Suchergebnisse

  1. DoubleJ

    Toshiba stellt die High-End-SSD OCZ RD400 mit NVMe-Interface vor

    Leider sind auch die Redakteure bei Hardwareluxx nicht mit der Gabe gesegnet, stets fehlerfrei zu arbeiten. Trotzdem danke für deinen freundlichen Hinweis, der Fehler wurde korrigiert.
  2. DoubleJ

    Toshiba stellt die High-End-SSD OCZ RD400 mit NVMe-Interface vor

    <p><img src="/images/stories/logos-2016/ocz2016.jpg" alt="ocz2016" style="margin: 10px; float: left;" width="100" height="100" />Für Gamer und Enthusiasten möchte Toshiba mit dem OCZ RD400 getauften Laufwerk eine neue High-End-SSD am Markt platzieren. Die OCZ RD400 setzt dabei auf das...
  3. DoubleJ

    Plextor M7V SSD als 2,5-Zoll- und M.2-Version im Test

    Das stimmt. Die Implikation sehe ich allerdings nicht unbedingt. Es soll nur der Unterschied deutlich herausgestellt werden: Wenn es nur ein Feld "Kapazität" gibt ist vielleicht eher unklar, was gemeint ist. Hier ist es dann sehr verwirrend, dass Windows GB anzeigt aber GiB meint, und der...
  4. DoubleJ

    Plextor M7V SSD als 2,5-Zoll- und M.2-Version im Test

    Kompakte Bauform und niedriger Preis sind wahrscheinlich der Grund.
  5. DoubleJ

    Plextor M7V SSD als 2,5-Zoll- und M.2-Version im Test

    <p><strong><img src="/images/stories/galleries/reviews/plextor-m7v/teaser.jpg" alt="teaser" style="margin: 10px; float: left;" />Mit der M7V bringt nun auch Plextor eine SSD mit TLC-Speicher auf den Markt, dabei kommt noch der klassische planare anstelle von 3D-Speicher zum Einsatz. In...
  6. DoubleJ

    Zotac Sonix 480GB SSD mit NVMe im Test

    ...ist für PCIe-SSDs leider noch nicht fertig.
  7. DoubleJ

    Zotac Sonix 480GB SSD mit NVMe im Test

    <p><strong><img src="/images/stories/galleries/reviews/zotac-sonix/teaser.jpg" alt="teaser" style="margin: 10px; float: left;" />Nachdem Intel und Samsung die ersten NVMe-SSDs für Consumer auf den Markt gebracht haben, folgt nun der erste kleinere Hersteller ohne eigene Chipfertigung mit einem...
  8. DoubleJ

    Samsung SSD 850 EVO mit neuem 48 Layer 3D-NAND im Test

    Es wird ja auch keine "v3" verkauft, der Produktname bleibt weiterhin einfach nur "850 EVO", ohne irgendeinen Zusatz. Das wäre der wirklich offizielle Name, aber man kann halt schlecht schreiben "die 850 EVO im Vergleich zur 850 EVO"... Die Samples, die wir bekommen haben, wurden z.B. als "SSD...
  9. DoubleJ

    Samsung SSD 850 EVO mit neuem 48 Layer 3D-NAND im Test

    Für Verwirrung würde es wohl sorgen, wenn wir andere Bezeichnungen als der Hersteller verwenden würden. Samsung redet von der 850 v3, also verwenden auch wir diese Sprachregelung. Dass es nur zwei Versionen der 850 gibt, nicht drei, wird im Text erwähnt. Das Potential für Verwirrung ist wohl...
  10. DoubleJ

    Samsung SSD 850 EVO mit neuem 48 Layer 3D-NAND im Test

    Weniger Chips heißt nicht automatisch weniger Kanäle.
  11. DoubleJ

    Samsung SSD 850 EVO mit neuem 48 Layer 3D-NAND im Test

    <p><strong><img src="/images/stories/galleries/reviews/samsung-850evo-48/teaser.jpg" alt="teaser" style="margin: 10px; float: left;" />Bereits vor einiger Zeit hat Samsung den nächsten Schritt in der Fertigung von NAND-Speicher angekündigt, nämlich die Produktion von 3D-NAND mit 48 Layern...
  12. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    Ich kenne keinen Fall, bei dem eine SSD durch normale Nutzung kaputtgeschrieben wurde. Defekte sind eigentlich immer auf Firmwarefehler zurückzuführen. (Den extremen Verschleiß bei alten Indilinx-Laufweren würde ich auch zur Kategorie "Firmwarefehler" zählen.)
  13. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    Das ist dann halt der Unterschied zwischen "günstig" und "zu günstig". Natürlich gibt es SSDs, von denen man einfach nur abraten kann bzw. muss. Zu dieser SSD hättest du hier auch wahrscheinlich keine Empfehlung bekommen. Die Trion/BX200 spielen da in einer anderen Liga.
  14. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    Mit deiner Annahme vereinfachst du den Sachverhalt leider viel zu stark. Es gibt ja nicht nur die Dateien, die der Anwender nutzt, sondern auch die Dateien, die das Betriebssystem und die jeweiligen Programme nutzen. Und da ist ein signifikanter Anteil im Bereich 512 Byte bis 64 KByte...
  15. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    Der Preisunterschied zwischen Budget- und Mainstream liegt bei 1 TB schon in einem Bereich von 50 Euro aufwärts und wenn man nicht mehr braucht, warum sollte man 50 Euro mehr ausgeben? Die gleiche Argumentation kann man auch auf Netzteil, Mainboard, CPU etc. anwenden - am Ende kostet der Rechner...
  16. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    SSDs wie die Trion 150/BX200 kann man eigentlich für so ziemlich alles verwenden außer Videoschnitt, zumindest im Desktop-Rechner.
  17. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    "Langsamer als eine Festplatte" ist doch Effekthascherei, die sequenziellen Transferraten sind zwar nicht komplett unwichtig, aber was die Reaktionsfreudigkeit angeht ist die Zugriffszeit sehr viel wichtiger. Die Intel X25-M hat damals NIE schneller als 80 MB/s geschrieben, auch nicht fabrikneu...
  18. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    Der Wert ist korrekt, AS SSD testet nur mit 1 GB, das passt also in jedem Fall in den SLC Cache.
  19. DoubleJ

    OCZ Trion 150 SSD mit 240 GB im Test

    <p><strong><img src="/images/stories/galleries/reviews/ocz-trion-150/teaser.jpg" alt="teaser" style="margin: 10px; float: left;" />Letztes Jahr hat OCZ mit der Trion 100 eine SSD auf TLC-Basis für preisbewusste Käufer auf den Markt gebracht. Nach etwas über einem halben Jahr erfährt die Trion...
  20. DoubleJ

    Wahl der richtigen M.2. SSD für GA-990FX-Gaming (rev. 1.0)

    Für die 950 PRO ja (sofern eins notwendig ist), für die SM951 definitiv nicht. Samsung stellt die Updates den Integratoren zur Verfügung, die dann für die Verteilung verantwortlich sind. Die SM951 und 950 PRO werden, ganz genau betrachtet, auch von unterschiedlichen Firmen verkauft - die eine...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh