ASUS ROG G501JW Laptop Modelle

PrincePaul

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2013
Beiträge
255
Moin moin C.C.,

hoffe du kannst mir etwas weiterhelfen.
Habe eine kurze Frage zu den Laptop Varianten des G501JW.

Was ist der Unterschied zwischen dem CN217H und dem CN030H?

Werden doch zwei Fragen.... kommt die USA Version DS71 auch nach Deutschland oder wird es eine weitere Version geben, die den Akku des DS71 hat, jedoch das Display der CN Versionen (1080p)?

Das würde für mich z.B. die perfekte Kombination abgeben, schnell und lange Akkulaufzeit. Das 4K Display ist bei 15,6" Diagonale und bei einer GTX960M meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig...


Vielen Dank für deine Hilfe.
Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo PrincePaul,

hier die Unterschiede:

G501JW-CN217H mit Gamingmaus
G501JW-CN030H ohne Gamingmaus

Eine 4K-SKU wird es in Deutschland nicht geben, da müsste man dann auf das UX501JW-FI218H ausweichen, ebenso wird es den 96Wh Akku in den deutschen SKUs nicht geben.
 
Super, danke für die schnelle Antwort.
Das UX501 habe ich mir auch angeschaut, aber da nehme ich lieber die 2GB mehr Speicher bei der Grafikkarte anstatt dem 4K Display.

Mit dem Akku ist etwas schade, aber naja....
Dann kann ich das 217H ja bestellen, kosten ja gleichviel ;)
 
Mir ist noch eine Frage eingefallen:

Beim US Modell wird im M2 Slot eine PCIe SSD Verwendet, in den deutschen Versionen nur eine SATA SSD im M2 Slot.
Man könnte aber trotzdem selber upgraden, der M2 Slot bieten die Kompatibilität für beides oder?

Habe nämlich gehört es gibt verschiedene Ausbaustufen des M2 Slots.

Danke nochmal ;)
 
Hallo PrincePaul,

wird nicht gehen, zumindest weißt das Mainboardnaming zwei unterschiedliche aus.
 
Ich habe nicht wirklich verstehen, technischen Fragen. nur teilen. vor zwei Wochen kaufte ich CN217H von Amazon, und ich bin sehr zufrieden.
 
Da ist das gute Stück ;)

attachment.php


Eine Frage hab ich allerdings noch bezüglich der verbauten INTEL Wlan Karte AC 7260 und zwar verbindet die sich zwar mit N laut Anzeige zwischen 250 und 300 MBit/s jedoch kommt Netto nur maximal eine Übertragungsrate von 16MBit/s rüber.
Dieses Problem haben anscheinend viele Leute mit dieser Wlankarte, zumindest wenn man danach googelt findet man Seitenlange threads dazu.
Ein Freund von mir mit einem anderen Laptop (mit gleicher Wlankarte) hat das Gleiche Problem, wobei wir das Ganze schon mit mehreren Routern von Fritzboxen bis über Uni Accesspoints ausprobiert haben.

Habt ihr da evtl noch eine Idee, woran das liegen könnte?

Das Problem taucht sowohl bei 2,4GHz und 5GHz auf. Jetzt habe ich auch schon eine G Verbindung aufgebaut bei der immerhin schon mal 56MBit/s möglich wären und auch dort kommt es nur zu einer Netto datenrate von bis zu 16MBit/s.

Getestet habe ich das mit dem Treiber den Windows direkt installiert V17..., mit dem von eurer Seite 171322 und mit dem neusten Treiber von der Intel Homepage 18.11.0.

Immer mit dem gleichen Ergebnis.

Was könnte dieses Problem auslösen?
 
Habe die gleioche Karte jedoch bei einem Alienware 18. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das es auf den Router ankommt. Mit der Fritzbox 6490 von kabelBW verbindet er sich nur mit 160 Mbit/sec. Egal ob 2,4 Ghz oder 5Ghz. Die Fritzbox sollte eigentlich AC Standard können macht sie aber bei der IntelKarte nicht.) Wenn ich meinen TPlink Archer C7 dazwischenhänge verbindet er sich im AC Standard mit 850 Mbit/sec.

Gruß Rossy
 
Wie gesagt es wurde mit verschiedenen Routern von verschiedenen Fritzboxmodellen und auch professionellen Geräten ausprobiert.
Er verbindet sich ja auch mit entsprechender Rate, bei N was oft das maximale ist mit ca 250-300Mbit, nur NETTO wird diese Leistung nicht erbracht.
Es werden ca. 16MBit nur übertragen, was sogar langsamer als meine Internetverbindung ist. Sobald ich dann am Laptop das Netzwerkkabel anschließe steigt die Rate auf den entsprechend der Internetleitung maximalen Wert.

Ich möchte ja hier auch keine 50MB/s zu meinem NAS, aber meine 32K Internetleitung sollte das WLAN schon schaffen.
Wobei hier im Neztwerk andere,ältere Laptops mit anderen Wlankarten, aber logischerweise dem selben Router die Leistung erbringen.
 
Gerade nochmal den neusten Treiber von letzter Woche installiert (18.12.0), jetzt ist alles schick - VOLLER Speed.
 
@C.C.[ASUS]:

Kann man irgendwo einstellen, wann die Festplatte ihre Drehzahl verringern soll? Denn sogar auf "Höchstleistung" passiert das so schnell, dass bei Spielen mit Autosave-Funktion bei jedem Speichern ein Hänger kommt, die Festplatte hochdreht und dann gespeichert wird.
Ähnlich ist es auch bei so einfachen Dingen wie Word oder Excel Bearbeitung, man führt eine Aktion aus, nichts passiert, die Festplatte dreht hoch und dann wird es erst ausgeführt.

Sogar beim abspielen von Filmen von der Festplatte kommt es teilweise so zu Rucklern oder nicht aufgelösten Bildern, die dann erst in der nächsten Szene verschwinden.


Sowas sollte ja eigentlich nicht passieren bei einem Gaminglaptop, ich glaub ich muss mir mal ne zweite SSD besorgen ;)
 
Das kann doch aber eigentlich nicht normal sein bei einem 1000€ PLUS Laptop.

Wenn man z.B. nebenbei ein Steam Download startet, damit die Festplatte am laufen gehalten wird, hat man keinerlei Probleme in der Hinsicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi PrincePaul,

ich kann mir nur vorstellen dass der APM von der Festplatte zu Aggressiv ist was dazu führt das der Standby der Platte zu früh greift.
Hast du mal geschaut was passiert wenn du in den Energieoptionen den Standby der Platte komplett ausmachst?
 
Nein habe ich nicht, da unter den Energiesparoptionen nur Festplatte "ausschalten" nach X Minuten enthalten ist, aber nicht Standby.
Ausschalten ist bei 10 min.
 
Hat leider nichts bewirkt. Euer normaler Support meinte ich solle es einschicken, bzw. meinte das der erste Kollege und der Zweite meinte, ich solle mein Win zurücksetzen, es testen und dann einschicken. Aber es liegt ja kein Hardwaredefekt vor.
Es ist ja eine reine Firmwaregeschichte der Festplatte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh