1x10.000 und 1x7200 oder 2x7200 Raid0 ?

Sandro

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2003
Beiträge
90
Hallo,

Vor kurzem bin ich auf ein kleineres Gehäuse umgestiegen in dem ich aus Platzgründen nur 2 Festplatten einbauen kann. Die HDD auf der sich das Betriebssystem sowie installierte Spiele befinden sollte schnell sein, bei der anderen HDD kommt es nicht so drauf an. Und Gesamtkapazität so ca. 500+ GB.

Ist es nun sinvoller eine Raptor und eine andere HDD mit 7200 Umdrehungen zu nehmen und auf Raid zu verzichten oder zwei HDDs mit 7200 Umdrehungen im Raid0 laufen zu lassen? 2x Raptor wären ja max. 300GB was mir etwas wenig ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nicht oft Videobearbeitung machst nimm 1xRaptor +1xDatengrab.
 
Ich kanns ebenfalls nur empfehlen! Allerdings ist eine Raptor nicht ganz billig ;)
Eine Gute 250GB von Hitachi oder Seagate tuts dann auch!
Bei der 500 empfehle ich dir die ganz neuen Seagate Platten (7200.10).
Neuste Technik+5Jahre Garantie. Wenn du mehr willst, gibt jetzt sogar eine 750 GB Platte von denen^^
 
Wieso nicht 2 x 250 GB Festplatten im RAID 0? Welche du da genau nimmst, müsste man im Vergleich herausfinden. Preislich kommst du wesentlich günstiger weg, von der Performance her ist ein RAID-0-Array sicher nicht viel schlechter, so dass der Aufpreis zu einer Raptor meiner Meinung nach nicht gerechtfertig ist.
 
Raid0 verbessert die Übertragungsrate und verschlechtert leicht die Zugriffszeit. Einen merkbaren Unterschied merkt man nur beim laden/kopieren/bearbeiten von sehr großen Dateien. Bei sehr vielen kleinen Dateien ist ein Raid0 sogar langsamer als die gleichen Platten ohne Raid. Außerdem erhöht sich die Ausfallwahrscheinlichkeit, da alle Daten weg sind wenn eine Platte ausfällt.
 
Ausfallwahrscheinlichkeit/Datenverlust ist kein Grund gegen Raid0, denn bei auch bei der Kombination Raptor + 7200er Platte kann eine ausfallen und Daten gehen verloren. Sicherer ist da nur Raid1/5/15 bzw. Backups auf DVD. Was die Nachteile von RAID0 bei der Performance angeht, kann ich nur sagen, dass sich die Geschwindigkeit bei alltäglichen Arbeiten am PC durch RAID0 erheblich gesteigert hat. Ob ich nun eine um 3 ms höhere Zugriffszeit habe, stört mich wenig, denn dieser theoretische Wert relativiert sich wenn man die sehr hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zu einer Einzelplatte sieht. Bei der Kombination aus Raptor und 7200er hat man auch nur Raptor-Geschwindigkeit wenn man nur mit dieser arbeitet, ansonsten bremst da das langsamste Glied - die 7200er - das ganze System. Bei RAID0 hat man hingegen eine konstantere Leistung.
 
Wenn ohne Raid0 eine Platte ausfällt verliert man die Daten von einer Platte, aber nicht gleich von beiden. Die Raptor schlägt in der Zugriffszeit alle bisherigen Mainstreamplatten und als 150GB Version hat sie auch eine ganz ordentliche Datendichte. Wenn man das Betriebssystem mit allen Programmen auf der Raptor hat und auf dem Datengrab swapfile und Daten bringt es ebenfalls Vorteile. Auf zwei Platten gleichtzeitig etwas machen ist immer schneller als auf einer (Raid0 zählt auch als eine).
 
raid 0 = alle daten weg. 2 platten: wenn dann nur daten oder system futsch. raid0 lohnt nur für videoschnitt. da hat man schnell mal mehrere gbs die schnell verarbeitet werden müssen. und er möchte halt nur die systemplatte in schneller ausführung haben. da passt die raptor sehr gut. die geschwindigkeit der datenplatte ist eher nebensächlich so wie ers geschrieben hat. von daher: system = raptor und daten = seagate 7200.9 oder besser 7200.10. ideal wären 3 platen: 2x raptor raid0 und 1x daten. aber das passt ja leider nciht ins case :)
 
Hier ein kleines Rechnebeispiel, das ich vor einiger Zeit mal gepostet habe:
Lass mich mal ein kleines Rechenbeispiel einbringen. In meinem Windows Ordner sind die Dateien durchschnittlich 140 KB groß. Angenommen die durchschnittliche Zugriffszeit beträgt 12 ms und die durchschnittliche Datentransferrate 40 MB/s.

1 s = 1000 ms

1000 ms / 12 ms = 83 Zugriffe
Pro Sekunde können rund 83 Festplattenzugriffe (á 12 ms) stattfinden, ohne Datentransfer

41.943.040 Bytes/s / 143.360 Bytes = 292 Dateien
Pro Sekunde können 292 Dateien à 140 KB sequenziell übertragen werden, ohne Zugriffszeit.

1000 ms / 292 Dateien = 3,42 ms pro Datei
Pro Datei werden 3,42 ms Zeit verbraucht

3,42 ms + 12 ms = 15,42 ms
Gesammtzeit, die für einen Zugriff und eine Datenübertragung verbraucht wird

1000 ms / 15,42 ms = 64 Dateien, die pro Sekunde übertragen werden können.

64 * 140 KB = 8,96 MB/s effektive Übertragungsrate


Und nun zum RAID-0. Die durchschnittliche Dateigröße und Zugriffszeit bleiben gleich. Die durchschnittliche Übertragungsrate erhöhen wir mal auf 80 MB/s

1 s = 1000 ms

1000 ms / 12 ms = 83 Zugriffe
Pro Sekunde können rund 83 Festplattenzugriffe (á 12 ms) stattfinden, ohne Datentransfer

83.886.080 Bytes/s / 143.360 Bytes/s = 585 Dateien
Pro Sekunde können 585 Dateien à 140 KB sequenziell übertragen werden, ohne Zugriffszeit.

1000 ms / 585 Dateien = 1,71 ms pro Datei
Pro Datei werden 1,71 ms Zeit verbraucht

1,71 ms + 12 ms = 13,71 ms
Gesammtzeit, die für einen Zugriff und eine Datenübertragung verbraucht wird

1000 ms / 13,71 ms = 72 Dateien, die pro Sekunde übertragen werden können.

72 * 140 KB = 9,84 MB/s effektive Übertragungsrate


9,84 MB/s zu 8,96 MB/s würde einer Leistungssteigerung von durchschnittlich 9,82 % entsprechen. Und das ist wohl kaum sprürbar. Daher bringt es nichts das Betriebssystem auf einem RAID-0 Verbund zu installieren.

Ich möchte anmerken, dass das nur ein kleines simples Rechenbeispiel ist, ohne das auf alle ins Gewicht fallende Faktoren Rücksicht genommen wurde.
 
2x Hitachi 7K80 80GB @RAID0 intern
1x 400GB Seagate 7200.9 extern

Das RAID0 wäre um einiges günstiger als die Raptor. Die 400GB kann wohl problemlos ausgelagert werden, da sie ja nur als Datenlager dient.
 
also hab jetzt raid 0 seit über einem jahr (Hitachie 2x80 GB 16 Mb Cache) und nie probleme gehabt (ok ich hab glück, kumpel von mir is es nach nem 1 monat kaputt gewesen. Er hatte aber Platten von unterschiedlichen herstellern).
Zu dem muss ich sagen dass sich der Zugriff verbessert hat bei Raid 0 und allgemein alles schneller läuft. Habe zusätzlich noch ne 160 GB Samsung Platte mit 16mb cache und 7200 und die ist in allem Langsammer, die Zugriffszeit ist schlechter (vor allem wenn Sysmbole geladen werden müssen) und auch das Rüberkopieren.

Also ich empfehlt ma 2 im Raid0 (die net unbedingt so gross sein müssen zb 2x160 GB + noch ne Platte auch 120 gb aber zum sichern der Daten die wichtig sind.

mfg

edit: muss mich korrigieren, net 16 mb cahe sonder 8 mb cache, wäre was viel gewesen für so kleine Platten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte mein System erst auf einem RAID0 und seit ca. 6 Monaten habe ich eine Raptor und muß sagen das es noch mal einen richtigen Leistungsschub gab... und wie bereits gesagt sind für Betriebssystem und Programmen (also vielen kleinen Dateien) eher kurze Zugriffszeiten wichtig und die sind im Mainstreambereich bei einer einzelnen Raptor unschlagbar... dazu gibt es auch unzählige Tests die auch belegen das zwei Raptors nicht schneller sind als eine bei z.B. laden von Programmen oder start des Betriebssystems...

Also meine Empfehlung ist ganz klar 1xRaptor (150GB) und eine gute und große Datenplatte dazu...


Greets
 
Die kostet aber auch gleich um einiges mehr als ein RAID0 aus 2x80GB.
 
Zum Preis hat Sandro ja nichts gesagt... er wollte nur wissen ob es sinnvoll ist eine 10000U/min und eine 7200U/min Platte einzubauen oder nicht... natürlich sind die Raptors unverhältnismäßig teuer aber missen möchte ich meine jetzt auch nicht mehr und schneller als nen RAID0 aus 2x80GB sollten die Raptor auch sein...
 
bei nem freund von mir im hdtach 340mb/s!
Bitte nicht den Burst-Speed mit der eigentlichen Festplattenleistung verwechseln. ;) Durch den Burst-Speed wird die Schnittstellenbandbreite ermittelt. Das hat nichts mit der Festplattenleistung oder die des Verbundes zu tun.
 
Solange es nur um Programmstarts u.s.w. geht merkt man eh keinen wirklichen Unterschied. Beim Kopieren von Großen Dateien ist das Raid0 schneller, Kopiervorgängen auf einer Platte ist ein großes Raid ne Katastrophe.

Ich würde nie ein Raid0 als einzigste Storage Device in einen Rechner einbauen. Dann leiber zwei einzelne 7200er Platten.

Wenn man 3 Platten benutzt sieht das anders aus, da man die Nutzung dann an die Stärken/Schwächen der jeweiligen Lösung anpassen kann.

@Madnex

Innerhalb des Windows Ordners dürfte - bei ordentlicher Partitionierung - die Zugriffszeit deutlich unter den von Dir angesetzten 12ms liegen. Außerdem ist zu beachten, dass die Zugriffszeit innerhalb der Partition bei dem Raid0 geringer ist (Daten liegen physikalisch betrachtet näher beieinander). Dennoch ist die Kernaussage deiner Rechnung absolut richtig.
 
@X909
Ja, das ist korrekt. Wie ich aber auch angemerkt habe, habe ich nicht alle Faktoren berücksichtigt.
 
So ich nochmal. Also die Raptor ist schon bestellt (die normale 150er, nicht die X) und dann nehme ich noch eine größere 7200er dazu. Sicherlich nicht die preiswerteste Lösung aber der Rest vom Rechner war auch nicht gerade billig von daher egal *g*
 
Das ist auf jeden Fall die schnellste Lösung die Du für das Budget bekommen konntest! Hätte ich auch so gemacht.

Ich empfehle Dir auf der Raptor nur eine kleine Systempartition einzurichten (bei mir 10 GB) und Daten die gleichzeitig geladen werden müssen auf beide Platten zu verteilen. Ich habe sogar Windows und die Programme getrennt. Das ist allerdings Geschmackssache.

Falls die Kapazität mal zu knapp wird, kannst Du später eine zweite 7200er kaufen und die Beiden zum Raid0 machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh