30A auf der 12V-Schiene für ne X1950Pro AGP ?

TeddyNutz

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2005
Beiträge
1.240
Bin hier grad auffa Arbeit und hab den Rechner vom Sohn unseres ersten Stadtrat hingestellt bekommen. Das Blaag hat sich von Papa ne neue X1950Pro sponsern lassen, aber das NoName-300Watt Netzteil macht nich mit...PC freezed oder geht ganz aus. Klar liegts am Netzteil, aber jetz hab ich mal geguckt, was die Karte so brauch und aufm Karton steht doch unglaublicherweise bei den Requirements "450Watt or greater power supply recommended (with 30 Amps current on 12V rail)"! Hallo? Hab ich irgendwas verpasst oder verwechsle ich nur grad was? Aber ich kenne irgendwie kein normalsterbliches netzteil mit 30A auf der 12-Schiene...klärt mich auf. Und bitte sagt mir kurz, was ich bestellen soll, damit das Pans wieder zocken kann. :-)

Thnx!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So ziemlich jedes aktuelle NT hat das inzwischen. Selbst mein "altes "OCZ" Modstream hat 28A.
Die Karte läuft aber auch mit einem weitaus schwächeren NT. Die geben sicherheitshaber immer verdammt viel an.

Viele Netzteile haben auch mehrere 12v Schienen. Ein NT mit 2x 18A kann zum Beispiel die von dir genannte Karte problemlos befeuern.

Ich würd schon was stärkeres bestellen, damits auch in Zukunft noch für ein Upgrade reicht.
Was genau hängt immer vom Budget ab. Hier im Forum solltest du genug Infos über Netzteile finden.

Edit: Mit Seasonic bzw Corsair (das sind Seasonic relabeled) fährt man momentan immer ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gutes Markennetzteil mit 350 - 400 Watt reicht locker für eine X1950Pro. Ich habe 2x X1950 Pro + C2D im 400er NT betrieben.
 
Ja gut okay, dann hab ichs jetz gerafft. Dann hat mein Enermax Liberty 400Watt 40A auf der 12V-Schiene, weil 2mal 20A. Und ich wundere mich^^
 
die gehen immer von schund-netzteilen aus, deren spannungen bei nur 50% auslastung extrem anfangen zu schwanken.

son enermax ist das perfekte netzteil für so ne karte, damit könnteste sogar 2 x1950 pro betreiben ( vorausgesetzt, der rest des pcs saugt nicht mehr als ca. 150-200 watt)
 
Der Rest des PCs is Grütze...n oller P4 mit 2,4Ghz, 768MB Speicher und das wars eigentlich...halt Billigkrams und die Karte is total Überdimensioniert...aber was rede ich eigentlich^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rest des PCs is Grütze...n oller P4 mit 2,4Ghz, 768MB Speicher und das wars eigentlich...halt Billigkrams und die Karte is total Überdimensioniert...aber was rede ich eigentlich^^

das überdimensioniert wollte ich auch grade ansprechen :lol:
naja, aber nen 400w enermax liberty reicht da aus ^^
da is dann auh viel platz nach oben und mit nem bissl einreden, kannste den ja gleich noch neues board + cpu + ram bei euch ordern lassen :shot:

mfg
 
könnte man doch sogar grob überschlagen wieviel A das NT auf der 12V braucht
GraKa
CPU
Platten
DVD
evtl. Lüfter
das dürfte doch schon den Löwenanteil ausmachen
7A
max 9A
2x1A
2x1A
naja, und ein Lüfter hat vielleicht 0,2A
sollten also 20A auf der 12V ausreichen, also, jetzt 20A ohne Sicherheit, kann man ruhig von 150% mit Reserven ausgehen, sind wir dann bei 30A, passt doch
 
Wichtig ist die 12V Combined Leistung, das ist die Leistung der 12V Schiene. Da hat ein 400W Enermax Liberty 30A.

Diese 30A Empfehlung seitens der Grakahersteller bezieht sich auf das Gesamtsystem, eine X1950Pro braucht alleine ca. 6,25A.

Zum Levicom Visible Power sag ich einfach nur: http://hardwaresecrets.com/article/413
The design used on this power supply is simply ridiculous. Instead of using a modern design using MOSFET transistors, its primary uses the same old design used by AT power supplies. Yes, this wasn’t a typo: we are talking about old AT power supplies. We didn’t even cover this design on our Anatomy of Switching Power Supplies tutorial, as we though nobody was still using it!
[...]
The +12 V output uses one STPR1020CT Schottky rectifier, which supports up to 10 A (@ 110º C). So the +12 V output has a maximum theoretical power of 120 W, an outrageous discrepancy from what is printed on the power supply label (we will talk more about this on the next page). The maximum current this line can really deliver will depend on other components, especially the transformer, the coil, the capacitor, the wire gauge and even the width of the printed circuit board traces used.

Das hier bestätigt den Artikel: http://www.matbe.com/articles/lire/260/comparatif-de-26-alimentations/page24.php (französisch)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh