[Projekt] Alu Gehäuse selber bauen

OLLIWOODX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2010
Beiträge
401
Hallo,

ich habe vor mir ein eigenes Gehäuse zu bauen. Hier der erste Entwurf:

Bilder findet ihr im Anhang

Bitte schaut es zuerst die Bilder an!
Das umschließende Gehäuse oder der Rahmen soll aus einem Stück gebürstetem schwarzem Aluminium sein. Dazu habe ich auch gleich ein paar Fragen:
Welche Stärke sollte das Aluminium haben, damit es stabil genug für ein Gehäuse ist?
Kann ich es gleich gebürstet und in schwarz kaufen oder muss ich das Lackieren auch noch auf mich nehmen?
Wie kann ich am geschicktesten den Rahmen aus einem Stück „biegen“, incl. der abgerundeten Ecken und „Überstand“ an den Seiten?
Sollten die Aussparungen für die Rückseite, das I/O-Panel, den Netzteilausgang und die Lufteinlässe vor der Biegung zum Gehäuse erfolgen?
Am Deckel des Gehäuses soll ein I/O-Panel angebracht werden, dass sich durch ein Klappe verschließen lässt.
Wie kann ich diese Klappe sinnvoll anbringen? (Hierzu will mir einfach keine Lösung einfallen.)
Hinter der Front, auf der sich nur ein Ein-/ Ausschalter befindet, soll nochmals eine Wand eingelassen werden. Diese Wand soll die Frontlüfter aufnehmen und für Stabilität sorgen.
Welche Aluminiumstärke sollte ich hierfür verwenden, oder sollte ich ein anderes Material, zur Stabilitätssteigerung, verwenden?
Das Gehäuse soll quasi in 3 Bereiche unterteilt sein. Hierbei gibt es den unteren Bereich der das Netzteil, DVD-Laufwerk, einen Front-Lüfter und evtl. die HDD’s enthalten soll. Den Mainboard-Bereich der das Mainboard, 2 Front-Lüfter und 2 Back-Lüfter enthalten soll. Außerdem noch den dritten Bereich, der hinter dem Unteren- und Mainboard-Bereich liegen soll. Dieser soll für das Kabelmanagement sein und evtl. die HDD’s enthalten. Der Mainboard-Bereich soll zwingen durchgängig sein und so die Teilung erfüllen.
Die HDD’s sollen in Festplattenboxen gepackt werden, zur Kühlung/ Entkopplung/ Dämmung.
Profitieren die HDD’s in den Festplattenboxen noch von dem vorliegenden Front-Lüfter und dessen Kühlung? (fall sie mit in den unteren Bereich kommen oder sollte ich sie im hinteren unterbringen?)
Die Festplattenboxen will ich durch aufgeklebte Gummiunterlagen auf dem Gehäuse entkoppeln oder ist es sinnvoller diese in einem modifizierten, entkoppleten Festlattenplattenkäfig unterzubringen?
Sollten die verwendeten Gehäuselüfter 120 oder 140 mm betragen?
Welches dieser Lüftermaße bietet das beste Kühlung-/ Lautstärkeverhältnis?
Ist es sinnvoller wie bei manchem neuen Gehäuse einen Luftstorm von oben nach unten zu erzeugen, anstatt von vorne nach hinten?
Wäre es sinnvoll zwischen dem Front-Lüfter und Backlüfter zwei differenzierte Lufttunnel/kanäle, einen für CPU und einen für Grafikkarte, anzulegen? Um so den Luftstorm zu verbessern?
Aus welchem Material sollte am besten das Mainboardtray sein und welche Stärke sollte es haben, es soll ja auch die Bereich untereinander trennen?
Zu guter Letzt komme ich noch zu dem Seitenteilen. Diese sollten abnehmbar sein!
Gibt es Ideen wie ich dies geschickt umsetzen kann?
Ich weiß, dass sind viele Fragen, aber eine gute Planung ist die halbe Miete, habe ich mir sagen lassen. Geduld, Werkzeuge und handwerkliche Begabung sind vorhanden.
Könnte ihr mir noch Tipps geben, wo ich die benötigten Metallteile beziehen kann oder soll ich einfach mal beim Spezialmaschienenbauer um die Ecke fragen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

olli
 

Anhänge

  • 01.gif
    01.gif
    98,1 KB · Aufrufe: 220
  • 02.gif
    02.gif
    71,6 KB · Aufrufe: 187
  • 03.gif
    03.gif
    75 KB · Aufrufe: 179
  • 04.gif
    04.gif
    37,1 KB · Aufrufe: 175
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,
Case Cons finde ich immer Spannend ;)

Vielleicht solltest du nochmal genauere Skizzen machen, wenn dus in 3D machen willst kannst du Sketchup verwenden ist for free und einfach zu handhaben, gute Skizzen vereinfachen die Arbeit ungemein.
Zu deinen Fragen:
Wenn du eine gebürstete Oberfläche haben willst kannst du dein Alu nicht bürsten und dann einfach drüber lackieren, dann geht die Struktur verloren, wenn du ne gebürstete Oberfläche haben willst wie z.B. bei den LianLi Gehäusen musst du das eloxieren.
Stärke das Materials würde ich 1,5mm Alu nehmen, nehme ich auch immer und gibt eigentlich genug stabilität, das Problem dabei ist nur das es schon fast wieder zu dick ist um es anständig biegen zu können wenn man keine passenden Maschienen hat. Grundsätzlich lässt es sich aber einfach bearbeiten also Öffnungen schneiden etc. wenn es noch nicht gebogen ist, wenn du allerdings nicht professionell biegst, kann es sein das die Löcher die du Ausgeschnitten hast dann nicht mehr an der Richtigen stelle sitzen... spreche da aus Erfahrung ^^
Bei den Lüftern ist es eigentlich relativ egal ob du 120er oder 140er nimmst, man sollte sich nur halt vorher genau informieren welches Modell gut ist und welches nicht.
Um die Seitenteil zu verschließen könntest du mit Schanieren arbeiten, finde ich aber nicht so toll. Bei meinem Mod werde ich es wohl mit Haken die hinter ein Profil geschoben werden machen. Guckst du Bilder:
Seitenteil.png

Seitenteil2.png
Eins davon oben und eins unten. Die Haken wollte ich dann mit Senkkopf nieten vernieten und dann verspachteln, also so dass man von außen nichts mehr sieht.


na dann Wünsch ich dir noch viel Glück bei deinem Projekt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Sketchup Bilder werden bald folgen sind schon in der Mache
 
Ouu Yay :)
Das wird bestimmt klasse!

Zum biegen: Vielleicht kennst du ja eine Mechanik-Firma mit Kantbank :-)
Oder du suchst nach Mechanik oder Metallbau Firmen in deiner nähe und fragst mal an
ob du mal eben was Kanten darfst ... Das ist ne geniale Sache! Habs auch schon 2 mal
gemacht. Hab denen dann nach großen Kantarbeiten einfach mal nen Kasten hingestellt
und dann wars in Ordnung.

Achja: Viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt!
 
Schaut irgendwie aus, wie ein modifiziertes TJ07, was du da vorhast.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh