• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Anschlüße Wasserkühlung bei Asus Crosshair Dark Hero VIII

Rolli1999

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2022
Beiträge
8
Hallo,

ich bin gerade dabei mir einen PC für die Wand zusammenzustellen. Es werden zwei Kühlerkreisläufe werden.
Einmal ein 480er Radiator für die Grafikkarte und ein 360er Radiator für die CPU.

Es wird einer von beiden Ausgleichbehältern mit Pumpe, was wäre die bessere Wahl? Bei der EK Waterblock hätte man mehr Anschlüße,
da könnte man einen Auslaß für die Entleerung nehmen.



Die 12 Lüfter werden dann über den Corsair iCUE Commaner Core XT gesteuert.
Und jetzt meine Frage, wo kann ich die beiden Pumpen am Motherboard anschliessen??

Da gibt es Anschlüße "Fan and Pump headers" und "Liquid Cooling System headers - kann man diese Anschlüße dafür benützen
und sind diese dann auch regelbar ?

Lg
Robert

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier noch ein paar Fotos, das ist der Anfang, Motherboard habe ich auch schon zu Hause.
 

Anhänge

  • 1a49429c-b37e-41e6-b044-c6275576091e.JPG
    1a49429c-b37e-41e6-b044-c6275576091e.JPG
    226,2 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_1150.jpg
    IMG_1150.jpg
    512,1 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_1152.jpg
    IMG_1152.jpg
    562,8 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_1153.jpg
    IMG_1153.jpg
    517 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_1156.jpg
    IMG_1156.jpg
    486 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich bin gerade dabei mir einen PC für die Wand zusammenzustellen. Es werden zwei Kühlerkreisläufe werden.
Einmal ein 480er Radiator für die Grafikkarte und ein 360er Radiator für die CPU.

Es wird einer von beiden Ausgleichbehältern mit Pumpe, was wäre die bessere Wahl? Bei der EK Waterblock hätte man mehr Anschlüße,
da könnte man einen Auslaß für die Entleerung nehmen.
Gut wäre eine Angabe der verbauten Hardware, wieso fragen immer alle ohne Informationen zun geben, wir sind keine Orakel.
Welche GPU und welche Grafikkarte wirst du nutzen, welche Kühler sind geplant?

Ich kann nur empfehlen beide Radiatoren nicht zu trennen und es als ein Kreislauf zu nutzen da mehr Fläche auch bei mehreren Verbrauchern besser funktioniert als aufgeteilte Radiatorfläche pro Bauteil zu limitieren, je nach verwendeter Hardware wird das eh ein lauter Spass um das einigermaaßen kühl zu bekommen.

Die Anschlüsse sind primär erstmal egal, einen Ablasspunkt kann man sich in der Regel jederzeit selbst einbauen.

Bei der D5Next hast du eine Pumpe welche du am Gerät selbst als auch via Aquasuit über USB intern (Software von Aquacomputer) steuern, was sehr konfortabel ist, beim Erwerb dieser Kombination aus Tube und Pumpe hast du dann auch die Lizenz für die Software dabei (glaube 18 Monate?)
Danach kannst du nichtmehr updaten ausser du kaufst die neue LIzenz für 10 Euro das Jahr.
Du kannst die Aquasuit jedoch mit der zuletzt verwendeten Softwareversion weiter nutzen ohne 10 Euro zu investieren!

An der D5N kannst du zudem Lüfter anschliessen 1x 4 PIN PWM und via Adapter weitere dran hängen und diese via der Software steuern und regeln.
Der Durchflusssensor der in der D5N verbaut ist taugt nichts und sollte nicht mit bedacht werden.

Ebenso wird die D5 Next nicht über das Mainboard bzw. 4 Pin Header geregelt, da müsstest du eine D5 PWM mit Tachosignal nehmen.

Ich muss aus eigener Erfahrung sagen, dass die Aquacomputer Elektronik und Steuerungen einmalig auf dem Markt und dem Segment sind und durch nichts zu ersetzen.
Die D5N wäre austauschbar ganz klar, aber Lüftersteuerung via Quadro z.B. möchte ich nichtmehr missen, einmal eingestellt kann man den auch automatisiert ohne Software aktiv nutzen, sogar die Datenverbindung trennen und er regelt fleissig weiter.

Marvelunive....Metaver.. Aquacomputerverse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist meine erste Wasserkühlung, hoffe ich bekomm das hin.

CPU wird ein AMD 5950, Grafikkarte wird eine Nvidia RTX 3090 - welche weiß ich noch nicht, 64 Gb Ram G. Skill RipJaws V Schwarz DDR4-3600,
Start SSd wird eine Firecuda 530 - 1Tb und dann in den zweiten Slot eine Firecuda 530 - 2Tb und 4 Stück Sandisk ultra mit je 2Tb :-)

Netzteil ist ein be quiet Dark Power Pro 12 - 1200 Watt

CPU Kühler wird

GPU Kühler wird auch von EK Waterblock sein.

Die Aquapumpe wäre mein Favorit gewesen. Du meinst diese Steuerung ?

Eine Pumpe reicht vom Flow her für die beiden Radiatoren?

 
CPU wird ein AMD 5950, Grafikkarte wird eine Nvidia RTX 3090
Die wirst du mit derm bisschen Radiator nicht gut gekühlt bekommen, sofern du nicht alles stark heruntertakten und die CPU in den Eco Moduss etzen möchtest.
Klar AiO und einzelner Radiator für meinen 5900x ging auch, aber schön ist etwas anderes.
Eine Pumpe reicht vom Flow her für die beiden Radiatoren?
Wie möchtest du die zwei Kühlkreisläufe umsetzen mit nur einer Pumpe?
Du benötigst dann ja alles doppelt, da wäre Aquacomputer definitiv besser zu regeln.

Eine D5Next langt für einige Radiatoren, ist alles eine Frage der Lutstärke.
Ich habe aktuell drei Pumpen verbaut bei sehr viel Radiatorfläche und es ist silent. mit einer Pumpe würde ich auf 100% gehen müssen was nicht schön ist.

Die Aquapumpe wäre mein Favorit gewesen. Du meinst diese Steuerung ?
Ja den meinte ich, wenn man sich erstmal damit befasst hat ist das ein tolles Gerät, gerade in Kombination mit anderen AC (Aquacomputer) Produkten.
Der grössere Bruder wäre der OCTO.

Manche Produkte von AC und Corsair sind sogar über Umwege/ Adapter kompatibel, da bin ich gerade am einlesen und tüfteln.
Es ist schwierig etwas zu planen wenn man viele gute Dinge noch garnicht kennt oder sich nicht vorstellen kann das man sowas man benötigen könnte ;P

Werden die Radiatoren bei dir im PC verbaut ? Das lässt sich auf den Bildern schwer deuten.
 
Gut wäre eine Angabe der verbauten Hardware, wieso fragen immer alle ohne Informationen zun geben, wir sind keine Orakel.
Welche GPU und welche Grafikkarte wirst du nutzen, welche Kühler sind geplant?

Ich kann nur empfehlen beide Radiatoren nicht zu trennen und es als ein Kreislauf zu nutzen da mehr Fläche auch bei mehreren Verbrauchern besser funktioniert als aufgeteilte Radiatorfläche pro Bauteil zu limitieren, je nach verwendeter Hardware wird das eh ein lauter Spass um das einigermaaßen kühl zu bekommen.

Die Anschlüsse sind primär erstmal egal, einen Ablasspunkt kann man sich in der Regel jederzeit selbst einbauen.

Bei der D5Next hast du eine Pumpe welche du am Gerät selbst als auch via Aquasuit über USB intern (Software von Aquacomputer) steuern, was sehr konfortabel ist, beim Erwerb dieser Kombination aus Tube und Pumpe hast du dann auch die Lizenz für die Software dabei (glaube 18 Monate?)
Danach kannst du nichtmehr updaten ausser du kaufst die neue LIzenz für 10 Euro das Jahr.
Du kannst die Aquasuit jedoch mit der zuletzt verwendeten Softwareversion weiter nutzen ohne 10 Euro zu investieren!

An der D5N kannst du zudem Lüfter anschliessen 1x 4 PIN PWM und via Adapter weitere dran hängen und diese via der Software steuern und regeln.
Der Durchflusssensor der in der D5N verbaut ist taugt nichts und sollte nicht mit bedacht werden.

Ebenso wird die D5 Next nicht über das Mainboard bzw. 4 Pin Header geregelt, da müsstest du eine D5 PWM mit Tachosignal nehmen.

Ich muss aus eigener Erfahrung sagen, dass die Aquacomputer Elektronik und Steuerungen einmalig auf dem Markt und dem Segment sind und durch nichts zu ersetzen.
Die D5N wäre austauschbar ganz klar, aber Lüftersteuerung via Quadro z.B. möchte ich nichtmehr missen, einmal eingestellt kann man den auch automatisiert ohne Software aktiv nutzen, sogar die Datenverbindung trennen und er regelt fleissig weiter.

Marvelunive....Metaver.. Aquacomputerverse!

Werden die Radiatoren bei dir im PC verbaut ? Das lässt sich auf den Bildern schwer deuten.
Beide Radiatoren sind im Gehäuse verbaut, Größe des Gehäuses ist Länge 100cm - Höhe 50cmm und Tiefe 25cm.
rechts kommt ein 360 Radiator mit Lüfter, oben werden 3 - 120er Lüfter, unten kommt ein 480 Radiator mit Lüfter und links komen 2 - 120er Lüfter

1 Radiator

1 Radiator
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie möchtest du die zwei Kühlkreisläufe umsetzen mit nur einer Pumpe?
Wie wäre es besser, mit einer oder 2 Pumpen?
eine Pumpe für den 480er Radiator und eine Pumpe für den 360 Radiator
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Form und den Aufbau des Kastens noch nicht ganz verstanden. Aber ich würde bei einem solchen Bauvorhaben immer direkt ganz groß planen. Also gleich Platz für richtig viel Radiatorfläche vorsehen, zB drei 480er ggf. mehr. Dann wird es auch leise.

eine D5 Next in einem externen Kasten hat den Vorteil, dass du gleiche eine Steuerung für die Lüfter hast. Ist zwar nur ein Kanal, aber wenn alle Lüfter im Lasten. It gleicher Drehzahl angesteuert werden sollen, dann reicht das aus. Brauchst nur noch einen PWM Splitter, am besten einen aktiven Splitter wie den Splitty9 activ. Eine D5 Next braucht ein SATA-Kabel als Stromquelle und einen USB-Anschluss. Das musst du in den Kasten legen.
 
Ich habe die Form und den Aufbau des Kastens noch nicht ganz verstanden. Aber ich würde bei einem solchen Bauvorhaben immer direkt ganz groß planen. Also gleich Platz für richtig viel Radiatorfläche vorsehen, zB drei 480er ggf. mehr. Dann wird es auch leise.
Das habe ich auch noch nicht nachvollziehen könen.
Da es halt wenig Infos zum ganzen gibt.

Ich sehe halt auch keinen Sinn in zwei getrennten Kreisläufen, zumald as mit einer Pumpe garnicht möglich ist und mit 2 Pumpen absolutes Geld verbrennen ohne Nutzen.

Bei den hochwerigen Komponenten und dem teuren Setup würde ich direkt gross planen und einen MoRa zusätzlich zu den internen verbauen.
 
Ich habe die Form und den Aufbau des Kastens noch nicht ganz verstanden
die Größe wird das Gehäuse haben, nur halt mit mehr Lüfter und Radiatoren.


ist aber nicht mein Computer, nur zur Info

Diese größe passt am besten ins Computerzimmer rein um auch die Ganzen Kabeln nicht
zu sehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei den hochwerigen Komponenten und dem teuren Setup würde ich direkt gross planen und einen MoRa zusätzlich zu den internen verbauen.
ich will alles im Gehäuse drinnen haben, sonst kann ich von zu Hause ausziehen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz alle dem brauchst du für ne Kombi aus 5950x und 3090 mehr Radi Fläche wenn es leise werden soll und ganz besonders bei Radiator intern
 
Pumpenregelung, sondern nur Lüfter.
Lies mal den Quot den du von mir gemacht hast. Lüftersteuerung via Quadro ;P

Die D5 Next hat einen 4 Pin Lüfterausgang an dem mehrere Lüfter in Reihe oder via aktivem Splitter (strom von extern da je nach Lüfter ggf. zuviel Last für die Pumen-Steuerelektronik) angeschlossen und über die Steuereinheit der PUmpe selbst oder Aquasuit Software geregelt werden können.

Der Quadro selbst kann 4 PIN steuern, ich habe an einem Quadro 2x D5 PWM mit Tacho sitzen.
D.h. beide Pumpen hängen via Molex am Strom und jeweils via 4 Pin Lüfterstecker am Quadro (sind effektiv nur 2 Litzen von Pumpe zum Stecker) und kann diese dann via Aquasuit am Quadro ansteuern.

Rein theoretisch müsste sogar eine D5 über den Lüfter 4 Pin der D5 Next anzusteuern sein.

D5Next in der Software

1643203866971.png


Quadro- oben links Pumpe D5-1, Pumpe D5-2, 9x 120mm Lüfter MORa2-1, 9x 120mm Lüfter MoRa2-2

1643203976051.png


Eine Pumpe gibt leider kein RPM Signal aus das muss ich später mit Widerständen und Co umlöten.

Unten siehst du den High Flow Next als Durchflusssesnor mit integriertem Temperatursensor (+ externen dazu kaufen dann haste optimal alles) der beste den es meiner Meinung nach so gibt.
Dann den Leakshield oben drauf absolut optional, D5 unten mit Steuerelektronik einmal ab damit man schön den Alarm sieht und alles Rot am blinken weil kein Durchfluss vorhanden ist.

Dann den TechN Kühler auf der CPU, passt super auf das Dark Hero, hab noch das MB aus einer der ersten Charge nach Release und bin immernoch happy damit.
Zu allerletzt das BIld mit dem Quadro 2x Pumpe dran, Steuerung siehe oben Softwarebild.

Wenn die D5 Next derart im Kasten aus Holz oder Glas verbaut ist, dann sollte man möglichst vieles via Software ansteuern, zumal das handhaben der Pumpe am Gerät selbst gut geht aber umständlich ist.



Das grösste Problem wird jedoch allein die Radiatorfläche sein, da wenn die CPU stock unter Vollast läuft kannst du nahezu beide vorhandenen Radiatoren nur für die CPU Abwärme rechnen.
Die sind unter Last und im Boost gerne bei 60-80 Grad.

Geschweige denn von der Grafikkarte mit bis zu 450 oder 550W ^^
Dazu muss der Airflow im Kasten stimmen, da sonst RAM, M.2 und VRM / SB rebellieren können.

Ich würde mich was die Kühlung anbelangt sehr stark an den Lian Li O11 Dynamic Nutzer richten, denn dass ist eins der am häufigst verkauft und genutzten Gehäuse und nur unter guten Bedingungen und Konstellationen einigermaaßen gut kühl zu bekommen.

Das hat nicht grundlos nebst einer BeQuet! Gehäuseserie den Beinamen Brutkasten bekommen.
 

Anhänge

  • 20220126_143425.jpg
    20220126_143425.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 129
  • 20220126_143452.jpg
    20220126_143452.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 185
  • 20220126_143508.jpg
    20220126_143508.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 100
  • 20220126_143525.jpg
    20220126_143525.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 108
  • 20220126_143731.jpg
    20220126_143731.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 100
  • 20220125_220221.jpg
    20220125_220221.jpg
    745,3 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh