Suchergebnisse

  1. Redphil

    Alphacool Apex Stealth Metall 120mm im Test: Der Heavy-Metal-Lüfter

    Die 3.000 U/min-Version, die 2.000er hatten wir nicht da. Noch tiefer runter ging die Minimaldrehzahl afair nicht, 250 - 300 U/min ist aber ja schon ziemlich niedrig und auch niedriger als die offizielle Minimaldrehzahl (400 U/min, sowohl beim 2.000- als auch beim 3.000-U/min-Modell). Wobei es...
  2. Redphil

    Alphacool Apex Stealth Metall 120mm im Test: Der Heavy-Metal-Lüfter

    Aus dem verlinkten Artikel (der vor Kurzem noch online war, keine Ahnung warum er scheinbar rausgenommen wurde): "Nur liegen die Fakten ein klein wenig anders: Seine letzten Tests, einschließlich des Alphacool Core 1 (Juni) und der Messungen der Apex Stealth Lüfter (August) lagen weit vor der...
  3. Redphil

    Alphacool Apex Stealth Metall 120mm im Test: Der Heavy-Metal-Lüfter

    Das gibt unser Benchmarksystem meines Wissens nach aktuell nicht her, wäre aber prinzipiell auch eine Idee.
  4. Redphil

    Alphacool Apex Stealth Metall 120mm im Test: Der Heavy-Metal-Lüfter

    Prinzipiell halte ich die Trennung von 120ern und 140ern auch für sinnvoll - zumal wir mittlerweile auch so viele Werte in den Diagrammen haben. Allerdings haben wir oft die Situation, dass uns die Hersteller bei einer neuen Lüftergeneration gleichzeitig 120er und 140er schicken (beispielsweise...
  5. Redphil

    Alphacool Apex Stealth Metall 120mm im Test: Der Heavy-Metal-Lüfter

    Der APNX-Lüfter ist dicker (30 statt 25 mm) als die üblichen 120-mm-Modelle, die Rotorgestaltung mit den relativ breiten Rotorblättern auch etwas eigen. Und genau, der Preis für den hohen Volumenstrom ist dann die Lautstärke.
  6. Redphil

    be quiet! Dark Base 701 im Test: Konsequentes Airflow-Gehäuse mit Premiumlüftern

    S. 6 im Test: "Auch die Lüfter-/Radiatorenblende im Deckel ist modular und kann zur einfachen Montage von Lüftern und Radiatoren seitlich herausgezogen werden. Zwischen der Blende und der Mainboardoberkante messen wir einen Abstand von knapp 4 cm. Dank der Gehäusebreite und der nach links...
  7. Redphil

    Windows 11, Version 23H2: Mit KI-Begleiter Copilot und über 150 neuen Features

    @TermyD : Danke, absolut. Das hat Microsoft lustigerweise selbst verdreht - und ich habe die Versionnr. einfach ohne Nachdenken kopiert. :banana:
  8. Redphil

    Cooler Master Qube 500 im Test: Aufbauspaß und Farbenfreude

    @_roman_: Da haben die Bilder scheinbar getäuscht. Die Lochblenden für Front und Deckel gibt es bei der Macaron Limited Edition in Mintgrün, Creme und Pink. Das einzige weiße Bauteil mit den kreisrunden Löchern ist das Stahlseitenteil. Wer ein weißes Qube 500 nutzen will, der muss zum weißen...
  9. Redphil

    Cooler Master Qube 500 im Test: Aufbauspaß und Farbenfreude

    @Luis942: Ja, invertiert ist möglich. Dafür wird das Gehäuse praktisch auf den Kopf gestellt, die Standfüße also am Deckel montiert.
  10. Redphil

    Amazon Fire Max 11 im Test: Das bisher beste Amazon-Tablet?

    Es ist wohl mittlerweile durchaus möglich, den Google Play Store auf Fire-Tablets zu installieren. Damit soll dann allerdings auch ein Garantieverlust verbunden sein - dürfte für viele Nutzer also keine akzeptable Lösung sein.
  11. Redphil

    Panasonic Lumix G9II: Erste Lumix-G-Kamera mit Phasenautofokus

    Soweit ich es mitbekommen habe, machen die Kamerahersteller selbst selten Angaben zum Sensorhersteller. Laut einem Beitrag aus dem DPReview-Forum kommen die Sensoren für MFT üblicherweise von Panasonic und Sony. Generell greifen mittlerweile wohl die meisten Kamerahersteller auf Sony-Sensoren...
  12. Redphil

    Panasonic Lumix G9II: Erste Lumix-G-Kamera mit Phasenautofokus

    Bei den spiegellosen Kameras sitzen die AF-Sensoren mit im Bildsensor. Olympus nutzt Phasen-AF schon sehr viel länger - mindestens seit der OM-D E-M1 (die kam vor zehn Jahren raus). Entsprechende Micro-Four-Thirds-Sensoren gab es also auch schon länger - warum genau Panasonic das bisher nicht...
  13. Redphil

    Shokz OpenFit: OpenEar Pionier hat seine neueste Generation von Kopfhörern vorgestellt

    Shokz bietet mit dem OpenSwim übrigens tatsächlich einen speziellen Schwimmkopfhörer an. Ist allerdings ein Knochenschall-Modell, bei dem die Musik auf dem integrierten Speicher abgelegt werden muss. Bluetooth würde laut Shokz im Wasser wohl nicht zuverlässig genug funktionieren.
  14. Redphil

    Sony Alpha 7C II und Alpha 7CR: Vollformatkameras im Miniaturformat

    @Rudi Ratlos: Schon klar - ich war nur beim Schreiben scheinbar nicht ganz konzentriert. Ist korrigiert.
  15. Redphil

    Valkyrie Vind SL125 im Test: Kühlerpremiere mit Leuchtakzenten

    Genau, steht eigentlich auch im Test:
  16. Redphil

    Cooler Master Hyper 622 Halo White im Test: Kühlerschönling mit Halo²-Lüftern

    Bin gerade mit den Planungen für ein neues Testsystem beschäftigt. Den Wunsch nach einer High-End-CPU verstehe ich ja durchaus - aber wenn ich mir ansehe, was für Heizplatten Modelle wie ein 13900K sind, wird mir anders. Der kommt in Kombi mit einem dicken Oberklasse-Luftkühler wie NH-D15 oder...
  17. Redphil

    DeepCool CH560: Gehäuse-Serie für hohen Luftstrom und mit Temperaturanzeige

    Danke, habe ich eben noch ergänzt.
  18. Redphil

    Termin offiziell: Call of Duty: Modern Warfare III kommt am 10. November

    @weizenleiche: Hatte das auch als Meldung im Kopf, aber das war schon damals (2022) nicht wirklich bestätigt worden sondern mehr Gerücht oder internes Gedankenspiel als feste Planung. https://www.eurogamer.de/erscheint-call-of-duty-nicht-mehr-jaehrlich-berichten-zufolge-wird-darueber-nachgedacht
  19. Redphil

    Mobvoi TicWatch Pro 5 im Test: Ausdauernde Smartwatch mit Doppeldisplay

    Benötigt wird Android 8.0 oder neuer. Corning Gorilla Glass (steht im Test) Geschützt nach MIL-STD-810H (steht im Test) - was leider keine wirklich belastbare Angabe ist, weil die unterschiedlichen Testszenarien für diesen Militätstandard wohl nicht obligatorisch sind. Das Testsample wurde...
  20. Redphil

    Thermaltake CTE C750 Air im Test: Wie effektiv kühlt Centralized Thermal Efficiency?

    Dass die externe Verkabelung in der Anleitung nicht gezeigt wird, hat mich auch kurz irritiert. Man führt die Kabel aber im Endeffekt einfach hinter den Mainboardtray und dann zur Kabelöffnung an der Rückwand.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh