[Kaufberatung] AIO für einen 6800k ?

DerAlex88

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2008
Beiträge
3.919
Guten Abend,

durch gewisse Umstände bin ich an einen 6800k gekommen. Bisher wird mein 6600k @4,5; 1,3V mit einem Macho 02 sehr gut und leise auf unter 60 Grad unter Last gekühlt.

Beim 6800k, der hoffentlich um 4,2Ghz laufen kann, wäre der nochmals Leistungsstärkere Noctua NH-D15 dabei, ABER ich hätte gerne etwas Platz im Innenraum.

Somit habe ich zwei Anforderungen in einem be quiet! Silent Base Pro 900;
Idle lautlos bis leise
Last angenehm ruhig, aber wahrnehmbar.

Natürlich wäre eine Custom Wakü ein kleiner Traum und bestimmt was ganz Feines... ist mir aber erstmal too much.

Daher habe ich die Silent Loop 280 und die Eisbear 280 ins Auge gefasst. Beides AIOs von denen ich überwiegend postivies in Sachen Lautstärke gelesen habe.

Außerdem ist mit die EK-XLC Predator 280 noch vor die Nase gefallen. Allerdings scheint es heir auch noch in Rev. D zu Undichtigkeiten zu kommen.

Hat die jemand Erfahrung in Verbindung mit der oben genannten CPU? Oder welche Alternativen übersehe ich gerade?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich kühle einen 6900er mit Luft. Der Kühler ist ein Genesis mit 2 X 140er eloops PWM. Eigentlich reichen meine Werte. Beim zocken liege ich so bei 50-60°C im Moment.

Anhang anzeigen 389804
 
Die Werte sind natürlich net übel, läuft der mit Stocktakt?
 
ja, die Werte wirste hochgetaktet nicht erreichen, mir reicht es so, wie es ist.
 
Eine AIO 240/280er Radi ist gegenüber einer guten On Air Lösung nur besser , wenn du ordentlich die Lüfter laufen lässt 1700-2000 U/min
Sonst , wenn du leisere Lüfter verbauen willst bis max. 1400U/min und die Pumpe etwas leiser regeln lassen willst je nach AIO bist du gegenüber
einer starken On AIR Kühlung kein bisschen besser.

Mein 6900K rennt mit 4 GHZ LinX + Prime 27.9 AVX stable @ Noctua NH D14
Prime bleibt knapp bei 80° mit dem wärmsten Kern.
LinX natürlich höher... Bei games absolut im grünen Bereich 60° je nach dem.. .
Graka heizt ja auch.

Alles darüber braucht schon ne ordentlich custom Wakü bei den meisten Exemplaren , aber bei
4,3 GHz ist bei den meisten BWE eh ende im Gelände....

Mit 4 GHZ auf allen Kernen bist du bei einem 6800K auch gut dabei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir. So hohe Lüfterdrehzahlen hätte ich nicht geschätzt um auf ein "vergleichbares" Ergebnis zu kommen.

Im Grunde hilft ja eigentlich nur bestellen und selber anhören :d
 
Naja was willst denn mit platz im case? Wenn alles zusammen gebaut ist..... Dann läuft es bist du wieder was neues kaufst
 
Das hat weniger logische Gründe, als "neues probieren in Verbindung mit Haben wollen" :d

Man ließt ja immer mehr von den AIOs und der reiz ist einfach da. Allerdings spricht eigentlich nur wenig dafür.

In dem BeQuiet Gehäuse habe ich zum ersten Mal in meinem Leben ein Fenster und da könnte das ganz nett aussehen.
 
Ich habs getestet, mit dem bequiet silent Set, die Temperaturen sind 5-6° besser,wenn ich es auf max laufen lasse, aber auch knapp doppelt so teuer
 
Mit Silent Set meinst du die Silent Loop oder wie darf ich das verstehen? Preis spielt in dem Rahmen eher eine Nebenrolle.

Ich schraube wohl jetzt erstmal den Noctua drauf, schaue mir das an, spiele mal an der Taktschraube rum und schaue wie die Temperaturen sind.

Dann habe ich einen Referenzwert und kann mir was überlegen.
 
Glaub nicht, dass ne Wakü Wunder auf CPUs bewirkt, das meiste ist nur Optik, auch in Hinblick auf Taktpotential.
 
Eine AIO 240/280er Radi ist gegenüber einer guten On Air Lösung nur besser , wenn du ordentlich die Lüfter laufen lässt 1700-2000 U/min

Stimmt nicht, eben selbst mal gebencht:

Silent Loop 240 und NH-D15 bei 1500 rpm, wobei der D15 140er Lüfter hat natürlich (noch) lauter sind:

SL 240: 32 Grad
D15: 34 Grad

Ungefähr gleiche Kühlleistung, wobei der D15 lauter ist. Auf 1000 RPM gleich Abstand.

Eine 240er AiO ist zwar nicht unbedingt besser als Twin Tower, aber es bedarf keine 2000 rpm um mithalten zu können wie du sagst. Die Exemplare mit einer erträglichen Pumpe sind zumindest eine alternative zu den dicken Kloppern
 
Stimmt nicht, eben selbst mal gebencht:

Silent Loop 240 und NH-D15 bei 1500 rpm, wobei der D15 140er Lüfter hat natürlich (noch) lauter sind:

SL 240: 32 Grad
D15: 34 Grad

Ungefähr gleiche Kühlleistung, wobei der D15 lauter ist. Auf 1000 RPM gleich Abstand.

Eine 240er AiO ist zwar nicht unbedingt besser als Twin Tower, aber es bedarf keine 2000 rpm um mithalten zu können wie du sagst. Die Exemplare mit einer erträglichen Pumpe sind zumindest eine alternative zu den dicken Kloppern


wer lesen kann ist klar im vorteil ;)

ab einer gewissen Drehzahl kommt kaum mehr Kühlleistung aus einer Twin Tower Lösung.
hingegen bei der AiO eine hohe Drehzahl bis 2000u/min die Kühlleistung spürbar verbessert ,weil die Lamellen beim Radi dicht beieinander sind und da mehr Druck hilft...

Die Art der Lüfter bzw. wie viel Druck dieser ausübt Spielt auch ne wichtige Rolle und man kann nicht zwei unterschiedliche lüfter Typen gegeneinander stellen

der noctua wird gerade im niedrig drehbereich eine bessere Kühlleistung absolvieren .
Man muss immer betrachtet welche Lautstärke man mitmacht .


Ansonsten gibt es auf hwluxx genug Tests dazu mit sogar exakt gleichen lüfter und serienlüfter .
Alles verfügbar ...
 
Zuletzt bearbeitet:
der noctua wird gerade im niedrig drehbereich eine bessere Kühlleistung absolvieren .

Nö,
da ich gerade diverse AiOs hier habe für Tests, kann ich dir sagen, dass ist nicht unbedingt so.
Hier auch nochmal (ja ich weiß sind 280er, dafür identische Lüfter und der unterschied zu den 240er liegt bei ~1-2Grad) :
[User-Review] Cryorig A80 vs Silent Loop 280 - AiO-Wasserkühlungen mit 280-mm-Radiator im Vergleich
In dem Test wurden mit den NB sogar nicht besonders druckstabile Lüfter genommen.

Mit dem Noctua hast du aber auch nicht gerade das Paradebeispiel für low-rpm Betrieb gewählt (2mm Lamellenabstand und geschlossene Seiten), weswegen da auch potentere Varianten des A15 beiliegen. Wobei es leider keine Kennlinie zu denen gibt und statischer Druck sagt ja leider nix :(
Bleibt halt die Sache mit der Pumpe, da ist das Verhältnis von Lautstärke/Kühlung bis zu gewissen RPM bei den großen Kühlern halt noch besser Wer weiß wie lange noch. Silent Loop und die neuen CMs hört man kaum noch
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh