• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AMD vs. Intel - bei wem gibts die beste Preis / Leistung? (Zweikern-CPU bis 50 EUR)

das mag sein, aber such mal n 30 euro am3 brett ;) mit ddr3 support,

wie ich schon sagte, es geht am ende auch immer um das gesammtpaket, rein cpu-preise zu vergleichen kann einen am ende ein bissel an de rnaser herrumführen ;)

es gibt ja bzgl. "leistung" mehr zu bewerten als nur rechenpower,
der dabei anfallende stromverbrauch, speicherbandbreite .. weißt du ja alles selbt, rede ja nicht mit nem anfänger bei dir ;)
klar sieht das komisch aus, ne 45€ cpu (ich sehe übrigens mindestes 52 euro fällig) gegen nen 65 euro teuren pentium atreten zu lassen, nur sidn ebend 12 bis 13 euro auch keine welt, auch wenns prozentual immer noch viel mehr ist ;)
und 12 euro kann man ggf. bei amd schon beim bord drauf zahlen gegenüber nem 775er, wo die billigteile auch schon reichen

rein cpu-preistechnisch fallen natürlich eher 5200 udn 240 zusammen, das ist mri schon klar

EDIT:
alex, du meinst sicher DDR3, oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm DDr3 bringt bei cache lose sicher weniger da normalerweise die effektiven timings in ns deutlich schlechter sind

wenn dann würde erst 1333 Cl6 nen Vorteil bringen und das ist defenetiv zu teuer


und wieos sollte bei intel nen billig board reichen und bei amd nicht wenn nit oct wird das musste mir mal erklären
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll die AMD-Plattform mit dem 240er teurer sein? Ein Bundle mit DDR2 gibts da auch schon <130€ ;)

Und Stromverbrauch ist ja hier keine Argument. Die CPUs verbrauchen unter Last ähnlich wenig und im idle bzw. bei geringer Last gibts gar keine Unterschiede...
 
hmm Mondrial ? müsste nit Intel m load stückchen besser sein dafür AMD bei Idle und da office sicher 99% idle bedeutet
 
Ich sag doch ähnlich, idle ist der X2 250 minimal sparsamer und unter Last etwas hungriger. Für den 240er sollte es noch minimal besser aussehen...

Test@HT4U
 
für den 240er ist ein am2+ bord fällig, mit dvi, da komme ich auf 41 euro für ein asrock,
die ecs lasse ich weg, würde ich auch bei intel nie nehmen
am3 :
min. 46 für ein nfore 6150 bord,
bei anderen chipsatzen wirds noch teurer
mein teurer bezieht sich ja auf am3 platform

intel:
bord mit dvi ca. 38 bis 39 euro
bei am2+ wäre also der preis gleich, in dem fall, udn man hätte sogar nen besseren chipsatz, bei am3 wär man aber ca. 17 euro teurer
das wäre dann schon der 6300er statt 5200er ;)

vielelicht kam das so nicht ganz rüber

edit:
achja, bei intel mags auch ddr3 geben, aber erstens erst bei teureren bords und zweitens hat man keinen vorteil davon, weil eher der fsb als der ram limitiert, amd hat das problem schon seit 754 und 939 nicht mehr
 
DDR2-800 CL5-5-5-15 12,5 ns

DDR3-1333 CL9-9-9 13,5 ns

CL 9 wäre also schlechter

DDR2-1066 CL5-5-5-15 9,38 ns
DDR2-1066 CL4-4-4-12 7,5 ns

DDR3-1333 CL7-7-7 10,5ns

Edit: Athlon unterstützt eigentlich sogar max 1066 DDR3 kein 1333


Edit:
@ [W2k]Shadow bei AM2+ vs Am3 ist es auch so Am3 teurer und rbingen tut es +/-0 ohne cache sollte es wegen den deutlich schlechteren timings sogar stark nachteilig sein
 
Zuletzt bearbeitet:
DDR2-800 CL5-5-5-15 12,5 ns

DDR3-1333 CL9-9-9 13,5 ns

CL 9 wäre also schlechter
Jo, aber bei den Benchmarks macht die gestiegene Bandbreite die eine Nanosekunde wieder wett. Ausserdem ist die Latenzberechnung auf Heller und Pfennig mit DDR3 etwas komplizierter, da gibts noch ein paar (kleine) Tricks. Bringt nicht viel, aber hilft.

Blöd ist aber:

Athlon unterstützt eigentlich sogar max 1066 DDR3 kein 1333
stimmt .. hatte ich diesmal vergessen :lol:

Aber frei nach @yH33 gönne ich das dem X2 ;-)


@[TLR]Snoopy:
AsRock ist schon toll ^^

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt mal nicht. Mit falschen Aussagen unbedingt jemanden ein Intel System ins Knie drücken macht dich nicht besonders objektiv.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a387910.html
DVI, 34€

das hat was mit spannungsschienen und auch dem ht-link zu tun, sorry, aber wer nen am3 auf am2 setzt wird mit höherer tdp belohnt udn auch höherem verbrauch.
dazu gibst irgendwo im forum nen link,
das am2 geht wollte ich abe rnicht unterschlagen sorry

EDIT:
wegen 3 euro zu am2+ find ich am2 keine alternative ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das hat was mit spannungsschienen und auch dem ht-link zu tun, sorry, aber wer nen am3 auf am2 setzt wird mit höherer tdp belohnt udn auch höherem verbrauch.

Also so einen Mist habe ich noch nie gelesen. Die TDP bleibt absolut gleich egal auf welchem Board ich den Prozessor verbaue. Wenn der auf AM2/AM2+/AM3 läuft, verbraucht dieser nicht mehr oder weniger. Auch ist es völlig egal ob ich einen HT-Link von 1000MHz/AM2 habe oder 2000MHz/AM2+/AM3.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, naja, der e5200 ist ja nun nicht soo weit wech davon,
vor allem wenn man ddr2 platformen vergleicht, ddr3 ist eh teurer und dann kommt das gesammtpaket mit dem amd doch detlich teurer als intel ;) bzw. man kann dann 6300 mit ddr2 gegen den 240 mit ddr3 antreten lassen
das wird dann sicher aber interessant
Nun ja, den Athlon II kann man auch mit DDR2 auf AM2+ Boards betreiben. Und diesbezüglich hat Intel keinen Vorteil. AM2+ Boards gibt es auch schon ab 30-40 Euro, auch mit DVI. Insofern entscheidet am Ende doch die CPU. Pragmatisch gesehen, der E5200 kostet nur geringfügig mehr als der X2 240, bietet aber weniger Performance. Der E6300 liegt zwar auf dem Leistungsniveau des X2 240, kostet aber auch einiges mehr. Daher muss man einfach die Empfehlung für AMD aussprechen.
 
snoopy wenn ich den link im kopf hätte würdest du ihns chon haben, aber das hab ich leider nicht

bzgl. tdp, ob das nun realität ist das die tdp steigt mag ja streitbar sein (befindet sich ne cpu aber an der grenze kann die dadurch überschritten werden), die abwärme nimmt aber zu weil 2 normal bei am2+ und am3 getrennt geregelte spannungen bei am2 nicht getrennt gereglt werden können, dadurch wird leider die abwärme erhöht. (das is die ganz kurze zusammenfassung dessen was ich aus der quelle so im kopf habe)

der ht-link macht auch was aus,
es gibt durchaus anwendunen wo der 1000er nicht mehr reicht,
muss nicht für jeden interessants ein, kann aber, und auf dauer wird der 1000er eher zu eng werden

wie gesagt zwischen am2 und am2+ liegen nicht mal 3 euro mit besserem chipsatz zugunsten des am2+, was soll man sich da solche potentiellen probleme einhandeln?
statt am2 am2+ nehmen und 3 euro mehr zaheln ist glaube zu empfehlen, oder sehe ich das total falsch?

und zu intel:
ich will hier niemandem intel ins knie labern, im gegenteil, lga775 ist eigentloch heute schon nicht mehr empfehlenswert, das muss ich dir ja nicht erzählen, aber sich bei cpu-preisen nur auf die cpu zu konzentrieren ist definitiv nicht immer ratsam, weil ebend je nach unterbau der preishacken wo anders liegt.
 
Wo liest du da bitte gleichstand ? 1 W unterschied und da Office 99% im idle sein wird aber darum gehts ja noch nitmal E6300 ist nunmal fast 50% teurer selbst bei idel gleichstand brauchts jahrzehnte um das auszugleichen ( bei normaler benutzung also keine 24/7 dauerlast realitätsferne beispiele )


Was abschliessend zu sagen bleibt? was ich bereits Anfangs gesagt habe im gegensatz zu bis 100€ sind hier die Kontrahenten beinahe gleichauf P/L, AMD hat leichte Vorteile mit Virtualisierung wie sie zb bei W7 eingesetzt werden wird.
OC nehmen sie sich gegenseitig nit wirklich was, beide Erreichen knapp unter 4Ghz.
Für nen Office PC hat der Athlon2 X2 440 ebenso wie die E5x00 reihe mehr als genug Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liest du da bitte gleichstand ? 1 W unterschied und da Office 99% im idle sein wird aber darum gehts ja noch nitmal E6300 ist nunmal fast 50% teurer selbst bei idel gleichstand brauchts jahrzehnte um das auszugleichen ( bei normaler benutzung also keine 24/7 dauerlast realitätsferne beispiele )

Mich nervts etwas, dass du immer wieder Zahlen sehr merkwürdig rundest. Es sind praktisch exakt 25% Preisunterschied, keine 50%. Der X2 250 ist sogar fast gleich teuer, aber etwas langsamer. Verbrauchsschwankungen <1W liegen schon innerhalb unvermeidlicher Toleranzen von Messgerät und Restsystem (Festplattenzugriffe etc.).
 
Also so einen Mist habe ich noch nie gelesen. Die TDP bleibt absolut gleich egal auf welchem Board ich den Prozessor verbaue. Wenn der auf AM2/AM2+/AM3 läuft, verbraucht dieser nicht mehr oder weniger. Auch ist es völlig egal ob ich einen HT-Link von 1000MHz/AM2 habe oder 2000MHz/AM2+/AM3.
Er hat recht, les Dir das K10 Thermal pdf durch:
http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/43375.pdf

Da gibts extra Spalten für single / dual plane. Die 125W X4 920/940, haben mit single plane (also AM2) 140W TDP, zu lesen auf Seite 46.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
ShinKyo im endeffekt meinte ich beide links ;)
aber danke euch beiden für den Link ;)
 
@[W2k]Shadow

Ich hatte das noch nie gelesen, aber du hast recht. Wieder was gelernt, danke.
Jetzt verstehe ich auch warum wohl Asus dem AM2 Brett M2N32-SLI keine Phenom II Freigabe gibt. Wobei Asus wenigstens die 95W TDP Phenom II für das Board frei geben könnten.
 
snoopy, wir sidn alle hier um ums auszutauschen,

hätte ich da snicht erst ein paar tage vorher gelesen hätte ich das auch nicht gewusst ;)

immerhin ist es sehr angenehm hier, das wir fals alle merken das wir nicht das vollkommene wissen haben
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh