• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ASROCK A300 kein Zugriff auf BIOS

Thread Starter
Mitglied seit
24.06.2025
Beiträge
10
Hallo und guten Abend,

bei einem ASROCK A300 bekomme ich plötzlich keinen Zugriff auf das BIOS mehr. Als BS ist LINUX MINT installiert. Wenn ich den Rechner starte, bootet er ganz normal und startet das BS. Kurz nach dem Einschalten erscheint auf dem Monitor die Meldung "Out of range". Dann läuft der Bootvorgang völlig normal weiter. Auch der folgende Betrieb unter LINUX MINT ist völlig unauffällig.

Versuche ich aber beim Booten mit "del" oder einer der üblichen Funktionstasten ins BIOS zu gelangen, zeigt der Monitor wieder "Out of range" und der Rechner macht einfach nichts mehr.

Hauptspeicher, Ram habe ich schon ausgetauscht. Auch die NVME Platte habe ich gewechselt. Dazu habe ich die CMOS Batterie abgeklemmt, um das BIOS zu resetten. Alles ohne jeden Erfolg!

Prozessor RYZEN 5 2400G
 
Lösung
So, jetzt noch einmal:

- CMOS Batterie abgezogen und dann mit Jumper Reset, dann Batterie wieder angeschlossen
- Laufwerke alle abgesteckt und Rechner gestartet
- BIOS Version 3.70 ist lt. ASROCK aktuell

Dann über VGA/D-Sub15 angeschlossen und schwupps komme ich ins BIOS/ UEFI. Dort alle Einstellungen kontrolliert

- Fast Boot = aus
- Secure Boot = aus
- CSM = aus
- BIOS Version 3.70
- Advanced/Full HD UEFI (enabled)

Monitor wieder über HDMI angeschlossen = kein Zugriff auf das BIOS Setup
prima, dass wir uns der Ursache genähert haben. Ich würde als nächstes aus der Liste
-CSM = enabled
ändern und noch einmal probieren. Oder es reicht Dir, wenn Du weißt, was Du machen kannst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

P.S. Ich bin auch erstaunt...
Anderen Videoausgang nutzen.
Herz des Bildschirms senken.
Ältere DP oder HDMI Version einstellen.

Hauptspeicher, Ram habe ich schon ausgetauscht. Auch die NVME Platte habe ich gewechselt. [...] Alles ohne jeden Erfolg!
Warum sollte das auch klappen, dies hat nur wenig bis gar nichts mit dem BIOS zu tun.
 
Anderen Videoausgang nutzen.
Herz des Bildschirms senken.
Ältere DP oder HDMI Version einstellen.


Warum sollte das auch klappen, dies hat nur wenig bis gar nichts mit dem BIOS zu tun.
- Alle Videoausgänge schon durchprobiert
- Einstellung Hertz durchprobiert

Wenn nichts zum Ergebnis führt, probiert man eben alles mögliche!
 
Hi, was genau bedeutet denn "plötzlich keinen Zugriff auf das BIOS mehr"? Hast du zuvor irgendetwas am System verändert oder kam die Meldung einfach so von heute auf morgen? Eine "out of range"-Meldung bezieht sich normalerweise auf die Displayeinstellungen, die UrwaldWasserQuell schon erwähnt hat. Hast du zufällig einen anderen Monitor mit einer anderen Auflösung zur Verfügung zum Gegentesten?
 
Hi, was genau bedeutet denn "plötzlich keinen Zugriff auf das BIOS mehr"? Hast du zuvor irgendetwas am System verändert oder kam die Meldung einfach so von heute auf morgen? Eine "out of range"-Meldung bezieht sich normalerweise auf die Displayeinstellungen, die UrwaldWasserQuell schon erwähnt hat. Hast du zufällig einen anderen Monitor mit einer anderen Auflösung zur Verfügung zum Gegentesten?
Bei diesem A300 handelt es sich um das Gerät einer älteren Dame, das ich vor längerer Zeit als Ersatz für einen WIN Laptop zusammengestellt habe. Von diesen A300 habe ich bereits 8 Stück in meinem Bekanntenkreis verteilt. Alle laufen mit dem gleichen BS und mit identischer Peripherie. Nirgendwo gibt es damit Probleme. Die ältere Dame ändert gewiss nichts an den BIOS Einstellunge, sie weiß garnicht was das ist. Ich besuche sie alle zwei Monate, update LM und das wars.

Letzte Woche störte sie die etwas längere BOOTdauer des BS. Es standen ein Upgrade und diverse Updates an. In diesem Zusammenhang habe ich bemerkt, daß der Zugang zum BIOS nicht mehr möglich ist!
 
"Out of Range" bedeutet eigentlich, dass die Bildschirmauflösung und /oder -frequenz außerhalb dessen in Linux/Windows eingestellt ist, was der Monitor kann.
Da du das anscheinend schon probiert hast, kannst du ansonsten den Montior resetten?
 
"Out of Range" bedeutet eigentlich, dass die Bildschirmauflösung und /oder -frequenz außerhalb dessen in Linux/Windows eingestellt ist, was der Monitor kann.
Da du das anscheinend schon probiert hast, kannst du ansonsten den Montior resetten?
Die Darstellung in Linux passt ja! Nur der Aufruf bzw. die Darstellung des BIOS Setup funktioniert ja nicht.Bei meinem ähnlich konfigurierten Rechner kann ich die BIOS Einstellungen sogar ohne einen BS Datenträger aufrufen. Und wie gesagt, bei allen anderen A300 gibt es ein solches Problem nicht!
 
Die Darstellung in Linux passt ja! Nur der Aufruf bzw. die Darstellung des BIOS Setup funktioniert ja nicht.Bei meinem ähnlich konfigurierten Rechner kann ich die BIOS Einstellungen sogar ohne einen BS Datenträger aufrufen. Und wie gesagt, bei allen anderen A300 gibt es ein solches Problem nicht!
die Einschränkung des ersten Satzes ist ja das entscheidende: während des Starts gibt ein PC Bildschirmausgaben im besten Fall in VESA-kompatiblen Text-Modi aus. Da ist dann relevant, welche vertikale Synchronfrequenz das angeschlossene Display noch synchronisieren kann, wenn es analog ist. Bei digital hätte ich gesagt, ich erwarte immer ein Bild. Vielleicht hat irgendwer mal das BIOS auf einen Grafikmodus umgeschaltet (oder umgekehrt), der nun nicht mehr synchronisiert werden kann (vom Display)? Ich habe den X300, der ist ähnlich und da weiß ich, dass Asrock eine solche Funktion tatsächlich im BIOS hat.

Also, ich würde
-Display mal eine Minute abstecken und stromlos (!) machen
-Display digital anschließen versuchen
-wenn schon digital angeschlossen, anderes Display probieren (ich würde sagen ein um 2003-2010 gefertigtes Display bietet die größte Chance)
-Boot-Menü - bietet auch oft eine "Enter Setup"-Option
-BIOS-Reset

Anhand der Beschreibung denke ich, dass es das V-Sync-Problem sein wird. Es wäre aber auch denkbar, dass Du den Rechner im Legacy-Mode ohne UEFI betreibst und den irgendwie verwirrt hast, z.B. indem gar keine ESP-Partition auf dem Systemdatenträger ist und das CSM-Modul für die Grafik nicht geladen wird. Wie gesagt, zu dem Zeitpunkt ist Linux ja noch gar nicht aktiv.
 
die Einschränkung des ersten Satzes ist ja das entscheidende: während des Starts gibt ein PC Bildschirmausgaben im besten Fall in VESA-kompatiblen Text-Modi aus. Da ist dann relevant, welche vertikale Synchronfrequenz das angeschlossene Display noch synchronisieren kann, wenn es analog ist. Bei digital hätte ich gesagt, ich erwarte immer ein Bild. Vielleicht hat irgendwer mal das BIOS auf einen Grafikmodus umgeschaltet (oder umgekehrt), der nun nicht mehr synchronisiert werden kann (vom Display)? Ich habe den X300, der ist ähnlich und da weiß ich, dass Asrock eine solche Funktion tatsächlich im BIOS hat.

Also, ich würde
-Display mal eine Minute abstecken und stromlos (!) machen
-Display digital anschließen versuchen
-wenn schon digital angeschlossen, anderes Display probieren (ich würde sagen ein um 2003-2010 gefertigtes Display bietet die größte Chance)
-Boot-Menü - bietet auch oft eine "Enter Setup"-Option
-BIOS-Reset

Anhand der Beschreibung denke ich, dass es das V-Sync-Problem sein wird. Es wäre aber auch denkbar, dass Du den Rechner im Legacy-Mode ohne UEFI betreibst und den irgendwie verwirrt hast, z.B. indem gar keine ESP-Partition auf dem Systemdatenträger ist und das CSM-Modul für die Grafik nicht geladen wird. Wie gesagt, zu dem Zeitpunkt ist Linux ja noch gar nicht aktiv.
Hallo und guten Abend, vielen Dank erst einmal für die umfangreiche Antwort!
- Display vom Stromnetz nehmen und auch Reset haben nichts gebracht
- Display über HDMI oder Display Port angeschlossen bringt keinen Erfolg
- alten Monitor ausgeliehen, ebenfalls kein zufriedenstellendes Ergebnis
- Boot Menü erscheint überhaupt nicht
- BIOS Reset mit Jumper und/oder CMOS Batterie abklemmen hat keinen Effekt

Kann es nicht sein, daß ein Baustein auf der Platine seinen Dienst eingestellt hat. Dann wären alle Versuche zwecklos.....
Da ich auch noch mehrere X300 im Betrieb habe, würde mich interessieren, wo sich im BIOs / UEFI die Einstellung für den Grafikmodus versteckt hat?!
 
Kann es nicht sein, daß ein Baustein auf der Platine seinen Dienst eingestellt hat. Dann wären alle Versuche zwecklos.....
extrem unwahrscheinlich, denn Du schreibst ja, der Rechner arbeitet. Und ohne BIOS/UEFI wäre das nicht wirklich möglich. Theoretisch könnte ein ganz bizarrer Defekt am Grafikteil der APU vorliegen, das ist aber über meinen Fähigkeiten.

Welche BIOS-Version hat denn das gute Stück? Es gab ja mal Phasen, da gab es unterschiedliche BIOSse, je nachdem, welche Ryzen-CPU man drin hatte. Hm, ich sehe gerade, aktuellste Version ist 3.70B(eta) von 2021. Die CPU ist als kompatibel gelistet. Man kann das BIOS-Update auch unter Windows machen, wenn es denn sehr alt wäre...
- alten Monitor ausgeliehen, ebenfalls kein zufriedenstellendes Ergebnis
über VGA/D-Sub15 angeschlossen?
- BIOS Reset mit Jumper und/oder CMOS Batterie abklemmen hat keinen Effekt
die Anleitung ist:
-Strom abziehen
-CLRCMS1 header mit Jumpercap versehen und 3s warten, danach abziehen, dann wieder "bestromen"

-ganz viele Tests
schon mal die Laufwerke alle abgesteckt und dann versucht?

Da ich auch noch mehrere X300 im Betrieb habe, würde mich interessieren, wo sich im BIOs / UEFI die Einstellung für den Grafikmodus versteckt hat?!
Advanced/Full HD UEFI (enabled)

Ich hatte mal einen Fall, da habe ich einen Rechner gehabt (zufällig auch Asrock-Board), ne VGA-Karte von nvidia drin (GT610) und ums Verrecken kein BIOS/POST bekommen - aber wenn man ihn hat machen lassen, ist er einwandfrei ins Windows 10 gebootet. Mir hat dann jemand erklärt, dass meine Grafikkarte wohl noch keinen UEFI-GOP könne - sondern nur VESA-BIOS, aber unglücklicherweise war CSM standardmäßig deaktiviert und das anzumachen, da kam man ja nicht hin... In Deinem Fall wohl unwahrscheinlich. Abgesehen vom Alter, wo UEFI Default sein sollte, spricht das Handbuch davon, dass CSM aktiviert bleiben sollte, d.h. es wird defaultmäßig aktiviert sein.
 
So, jetzt noch einmal:

- CMOS Batterie abgezogen und dann mit Jumper Reset, dann Batterie wieder angeschlossen
- Laufwerke alle abgesteckt und Rechner gestartet
- BIOS Version 3.70 ist lt. ASROCK aktuell

Dann über VGA/D-Sub15 angeschlossen und schwupps komme ich ins BIOS/ UEFI. Dort alle Einstellungen kontrolliert

- Fast Boot = aus
- Secure Boot = aus
- CSM = aus
- BIOS Version 3.70
- Advanced/Full HD UEFI (enabled)

Monitor wieder über HDMI angeschlossen = kein Zugriff auf das BIOS Setup
 
Denke Monitorproblem im Zusammenspiel mit der UEFI-Auflösung. Was für einer ist es? Mit VGA-Eingang kann das ja kein allzu moderner sein.

Bei uns zu Hause nutzen wir vier identische IIYAMA Monitore, die erst 2024 angeschafft wurden. Vier ASROCK X300 funktionieren völlig problemlos an diesen Monitoren.

Der problematische ASROCK A300 zeigt an allen unseren Monitoren das gleiche Verhalten (s.o.).

Da der kleine Rechenwürfel A300 sich leicht transportieren lässt, bin ich heute in der Nachbarschaft unterwegs gewesen und habe den Rechner an drei unterschiedlich alten Monitoren getestet: Immer das gleiche Phänomen!

P.S. Ich bin auch erstaunt, wieviele moderne Monitore noch einen VGA Eingang haben!
 
So, jetzt noch einmal:

- CMOS Batterie abgezogen und dann mit Jumper Reset, dann Batterie wieder angeschlossen
- Laufwerke alle abgesteckt und Rechner gestartet
- BIOS Version 3.70 ist lt. ASROCK aktuell

Dann über VGA/D-Sub15 angeschlossen und schwupps komme ich ins BIOS/ UEFI. Dort alle Einstellungen kontrolliert

- Fast Boot = aus
- Secure Boot = aus
- CSM = aus
- BIOS Version 3.70
- Advanced/Full HD UEFI (enabled)

Monitor wieder über HDMI angeschlossen = kein Zugriff auf das BIOS Setup
prima, dass wir uns der Ursache genähert haben. Ich würde als nächstes aus der Liste
-CSM = enabled
ändern und noch einmal probieren. Oder es reicht Dir, wenn Du weißt, was Du machen kannst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

P.S. Ich bin auch erstaunt, wieviele moderne Monitore noch einen VGA Eingang haben!
eigentlich kein einziger mehr. Gerade in der Kombination USB-C DP alt mode, DP und HDMI kenne ich kein Display, dass auch noch VGA/D-Sub15 anböte. Für Rechenzentren wird das langsam dünn.
 
Lösung
prima, dass wir uns der Ursache genähert haben. Ich würde als nächstes aus der Liste
-CSM = enabled
- CSM = enable, aber auch das hatte keinen positiven Effekt
ändern und noch einmal probieren. Oder es reicht Dir, wenn Du weißt, was Du machen kannst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
- Ja klar, das reicht mir! Aber prinzipiell möchte man den Störungen ja auf den Grund gehen. Ab und zu taucht dieses Problem im Netz auf, ohne dass eine abschließende Lösung gefunden wurde. Schade!
eigentlich kein einziger mehr. Gerade in der Kombination USB-C DP alt mode, DP und HDMI kenne ich kein Display, dass auch noch VGA/D-Sub15 anböte. Für Rechenzentren wird das langsam dünn.

- zumindest IIYAMA hat solche Monitore noch gelistet
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch gehabt nach bios Updated gehabt und sound probleme jedoch nach dem negsten bios updated muste biso flaschback nutzten geht wider alles,
habe auch meine gt710 getestet da kamm das auch die selbe meldung mit dvi zu hdmi
 
@Michael Rotscheidt
Probiere bitte einen komplett anderen Monitor und nicht immer das gleiche Modell.
Das Problem liegt zu 100% nicht am BIOS. Und auch deine Beschreibung, dass du das BIOS nicht aufrufen kannst, stimmt nicht. Das lässt sich schon aufrufen, nur siehst du halt einfach nichts, weil deine Monitore bei A300 scheinbar ein Signal per HDMI bekommen, was denen einfach nicht passt.
Also nochmal...das ist kein BIOS Problem und das kannst du noch so oft resetten wie du Lust hast, es wird dir nichts bringen
 
um Gotteswillen nein. Ist eigentlich bekannt das ein Windowsupdate auch einen Anzeigetreiber änder kann und das man nur ins BIOS durch einen VGA Anschluss kommt.
Jedoch lass blos die Finger von CSM was auf deaktiviert stehen sollte. Hast du es erstmal aktiviert und willst es wieder deaktivieren. Viel Spaß mit Neuaufsetzen des BS
 
Zuletzt bearbeitet:
um Gotteswillen nein. Ist eigentlich bekannt das ein Windowsupdate auch einen Anzeigetreiber änder kann und das man nur ins BIOS durch einen VGA Anschluss kommt.
Jedoch lass blos die Finger von CSM was auf deaktiviert stehen sollte. Hast du es erstmal aktiviert und willst es wieder deaktivieren. Viel Spaß mit Neuaufsetzen des BS
Keine Sorge, CSM ist wieder deaktiviert, nachdem damit auch kein Erfolg erzielt wurde!
Nebenbei bemerkt läuft auf dem Rechner ein LINUX und dem ist es egal, ob CSM aktiviert wurde oder nicht!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh