen Hebel auf der oberen Seite der Speicherbank lassen sich die Speicherriegel fixieren. Die beiden oberen PCI-Express-x16-Ports (beige) bieten einen x16/x16 Dual Modus, das untere (schwarz) ein x4 Modus an.


ASUS spendiert seinem X58 Sabertooth eine 8-phasige-Stromversorgung, sechs DDR3-1866-Steckplätze, zwei PCI-Express 2.0 x16-Ports (Dual Modus x16/x16 ), ein PCI-Express x16-Port (x4 Modus), zwei PCI-Express x1-Ports, einen PCI Port, einen Gigabit-Ethernet-Controller, zwei eSATA- und acht um 90° gewinkelte SATA-Anschlüsse (zwei SATA 6.0 Gb/s, sechs SATA 3.0 Gb/s). Weiterhin gibt es einen Realtek® ALC892 8-Channel High Definition Audio CODEC, zwölf USB-2.0-Ports, zwei USB-3.0-Ports sowie zahlreiche Onboard-Features wie ASUS CrashFree BIOS 3, ASUS O.C. Profile, MemOk! und ASUS Q-LED. Bei diesem Modell konzentriert sich ASUS auf das Wesentliche und spendet keinen On-Board Start- oder Reset Taster. Eine Möglichkeit, den POST-Status auszulesen, fehlt auch.
ASUS X58 Sabertooht Spezifikationen



Das I/O-Panel verfügt über sechs USB 2.0/1.1 und zwei USB 3.0-Anschlüsse (blau), zwei E-SATA, einen Firewire, einen Gigabit-Ethernet-Port, einen PS2-Stecker für Tastatur oder Maus sowie ein optisches und sechs analoge Ein-/Ausgänge für den Sound.
Lieferumgang/Software:
Mit einer Crossfire-Brücke, einer I/O-Blende, zwei SATA 2.0- sowie zwei SATA 3.0-Kabel, einer SLI-Brücke, einem Q-Connectors-Set, Treiber-CD und englischer Dokumentation kann man den Lieferumfang des ASUS X58 Sabertooth als genügend bezeichnen. Ebenfalls dabei ein "Zuverlässigkeit-Zertifikat" für die verbauten Komponenten.
Das BIOS:
Wie von ASUS bekannt, ist das BIOS übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche overclocking- sowie "normale" Einstellungsmöglichkeiten. Sehr praktisch sind die Vorgehensweisen, verschiedene BIOS-Profile, beispielsweise Standard- sowie OC-Profile, zu speichern. Hier die wichtigsten Optionen und Einstellungen im Überblick:
- Abschaltung aller Onboard-Komponenten
- Hardwaremonitoring
- Lüftersteuerung
- Overclocking-Optionen, zum Beispiel:
- Base Clock Rate: 100 bis 500 MHz
- CPU-Spannung: bis 2.1 V
- CPU-PLL Spannung: bis 2.50 V
- QPI/DRAM Voltage: bis 1.90 V
- RAM Spannung: bis 2.46 V
- PCIe-Takt: 100 bis 200 MHz
- CPU-Multiplikator: 9x bis 25x für i7-960
Testbedingungen:
CPU: Intel Core i7-960, 3.2GHz
CPU Kühler: Corsair H50 Wasserkühlung
Mainboard: ASUS X58 Sabertooht
Speicher: 3 x 2 GB Corsair DDR3-1600 Dominator 8.8.8.24
Grafikkarte: Gigabyte ATi Radeon HD 4850 1 GB DDR
Festplatte: Samsung 500 GB F3
Netzteil: Corsair TX850W
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64bit
Grafikkarte-Treiber: ATI Catalyst 9.11
Benchmarks: Futuremark PCMark Vantage & 3DMark Vantage, Sisoft Sandra Lite, wPrime, Cinebench R10.
Games: Crysis, Far Cry 2
Testresultate:

Overclocking:
Durch Übertaktung (Overclocking) versucht man eine höhere Leistung des Gesamtsystems zu erzielen. Wir versuchen bewusst nicht die absolute Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, sondern die besten Einstellungen zu ermitteln, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Computers zu gewährleisten. Wir erreichen einen Bus-Speed von 215 MHz mit einem Multiplikator von x 19 bei einer CPU-Spannung von 1.29 und 1.20V für die Northbridge.

Fazit:
In punkto Leistung kann das ASUS X58 Sabertooth als gut eingestuft werden. Die Ausstattung und der Lieferumfang sind auf das Nötigste reduziert und tragen bei zu dem relativ vernünftigen Preis für ein auf Intel‘s X58-Chipsatz basiertes Mainboard. Das Layout weist keine Fehler auf und das umfangreiche BIOS ist leicht zu bedienen. Dazu kommen eine hochwertige Verarbeitung mit erstklassigen Komponenten sowie ein origineller Look.
Kurzum: das ASUS X58 Sabertooth bietet hohe Leistung, perfekte Verarbeitung und eine gute Ausstattung zu einem vernünftigen Preis (rund EUR 160.-) an. Wir vergeben dem ASUS X58 Sabertooth unseren 8WARE Top Hardware Award.

Pro:
+ Ausstattung
+ Performance
+ BIOS
+ SLI mit x16/x16 Modus
+ Look
Contra:
- Nichts
Empfohlene Einsatzmöglichkeiten:
- Gaming-PC
- Case-Modder
- Performance-PC
Autor: Jean-Luc Hadey, jlhadey@8ware.ch
Redigiert durch: Uwe Ruch, uweruch@gmx.net
Quelle: 8ware.ch
Zuletzt bearbeitet: