2 Akkus - Wann wird umgeschaltet?

herrhannes

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2006
Beiträge
6.687
Hallo Leute,

ich habe in meinem HP 2730P zwei Akkus und frage mich nun, wann Windows (oder wer auch immer) normalerweise den Akku umschaltet, der entladen wird.

Im Moment wird der Zweitakku bis auf 0% und 9,xxV entladen, was mir wenig gesund erscheint.

Oder ist das normal und ich mache mir völlig unnötig Sorgen?

Gruß

herrhannes
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jupp, "neuestes" BIOS ist drauf (von 2011 halt).
Das mit dem Kalibrieren schaue ich mir mal an.
Kann es daran liegen, dass ich Windows 8 verwende und nahezu keinen von dem HP-Krams installiert habe?
 
Das Problem ist, dass er genau diesen Kram nicht anzeigt.

Aber mal angenommen, wir hängen uns nicht an der Prozentzahl auf, sondern schauen auf die Spannung: Sind da 9,xxV nicht eh viel zu wenig bei einem Akku, der voll geladen ca. 12,6V hat?

Edit: Das liegt vermutlich, dass ich die Tools-Partition nicht habe.

Wobei auch noch auffällt, dass der Akku nicht wirklich komplett leer ist, die Akkuanzeige am Akku selbst blinkt noch blau, wenn man draufdrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
HP entlädt immer erst den Zweitakku vollständig. Das steht auch irgendwo im Handbuch, in jedem Fall aber in verschiedenen Notebookcheck- Tests von Elitebooks (laden: Primärakku zuerst, entladen: Sekundärakku zuerst). Was da ein Bios Update beheben soll weiss ich nicht, das war schon immer so bei den Elitebooks.
0% heisst hier nur dass die volle Energiemenge entnommen wurde (bei einem Notebook Akku ist da sogar noch eine Sicherheitsreserve drin und die Zellen sind nicht komplett leer) und der Akku an der unteren Spannungsgrenze ist (je nach Zellen z.B. 2,5V von Nennspannung 3,7V/ Obere Spannungsgrenze 4,2V). Du erkennst, der Akku hat bei dir noch >3V je Zelle, was nicht kritisch ist.
Man sollte allerdings die Akkus nicht im vollständig entadenen Zustand lagern, da sie dort dann doch recht schnell tiefentladen werden können (durch die Elektronik).
Das Kalibrieren im Bios bedeutet übrigens nur, dass der Akku vollständig entladen wird um die aktuelle Kapazität zu ermitteln. Mehr passiert da nicht, im normalen Betrieb (regelmäßige Akku Entladung) passiert das kontinuierlich.
 
Die Reihenfolge ist ja auch gut so. Nur eben das mit dem Entladen bis 0% hat mich verwirrt.
Aber wenn da tatsächlich noch eine Sicherheitsreserve eingerechnet ist, ist ja alles gut so :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh