Asus R202CA Notebook ohne Funktion(Akku defekt?)

zerosys

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
2.284
Moin Leute,

ich hab ein Asus R202CA Notebook hier mit installiertem Windows 8.1, da ich erstmal kein Netzteil hatte wurde es solange benutzt bis es kurz unter 10% war und dann manuell ausgeschaltet bevor der Akku komplett platt war.
Habe dann das passende und originale Netzteil bekommen und angeschlossen, Lade-LED leuchtete doch beim Einschalten ging das Teil ca. beim Asus Logo wieder aus. Habe es dann mal ~10min laden lassen und ging wieder kurz nach Einschalten im Bootvorgang aus. Dann hatte ich es die Nacht über am Strom dran, die Lade-LED war heute morgen aus. Eingeschaltet und ging wieder nach paar Sekunden aus.
Mittlerweile leuchtet nicht mal mehr die Lade-LED beim Anschließen an den Strom, Netzteil nachgemessen und Strom kommt dort konstant durch.

Hatte dann mal das Gehäuse auf und den Akku draußen(dazu muss man das Gehäuse aufmachen, der Akku ist innen drin), hat aber nichts geändert, sieht auch nichts angeschmort aus oder so.

Woran könnte das irgendwie liegen? Hat der Akku einen weg obwohl es gestern noch lief? Könnte es irgendwie am Mainboard liegen oder so etwas?
Müsste das Notebook angehen wenn es am Strom klemmt aber der Akku draußen ist?

Wäre für Infos was ich nun probieren könnte dankbar.

Gruß

zerosys
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm ich hab mal reingeschaut, auf der Oberfläche ist dort nichts zu sehen was wie ein CMOS-"Batterie" aussieht. In der Anleitung find ich auch nichts zum Thema CMOS...

Habe vorhin noch etwas durchgemessen, wenn das Netzteil drin steckt kommt "hinten" vom Stecker Strom an, zieh ich den Akku raus und halte das Gerät zum Testen an die Kontaktschleifen an denen der Akku montiert wird kommt nichts an. Ich weiß aber nicht ob da überhaupt was ankommen muss wenn der Akku draußen ist.

Morgen kriege ich vom baugleichen Typ einen Akku und werde den mal testen, ansonsten scheint es wohl wirklich das Board zu sein.
Was mir mal wieder erst zu spät einfällt, ist da noch Garantie drauf wenn man das Teil mal auf hatte?
 
Solche Asus-Geräte haben in der Regel maximal ein Jahr Herstellergarantie (und mir ist nicht bekannt, dass es da von Asus irgendeine Möglichkeit der Garantieverlängerung gibt). Netterweise haben die Netzteile und die Akkus dann sogar noch eine Beschränkung auf 6 Monate... Also ist es eher unwahrscheinlich, dass Du Dir selbst den Garantieweg verbaut hast.
 
"Das Produkt wurde von nicht autorisierten Personen unerlaubt verändert, repariert und/oder modifiziert;
Die Garantiesiegel wurden verändert; entfernt oder zerstört"

https://eu-rma.asus.com/pick_eu/de/agb.pdf

Pustekuchen ist da bei Asus angesagt!

https://www.google.de/search?q=R202...E8EhV8XAM-Hj8wfJ8oOoAw#q=Notebook+RTC+Battery

Die Biosbatterie könnte da auch so aussehen und suchen mußt du da schon selbst!

Werd ich nochmal nachschauen, danke schonmal für deine Mühe!

Ich habe das exakt gleiche Notebook Modell nochmal, wäre es "sinnvoll" dort den Akku mal auszubauen und in das defekte Gerät zu stecken?
Oder besteht da die Gefahr das der Akku dann auch kaputt geht und am Ende garnichts mehr klappt?

Solche Asus-Geräte haben in der Regel maximal ein Jahr Herstellergarantie (und mir ist nicht bekannt, dass es da von Asus irgendeine Möglichkeit der Garantieverlängerung gibt). Netterweise haben die Netzteile und die Akkus dann sogar noch eine Beschränkung auf 6 Monate... Also ist es eher unwahrscheinlich, dass Du Dir selbst den Garantieweg verbaut hast.

Hm also älter als 1 Jahr ist der, müsste aber mal die Rechnung suchen.


Mal rein theoretisch:
"Das Produkt wurde von nicht autorisierten Personen unerlaubt verändert, repariert und/oder modifiziert;
Die Garantiesiegel wurden verändert; entfernt oder zerstört"

Da ist ja die Frage was unerlaubt verändert/modifiziert heißt. Eine HDD wechseln wird man ja wohl noch dürfen oder nicht? In der PDF nach festplatte/hdd gesucht bringt 0 Ergebnisse Und zum HDD wechseln muss man das Gerät halt auf machen, alles andere sehen die ja nicht.
Und ein Garantiesiegel war nirgends.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesetzliche Gewährleistung (die es nur vom Verkäufer gibt) und Garantie sollte man schon nicht verwechseln!

In die Garantiebedingungen darf jeder Hersteller rein schreiben was er lustig ist und Asus handhabt das sehr restriktiv!

Wirklich sinnvoll ist da ein Akkutausch als Test definitiv nicht, der Akku erleidet dabei aber normalerweise keinen Schaden.
 
Bin noch unsicher ob ich das testen soll.
Mir kommt komisch vor das der Strom am Stecker noch durchfließt aber nicht bis zum Kontakt am Akku ankommt.

Also entweder ist wirklich das Mainboard defekt oder der Strom fließt nur durch den Akku wenn dieser auch drin ist.
Mainboard tauschen erscheint mir, schon allein wegen etwas "schwieriger/teurer" Ersatzteilbeschaffung als nicht so sinnvoll. Deswegen hab ich noch irgendwie Hoffnung auf irgendeine Art von "simpler" Reparatur.
 
Tatsächlich kann es sein, dass ein nicht vorhandener Akku verhindert, dass dort Strom fließt. Die Ladeelektronik schaltet aus Sicherheitsgründen ab, wenn nichts da ist, was geladen werden muss...
 
Hm, "muss" denn jedes Notebook auch ohne Akku betrieben werden können(Natürlich mit Netzteilbetrieb)?
Falls nein, wäre ein defekter Akku ja doch noch eine Möglichkeit.

Bei dem Asus lässt sich der Akku ja nicht entfernen ohne das Gehäuse zu öffnen, könnte eventuell bedeuten das es nur mit Akku drin läuft.
 
Bei einem fest verbauten Akku würde ich von ausgehen, dass das Gerät nicht angeht, wenn der Akku nicht präsent ist. Würde dies aber nicht beschwören!
 
Bei einem fest verbauten Akku würde ich von ausgehen, dass das Gerät nicht angeht, wenn der Akku nicht präsent ist. Würde dies aber nicht beschwören!

Hatte Kontakt mit Asus, laut Support: "Das Notebook kann auch ohne Akku, also nur mit angeschlossenem Netzteil betrieben werden."
Würde dann heißen der Strom geht irgendwo auf dem Weg vom Stecker auf dem Mainboard verloren und dann wäre ja ziemlich sicher das Board hinüber.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh