AM2+, AM3 oder 775?

Fimbultyr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2008
Beiträge
1.814
Moin,

die Anschaffung eines Zweitrechners steht vor der Tür.

Momentanes Anforderungsprofil:
- Datengrab, inkl. Backup, alle Daten werden per TrueCrypt verschlüsselt
- Download

Das sind die Anforderungen, die auch ein preiswertes und energeisparendes System ermöglichen. Nun kommt aber noch folgendes dazu: Der Rechner soll auch Renderaufgaben übernehmen. Zwar nicht gleich ab Kaufdatum, aber sicher noch dieses Jahr, sodass ich zuerst einen preiswerten Doppelkerner kaufen würde, und dann im Laufe des Jahres nen Quad nachrüste.

Nun steht als Frage im Raum: Welche Plattform ist denn da Preis-Leistungs-Technisch optimal? Stromverbrauch ist (dann für den Quad) egal, aber der Chipsatz sollte nich der Stromfresser schlechthin sein. Bisher ist mein Kenntnisstand so:

775:
+ gute, OC-fähige Dualcore-CPU-draußen
+ kann mit Q6600 nachgerüstet werden
+ Mainstream-Chipsets vertragen alle FSB400 (Leistung --> Q6600)
+ preiswert (Q6600 kann auf 3ghz+ gebracht werden, gegenüber dem Phenom 2 günstiger))
- etwas alt?

AM2+:
+ gute, stromsparende Dualcore-CPUs draußen
+ stromsparende Onboard-Grafik-Platinen vorhanden
+ kann mit Phenom II nachgerüstet werden
- DC-CPU so gut wie nicht übertaktbar
- Leistung Phenom II @ 3ghz schlechter als Q6600 @3ghz?

AM3:
+ nimmt Phenom II
-teuer


Nun sagt ihr mal was dazu. Welcher Sockel/Chipsatz wird denn in Hinblick auf die Aufrüstung mit nem Quad dieses Jahr am besten sein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde die Kombination aus 780G/790GX mit 4850e/5050e und später dann einem X4 wählen.
 
woher hast du denn den mist dass der phenom2 schlechter als der q6600 sein soll? der größte vorteil vom am2+ is der, dass auch zukünftige cpu´s drauf laufen, in der hinsicht ist der 775er sogut wie tot. recht gut oc-bar ist der phenom 2 auch geworden. ist also fast nur ne glaubensfrage welche plattform, "zukunftssicherer" am2+, bei gleichem takt etwas schnellere cpu´s (45nm) bei LGA775 <-- bezieht sich auf phenomII vs. Q9xxx
 
rendering.... wird zeit dass da die graka nen wort mitredet... sogesehen hat am2+ die beste platform für 4*2 gpus dualslots, während der 1366 von intel die beste für 6(*2?!) einzelnd ...

weiß nich, zukunft der cpus geht mehr in richtung cmus, sollte larabee sich als mega turbo für x86 anwendungen erweisen , wäre die beste zukunftsoption sich nen mobo mit mindestens 3 pcie-8 slots zu besorgen...

meiner meinung nach...
 
rendering.... wird zeit dass da die graka nen wort mitredet... sogesehen hat am2+ die beste platform für 4*2 gpus dualslots, während der 1366 von intel die beste für 6(*2?!) einzelnd ...

weiß nich, zukunft der cpus geht mehr in richtung cmus, sollte larabee sich als mega turbo für x86 anwendungen erweisen , wäre die beste zukunftsoption sich nen mobo mit mindestens 3 pcie-8 slots zu besorgen...

meiner meinung nach...

cinema 4d (damit wird gerendert) verwendet ausschließlich die cpu.

@ Lord 86: wie siehts denn tatsächlich aus mit nem Quad @3ghz: wer hat da denn die Nase vorn? Für mich Preismäßig der Q6600, der kostet nur 170 € und lässt sich garantiert mit 3 ghz fahren, während der phenom II mit 3ghz schnma 250 euronen kostet.


P.S. Rechtschreibfehler sind gewollt und sorgen für mehr Konzentration ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Mitte 2010 ? ;)

Cinema 4D ist atm das Programm, welches bei mir verwendet wird. Sollte sich irgendwann rausstellen, dass das ganze GPU-lastiger und weniger CPU-Lastiger wird, werde ich anpassen. Aber erstmal wird der Rechner auf C4D gtrimmt :).

Da hab ich sowieso ma ne allgemeine Frage zu: Meine Nvidia 8800GTS G92 schafft in 1280x1024 mit 8xAA und 8xAF mindestens 30-50 Bilder pro Sekunde (z.B. in nem aufwändigen Spiel wie Crysis)... aber beim rendern in C4D in dieser Auflösung mit diesen Parametern geht das über die CPU, die dafür dann ma eben 5 Minuten braucht (Werte nur Beispiele). Warum?
 
ber beim rendern in C4D in dieser Auflösung mit diesen Parametern geht das über die CPU, die dafür dann ma eben 5 Minuten braucht (Werte nur Beispiele). Warum?

cinema 4d (damit wird gerendert) verwendet ausschließlich die cpu.

wird halt zeit für guten cuda / stream support oder ne opencl schnittstelle oder dx11 oder halt intels x86 larrabee-dingens mit dem man theoretisch jetzt schon 128 (+4) cp...äh nennen was halt recheneinheiten auf ein board kriegen würde
 
Also doch lieber Am2+ mit (später) nem Phenom II? Hat da ma jemand aussagekräftige Leistungsangaben?
Wie siehts eigentlich mitm Übertakten auf nem onboard-Graka-Board aus?
 
der phenom 2 ist in etwa gleichauf mit dem Q9550, da kommt es auf die anwendung an, mal ist die eine cpu schneller und mal die andere, 250€ kostet er auch nicht mehr sondern nur noch 210€ ;) die am2+ mainboards mit 790GX chipsatz (hd3300 onboard) eignen sich sehr gut zum übertakten wobei dass mit nem black edition schon fast nebensächlich ist
 
Die andren 8 aktiven, angmeldeten User dürfen auch gerne ihren Senf dazu geben :d
 
p/l und upgrade technisch würd ich auf am3 bzw. am2+ setzen

am3 platinen sind afaik noch keine erhältlich
 
Was wäre - kurz, knapp und übersichtlich, der Vorteil von AM3 gegenüber AM2+?
 
der hauptunterschied ist ddr3 support bei am3, ansonsten gibt es keine nennenswerten unterschiede da die ersten am3 boards ebenfalls mit 790FX/GX chipsätzen ausgestattet sind
 
Ich rate dir auch zu einem guten AM2+ Board samt Dual-Core X2, um dann später in diesem Jahr auf ein AM3 Phenom 2 zu wechseln.

Vorteile: Günstige (AM2+ ab 45€) und ausgereifte Plattform und trotzdem noch recht lange zukunftssicher (AM3 CPUs laufen auch).

Nachteile: Wenn DDR3 doch noch 2009 zum Mainstream und damit günstiger wird, kannst'e diesen auf einem AM2+ Brett natürlich nicht nutzen. Obwohl ja gesagt wird, dass DDR3 sich erst ab 2010 durchsetzen wird.

Warten auf ein AM3 Mainboard ist, meiner Meinung nach, keine Option (jedenfalls noch nicht ...)!

Einerseits kommen diese neuen Bretter erst einmal mit einem Chipsatz (790FX/GX), der auf AM2+ Brettern günstig erwerbbar ist, auf AM3 Brettern aber sicherlich teurer sein wird und trotzdem keine Vorteile bietet.

Andererseits ist dann auch wieder Fehlersuche/Betatest bei den "neuen" Produkten angesagt.

Wenn du aber bis zum R8xx Chipsatz (wo es meiner Meinung nach am ehesten Sinn macht) warten willst, dann kannst'e natürlich trotzdem auf AM3 wechseln.
 
Aktuell kostet ein Intel Core 2 Quad Q6600 95W 160€ boxed. Klar bekommst du den auf 3GHz

Ein X4 920 kostet aktuell 177€ boxed. Den bekommst du auch locker auf 3GHz, hat ja schon 2800MHz. Bestimmt sind auch 3200MHz drin.

Ich bin kein Freund von 2-6FPS oder 10-20W mehr Idle/Last Verbraucht.

Mit Board wirst du letztendlich die gleichen Kosten haben.

Wirklicher Vorteil eines AM2+ Boards mit AM3 ready Logo ist eben, das die neuen Prozessoren die alle im AM3 Gewand kommen auch auf der AM2+ Plattform laufen. Nur ist aber auch die Frage was man sich denn kaufen will wenn man schon einen X4 920 @3200MHz hat?

Wer jetzt ein AM2+ AM3 ready Board hat aber noch einen X2 nutzt kann ab März auf ein gutes Angebot an AM3 Prozessoren blicken. Dabei wird ein X4 mit 4MB L3 Cache bestimmt eine sehr interessante CPU sein. Auch ein 4MB X4 wird mit 3200MHz absolut super sein um in 1920x1200 Grafikkarten zu befeuern. Darin sehe ich persönlich den grössten Vorteil in AM2+. Was laut den Meldungen so alles kommt finde ich für meine Bedürfnisse absolut gelungen. Der 45nm X3 mit 6MB L3 Cache wird bestimmt einschlagen. Da bin ich mir sicher. X3 720 2800MHz 6MB L3 Cache wird die Konkurrenz zu den überaus guten DualCore Prozessoren von Intel. Der OC kauft einen X3 710 ~100€ und vielleicht gehen 3400MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm AM2+, mit dem Foxconn 790GX board, dass es grad im Abverkauf für ~70 Euro gibt:
http://geizhals.at/eu/a361784.html

Darauf dann irgendein X2 Deiner Wahl, z.B. ein 5000BE und ein dicker Lüfter (z.B: EKL Großclockner), da später ja auch mal der Quad gekühlt werden soll...

... und gut ists.

Durch den größeren L3 sind die Unterschiede beim Rendern zw. Phenom2 und Intel/S775 marginal, nur der i7 kann durch SMT glänzen und zieht davon. Aber das ist hier wohl ein bisschen Overkill :)

Ausserdem kann man die Renderleistung weiter durch Übertakten der Northbridge / L3 steigern, default sind das 1,8 GHz, um die 2,4 GHz gehen aber eigentlich immer.

Den Q6600 würde ich vergessen, wenn Du da 24/7 renderst gibts schöne Stromkosten und der Kühlaufwand steigt auch.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dass zb. der Phenom II 940 @ 3ghz nur 125W brauch, aber der Q6600 @ 3ghz nen höheren Verbrauch hat, da schon OC´ed, is mir jetzt auch klar. Aber hat Intel nich bessre Virtualisierungstechniken, sodass pro Core 2 Threads bearbeitet werden können? Oder kann das AMD in dem Segment genauso?
 
Häh?

Virtualisierung ? Die ist bei AMD schon immer besser, da die das u.a. wg. dem integriertem Speicherkontroller besser können.
Die aktuellen 45nm Chips haben da erst wieder ein Update erfahren, die Intels sehen bei Virtualisierung gegen die Phenom2 kein Land, nicht mal die 6 Kern Xeons ^^
Erst der i7 zieht da wieder gleich :)

ciao

Alex

P.S: Bin mir auch nicht sicher, ob Du was mit Hyperthreading verwechselst ... das gibt auch erst ab i7.
 
Bestimmt hab ichs verwechselt. Ich beschäftige mich ja auch nur hobbymäßig mit der Hardware, und der Rechner sollte sowas eben effizient erledigen können. SChließlich habe ich keine Lust, mal einfach so 300 Flocken oder mehr auszugeben, um dann nachher feststellen zu müssen, dass es hätte besser gehen können - mit dem selben Geld... :)
 
Hehe ok,

ne Dann bleib beim Phenom2, gibt nichts besseres fürs Geld als die aktuelle Kombo zusammen mit nem Foxconn board.

ciao

Alex
 
Hallo,


da der Rechner meiner Eltern rumspackt ( 3000+, 1GB Ram, gf 6800), wird hier wohl bald was neues nötig werden.

Ich würde dann vermutlich ihnen mein aktuelles System geben und mir was neues kaufen. Einzig die Grafikkarte würde ich behalten.

Die 350€ sind jetzt nur mal Anhaltspunkt, vermutlich würde ich das wohl aufstocken müssen. Davon CPU, MoBo, Ram, Laufwerk, Gehäuse und eine billige 20€ Graka für PC meiner Eltern.

Mein grundsätzliches Problem bzw. meine Wünsche sind:

- Ich kann zeitlich vermutlich nicht mehr auf die I5 nächstes Jahr warten
- ich will so wenig Stromverbrauch wie möglich (also kaum mehr als mein E6400 derzeit schluckt), dabei aber die bestmögliche Spieleperformance
- normal wäre E8400 immernoch eine gute Wahl, aber in einem jahr stehe ich dann da, deshalb wäre es vermutlich besser auf was aktuelles zu setzen oder? Bin nur etwas skeptisch wenn ich hier bei CB nach Benches gucke und oft der 8400er trotzdem vorne liegt (aber sollen ja immer mehr multicore games kommen...)


Also wie seht ihr das? Wie ist die Spieleperformance von den X4? Hätte an den 940er gedacht. AM3 würde ich auch noch längere Zeit aktuelle CPUs draufsetzen können oder?
 
warum kramst du denn so einen alten thread raus und machst keinen eigenen auf?

gibt doch unmengen an tests wo du sehen kannst was ein x4 aktuell leistet, das muss man dir hier sicher nicht erläutern.
die wahrscheinlichkeit, dass auf einer am3 plattform noch länger cpus zu bekommen sind ist natürlich höher wie bei am2, aber definitiv sagen kann man es jetzt noch nicht.
 
Ja der Threadersteller hatte ja ein ähnliches Problem, 775 vs am3.

Am 3 + x4 + ddr 3 würde mich teurer kommen als 775 + 8400 + ddr2 bei momentan ähnlicher Spieleperformance... aber ist ja anzunehmen, das neuere Spiele besser mit mehr Kernen performen und AM3 eben der Vorteil, ich kann auch nächstes Jahr noch neue AMDs drauf setzen, falls nötig.

Hätte da einfach gerne mal ein paar Meinungen dazu, ich lese nur sporadisch die Hardware news mit und weiß daher nicht ob das dünnpfiff ist was ich hier schreibe und was halt "sinnvoller" ist ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh