Helios1969
Neuling
Mit der ASUS GTX 580 DirectCU II erreicht uns das neue NVIDIA GTX 580 Single GPU High-End Modell aus dem Hause ASUS. Die Single-GPU Grafikkarte basiert auf dem in 40nm gefertigten GF110-Fermi-Grafikprozessor und besitzt ein von ASUS selbst entwickeltes PCB sowie ein Triple-Slot Kühler, welcher fünf Kupfer-Heatpipes mit Aluminium-Lamellen und zwei 100mm Lüfter besitzt. Weiter verfügt die Karte über einen von Werk aus übertakteten Grafikchip (782 anstatt 772MHz) sowie 1'002MHz schnellen GDDR5-Videospeicher mit einem 384 Bit-Speicherinterface und bietet PhysX, CUDA sowie DirectX 11-Unterstützung. Auch dabei das "Voltage Tweak", welches höhere Spannungen erlaubt.
Unser Dank geht an ASUS für die Bereitstellung des Testexemplars.
Spezifikationen:
ASUS GTX 580 DirectCU II Spezifikationen
Die Grafikkarte:
Das wuchtige Kühlsystem der 29 Zentimeter langen Karte ist eine Triple-Slot-Variante mit fünf Heatpipes mit direktem Kontakt zum Grafik-Chip. Für die Luftzufuhr sorgen zwei eingebaute 100mm Lüfter, welche über die Aktiv-Steuerung geregelt werden, mit dem ASUS SmartDoctor Tool aber auch manuell einstellbar sind. Unter Windows sind die Lüfter kaum hörbar, unter Last und je nach Anwendung werden sie kaum lauter, und bleiben leise. Für die Kühlung der Stromversorgung sorgt ein passiver schwarzer Kühlkörper.
Für seine High-End-Grafikarte verbaut ASUS hochwertige Komponenten. MOS-Bausteine, Super Alloy-Kondensatoren sowie eine 8-Phasen-Spannungsversorgung (anstatt 6 wie beim NVIDIA-Referenzdesign) findet Platz auf dem PCB. Auf der Rückseite zu sehen, ein Nec Tokin OE907 Kondensator für Spannungs- und Stromversorgung.
Weiter verfügt die ASUS GTX 580 DirectCU II über zwei DVI-, einen HDMI-, und einen Display-Port-Anschluss. Die Stromversorgung liefern zwei 8-Pin-Anschlüsse.
Lieferumfang:
- 1 x DVI-VGA-Adapter
- 1 x DVI-HDMI-Adapter
- 1 x Molex auf 8-Pin-Strom-Adapter
- ASUS SmartDoctor Tool, ASUS Gamer OSD Tool, CD-Wallet, Treiber-CD
Testbedingungen:
CPU: Intel Core i7-860 @ 3.5GHz
CPU-Kühler: Corsair H-50 (Wasserkühlung)
Mainboard: Gigabyte GA-P55A-UD6
Speicher: 2x2 GB Corsair Dominator DDR3-1600
Festplatte: Samsung 500 GB F3 Festplatte
Netzteil: Corsair 850 Watt
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Ultimate, 64-Bit-Variante
Treiber ATi: ATI Catalyst 9.12 & 10.4 (HD 5xxx), ATi Catalyst 10.10 (HD6xxx)
Treiber nVidia: nVidia GeForce 266.58 WHQL
Synthetische Benchmarks: 3DMark Vantage 1.02 (PhysX aus)
DX10 Benchmarks:Far Cry 2, Crysis, Stalker Clear Sky
DX11 und Tessellation Benchmarks: Stalker Call of Pripyat, Unigine Heaven 2.0
Alle Spiele-Benchmarks haben wir in zwei Auflösungen mit verschiedenen Settings und maximalen Detaileinstellungen durchgeführt.
Testresultate:
Bildern pro Sekunden:
20 bis 30 FPS: Kaum Spielbar
30 bis 40 FPS: Durchschnittlich spielbar
40 bis 60 FPS: Gut spielbar
ab 60 FPS: Bestmögliche Spielbarkeit
DirectX11 & Tessellation Benchmarks:
Für die DirectX11- und Tessellation-Benchmarks benützen wir das Stalker Call of Pripyat Benchmark-Tool sowie Unigine Heaven 2.0. Unigine Heaven 2.0 bietet drei Tessellationsmodi (moderater, normaler, extremer) sowie DirectX-11-, DirectX-10-, DirectX-9- und OpenGL-Benchmarks. Wir benchen mit einer Auflösung von 1920x1080, 4xAA, 16xAF in drei Tessellationsstufen (moderater, normaler, extremer).
Leistungsaufnahme:
Die Leistungsaufnahme wird auf das gesamte System kalkuliert (ohne Monitor).
Overclocking:
Das Übertaktungspotential der ASUS GTX580 DirectCU II ist hoch. Grafikchip und Videospeicher lassen sich noch dank des ASUS SmartDoctor-Tools bis auf folgende Werte steigern: Grafikchip: 931MHZ, Videospeicher: 1'100MHz. Dies entspricht folgendem Zuwachs: Grafikchip: + 19.05%, Videospeicher: + 10%. Um solche Ergebnisse zu erreichen haben wir die Core Voltage auf 1'125 mV erhöht. Alle unten aufgeführten Benchmarks wurden ohne Pixelfehler durchlaufen. Die Temperatur des Grafikchips stieg auf maximal 69°C (gemessen mittels ASUS SmartDoctor Tool). Hinweis: Wir raten für einen Dauerbetrieb der Grafikkarte von einer solchen Core Voltage-Erhöhung ab.

Fazit:
In unseren Tests hat uns die ASUS GTX580 DirectCU II vor allem durch sehr geringe Lautstärke unter Windows und unter Last überzeugt. Die effiziente Kühlung der Karte ist vorbildlich, wobei auch das ASUS SmartDoctor-Tool seine Sache mit Bravour verrichtet. Die Leistung der ASUS GTX580 DirectCU II ist exorbitant. Auch bei der Overclockingeigenschaft der GPU ist diese kaum zu schlagen (bis rund 19%), wobei sicherlich auch die 8-phasige-Stromversorgung (anstatt 6 wie im Referenzdesign von ASUS) beiträgt. Die Onboard-Komponenten sind von höchster Qualität und das Design der Karte wirkt sehr ansprechend. Einziger Wermutstropfen ist der etwas karge Lieferumfang. Will man die ASUS GTX580 DirectCU II im SLI-Modus betreiben, ist darauf zu achten, dass das Mainboard entsprechend Platz bietet.
Kurzum: ASUS bietet mit seiner GeForce GTX580 DirectCU II eine leise und leistungsstarke Grafikkarte an, welche sich an Gamer- oder Performance-Freaks-Käufer orientiert. Wir vergeben der GeForce GTX580 DirectCU II unseren 8WARE Top Hardware Award.
Pro:
- Sehr leise Kühlung unter Last
- Overclocking Potenzial
- Hochwertige Komponenten
- Performance
Contra
- Triple-Slot-Kühler
- Magerer Lieferumfang

Unser Dank geht an ASUS für die Bereitstellung des Testexemplars.
Spezifikationen:

ASUS GTX 580 DirectCU II Spezifikationen
Die Grafikkarte:




Das wuchtige Kühlsystem der 29 Zentimeter langen Karte ist eine Triple-Slot-Variante mit fünf Heatpipes mit direktem Kontakt zum Grafik-Chip. Für die Luftzufuhr sorgen zwei eingebaute 100mm Lüfter, welche über die Aktiv-Steuerung geregelt werden, mit dem ASUS SmartDoctor Tool aber auch manuell einstellbar sind. Unter Windows sind die Lüfter kaum hörbar, unter Last und je nach Anwendung werden sie kaum lauter, und bleiben leise. Für die Kühlung der Stromversorgung sorgt ein passiver schwarzer Kühlkörper.

Für seine High-End-Grafikarte verbaut ASUS hochwertige Komponenten. MOS-Bausteine, Super Alloy-Kondensatoren sowie eine 8-Phasen-Spannungsversorgung (anstatt 6 wie beim NVIDIA-Referenzdesign) findet Platz auf dem PCB. Auf der Rückseite zu sehen, ein Nec Tokin OE907 Kondensator für Spannungs- und Stromversorgung.


Weiter verfügt die ASUS GTX 580 DirectCU II über zwei DVI-, einen HDMI-, und einen Display-Port-Anschluss. Die Stromversorgung liefern zwei 8-Pin-Anschlüsse.
Lieferumfang:
- 1 x DVI-VGA-Adapter
- 1 x DVI-HDMI-Adapter
- 1 x Molex auf 8-Pin-Strom-Adapter
- ASUS SmartDoctor Tool, ASUS Gamer OSD Tool, CD-Wallet, Treiber-CD
Testbedingungen:
CPU: Intel Core i7-860 @ 3.5GHz
CPU-Kühler: Corsair H-50 (Wasserkühlung)
Mainboard: Gigabyte GA-P55A-UD6
Speicher: 2x2 GB Corsair Dominator DDR3-1600
Festplatte: Samsung 500 GB F3 Festplatte
Netzteil: Corsair 850 Watt
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Ultimate, 64-Bit-Variante
Treiber ATi: ATI Catalyst 9.12 & 10.4 (HD 5xxx), ATi Catalyst 10.10 (HD6xxx)
Treiber nVidia: nVidia GeForce 266.58 WHQL
Synthetische Benchmarks: 3DMark Vantage 1.02 (PhysX aus)
DX10 Benchmarks:Far Cry 2, Crysis, Stalker Clear Sky
DX11 und Tessellation Benchmarks: Stalker Call of Pripyat, Unigine Heaven 2.0
Alle Spiele-Benchmarks haben wir in zwei Auflösungen mit verschiedenen Settings und maximalen Detaileinstellungen durchgeführt.
Testresultate:
Bildern pro Sekunden:
20 bis 30 FPS: Kaum Spielbar
30 bis 40 FPS: Durchschnittlich spielbar
40 bis 60 FPS: Gut spielbar
ab 60 FPS: Bestmögliche Spielbarkeit



DirectX11 & Tessellation Benchmarks:
Für die DirectX11- und Tessellation-Benchmarks benützen wir das Stalker Call of Pripyat Benchmark-Tool sowie Unigine Heaven 2.0. Unigine Heaven 2.0 bietet drei Tessellationsmodi (moderater, normaler, extremer) sowie DirectX-11-, DirectX-10-, DirectX-9- und OpenGL-Benchmarks. Wir benchen mit einer Auflösung von 1920x1080, 4xAA, 16xAF in drei Tessellationsstufen (moderater, normaler, extremer).


Leistungsaufnahme:

Die Leistungsaufnahme wird auf das gesamte System kalkuliert (ohne Monitor).
Overclocking:
Das Übertaktungspotential der ASUS GTX580 DirectCU II ist hoch. Grafikchip und Videospeicher lassen sich noch dank des ASUS SmartDoctor-Tools bis auf folgende Werte steigern: Grafikchip: 931MHZ, Videospeicher: 1'100MHz. Dies entspricht folgendem Zuwachs: Grafikchip: + 19.05%, Videospeicher: + 10%. Um solche Ergebnisse zu erreichen haben wir die Core Voltage auf 1'125 mV erhöht. Alle unten aufgeführten Benchmarks wurden ohne Pixelfehler durchlaufen. Die Temperatur des Grafikchips stieg auf maximal 69°C (gemessen mittels ASUS SmartDoctor Tool). Hinweis: Wir raten für einen Dauerbetrieb der Grafikkarte von einer solchen Core Voltage-Erhöhung ab.



Fazit:
In unseren Tests hat uns die ASUS GTX580 DirectCU II vor allem durch sehr geringe Lautstärke unter Windows und unter Last überzeugt. Die effiziente Kühlung der Karte ist vorbildlich, wobei auch das ASUS SmartDoctor-Tool seine Sache mit Bravour verrichtet. Die Leistung der ASUS GTX580 DirectCU II ist exorbitant. Auch bei der Overclockingeigenschaft der GPU ist diese kaum zu schlagen (bis rund 19%), wobei sicherlich auch die 8-phasige-Stromversorgung (anstatt 6 wie im Referenzdesign von ASUS) beiträgt. Die Onboard-Komponenten sind von höchster Qualität und das Design der Karte wirkt sehr ansprechend. Einziger Wermutstropfen ist der etwas karge Lieferumfang. Will man die ASUS GTX580 DirectCU II im SLI-Modus betreiben, ist darauf zu achten, dass das Mainboard entsprechend Platz bietet.
Kurzum: ASUS bietet mit seiner GeForce GTX580 DirectCU II eine leise und leistungsstarke Grafikkarte an, welche sich an Gamer- oder Performance-Freaks-Käufer orientiert. Wir vergeben der GeForce GTX580 DirectCU II unseren 8WARE Top Hardware Award.

Pro:
- Sehr leise Kühlung unter Last
- Overclocking Potenzial
- Hochwertige Komponenten
- Performance
Contra
- Triple-Slot-Kühler
- Magerer Lieferumfang
Zuletzt bearbeitet: