100-GBit/s-Switch: QNAPs QSW-M7308R-4X bringt vier QSFP28 und acht SFP28 mit

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.661
Der ab sofort erhältliche QSW-M7308R-4X-Netzwerk-Switch ist definitiv nicht für den Hausgebrauch gedacht, sondern in erster Linie für ein Enterprise-Produkt für Unternehmen konzipiert. Der Grund hierfür liegt klar auf der Hand, denn der QSW-M7308R-4X bringt die 100-GBit/s-Unterstützung an mehreren Ports mit. Dies spiegelt sich allerdings auch ordentlich bei dem Anschaffungspreis wieder, auch wenn dieser Preis für ein Enterprise-Produkt human ausfällt und es noch weitaus kostenintensivere Netzwerk-Komponenten im fünfstelligen Euro-Betrag gibt. Dennoch ist dieser News-Beitrag ein klassischer Kandidat für unsere neue pro.hardwareluxx.de-Sektion.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@FM4E
Um daher auch das Full-Duplex-Verfahren zu gewährleisten, bietet der QSW-M7308R-4X eine Switching-Kapazität von 1,2 PBit/s, was umgerechnet 150 GB/s entspricht.
Irgendwas passt da nicht.
Ein Cisco Nexus 9364E-SG2 schafft nur 52TBits/s FD, unterstützt aber 64x 800GBE Ports.
Was macht der QNAP mit den restlichen 1150TBits/s? Ping Pong spielen?
 
@FM4E

Irgendwas passt da nicht.
Ein Cisco Nexus 9364E-SG2 schafft nur 52TBits/s FD, unterstützt aber 64x 800GBE Ports.
Was macht der QNAP mit den restlichen 1150TBits/s? Ping Pong spielen?
Da wollte unbedingt ein P hin, TBit/s ist natürlich richtig.
 
denke, dass die UVP netto ist. Im QNAP eingenen Shop ist der Preis 1.367,31 € brutto, also 1149€ netto
Stimmt, das hatte ich übersehen. Ist inklusive Link zum QNAP-Shop korrigiert.
 
@janos66 MC-LAG ist dabei. Für Großprojekte stimme ich voll zu, aber im KMU-Umfeld habe ich diverse Setups wie diese mit den Netgear M4300 eingerichtet, welche auch jeweils nur ein Netzteil haben. RoCE wäre zwar schön zum Spielen, aber da die Port-Anzahl gering ist, würde ich auch den Mehrwert hier nicht sehen.
Aber redundant 8-12 Port 25G für unter 3000€ ist wirklich billig und dafür bietet QNAP recht gute Implementierungen für Überwachung und Einstellungen, hier sogar mit Fleet-Management. Verkürzt die Einrichtungszeit beim Kunden, dafür sind viele Kunden bereit, bei einem Defekt die Ausfallzeit beim Wechseln des Switches in kauf zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
55W Idle ? Kann der SN2010 aber besser und bietet sowohl mehr Wums, als auch mehr Ports 8-)
Machen wir uns nix vor, gibt wenige Hersteller für Datacenter Networking/Switching, die Mellanox/NVIDIA aktuell das Wasser reichen können.
 
@janos66 MC-LAG ist dabei. Für Großprojekte stimme ich voll zu, aber im KMU-Umfeld habe ich diverse Setups wie diese mit den Netgear M4300 eingerichtet, welche auch jeweils nur ein Netzteil haben
KMU sicher, habe ja nicht gesagt der Switch sei unbrauchbar.
MLAG habe ich übersehen, habe ich in der Preisklasse einfach nicht erwartet, damit würde ich ihn für einen Budget Cluster im KMU Umfeld sogar in Erwägung ziehen.
 
Da fallen mir aber ne ganze Menge ein. Haste mal die Brille geputzt? Schein Grünspan drauf zu sein.
Arista, Cisco, Huawei, HPE (vielleicht noch Extreme) und Whitelabelboxen mit Cumulus oder SONiC, mehr fällt mit nicht wirklich ein, zumindest nix, was man mit guten Gewissen empfehlen kann. Von Juniper QFX macht man jedenfalls einen großen Bogen, da taugen nur die großen Serviceprovider Router und EX Reihe was.
 
55W Idle ? Kann der SN2010 aber besser und bietet sowohl mehr Wums, als auch mehr Ports 8-)
Da wäre ich mir bei den Angaben nicht so sicher - der SN2010 hat lauf Spezifikationen "Typical power with passive cables (ATIS): 66W" (kann aber mindestens 400W wenn benötigt) und der QSW-M7308R-4X "Max. Stromverbrauch 55,153W" und dass ein Switch, der neu mehr als das 10 fache kostet, selbst gebraucht noch mehr als das doppelte, auch etwas Bums hat, sollte klar sein. Mich interessiert bei dem QNAP wirklich, wie viel Budget von dem Stromverbrauch noch für die Module bereit steht, aber das wird mit Tests wahrscheinlich auch bald erscheinen ;)
 
Doch, er braucht wirklich nur so wenig, hab ihn ja selbst zuhause:

Achso, preislich hab ich gebraucht inkl Rackmontagekit für 2 solcher Switche ein gutes Stück weniger als den Neupreis des QNAP gezahlt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh