Suchergebnisse

  1. B

    Welches NAS-OS ?

    Heißt, nur zum Befüllen keinen Cache und Parität. Nachher dann vierte HDD als Parität und SSD als Cache. Bleibt noch das SSD-Problem: Da beide unterschiedlich groß, ist der Einsatz als RAID1 Cache nicht sinnvoll wohl... heißt, ich nutze die kleinere SSD als Backup. Hier würde ich dann mit...
  2. B

    Welches NAS-OS ?

    „Every storage devices counts except the Unraid flash drive, optical drives and unused card readers.“ Meine 500GB & 120GB SSD kann ich also nicht im Cache-RAID1 laufen lassen. Würde dann die 500GB als Cache und 120GB als Backup nehmen wollen. Die Backup-SSD bleibt unassigned, weil Backup...
  3. B

    Welches NAS-OS ?

    Zur Verfügung stehen mir ja die 2 SSDs... Ist nun die Frage, wie swhr diese als Cache „leiden“. Die M.2 war zumindest recht teuer. Habe aber auch gelesen, dass die Cache-SSD für VMs, Docker etc verwendet wird. Geht mir nur darum, ob und welche der SSDs ich wofür am sinnvollsten nun einsetze...
  4. B

    Welches NAS-OS ?

    Dann warte ich noch auf den Stick... bestelle ich gleich. Ich kann die Daten des jetzigen USB-unRAID-Sticks nicht zufällig auf den neuen Stick dann übertragen? Das Array werde ich dann mit XFS formatieren lassen. Muss ich die gebrauchten HDDs vorher „wipen“? Gab doch irgendwo ein Tool dafür...
  5. B

    Welches NAS-OS ?

    So... Erfolgsmeldung... Habe den Stick unter Win10 mit Rufus formatiert. Anschließend habe ich den vorher verborgenen Haken bei "Allow UEFI" gesetzt. Nun sehe ich den LIME-Bootmanager von unRAID. Frage mich, ob ich den Sandisk USB 3.0-Stick nun im USB2- oder USB3-Port nutzen sollte. Würde den...
  6. B

    Welches NAS-OS ?

    Hm, ich wähle im unRAID Stick Creator lediglich den Stick aus, der dann beschrieben wird. Ich habe mit demselben Stick OpenMediaVault testweise gebootet... hier habe ich vorher ein .ISO-Image per Win32DiskImager geflasht - also anders als beim unRAID Creator. TPM ist aktiviert... Ich werde...
  7. B

    Welches NAS-OS ?

    UEFI Network Stack ist enabled... SATA auf AHCI (anstatt Intel Optane)... CSM und Legacy kann ich nichts finden... USB 3 Gen 2 is aktiv.
  8. B

    Welches NAS-OS ?

    Im BIOS des Fujitsu kann ich auswählen: Boot Option #1: UEFI: PXE IP4 oder IP6... mehr nicht. Momentan steht auf auf Disabled. Auf dem Stick gibt es ein Verzeichnis namens "EFI-"... eine Auswahl im USB Stick Creator gab es nicht.
  9. B

    Welches NAS-OS ?

    So, endlich ist die neue Hardware da und vollständig zusammengebaut... FreeNAS: habe ich aus meiner Auswahl entfernt, vor allem wegen dem Handling mit den Nutzern. Mich wundert aber, dass einige Vergleich für FreeNAS positiv anführen, es sei sehr gut erweiterbar und hoch skalierbar. Dennoch...
  10. B

    Welches NAS-OS ?

    Lässt sich mit unRAID ein automatisches Backup des Systems und ausgewählter Daten auf eine USB-HDD einrichten?
  11. B

    Welches NAS-OS ?

    unRAID bindet die Lizenz an den USB-Stick. Heißt das, die Lizenz ist futsch, wenn der USB-Stick defekt ist? Welchen USB-3-Stick könnt ihr empfehlen? Kann ich denn aus meiner M.2-NVMe-SSD einen unRAID-Cache machen? Und, ich dachte, ein Cache besteht aus häufig genutzten Daten. Bei mir wäre ja...
  12. B

    Welches NAS-OS ?

    Oh, zusätzlich ganz kurz: Die Hardware-Teile trudeln gerade nach und nach ein. Hat der noch nicht angelieferte boxed i3-9100 Wärmeleitpaste dabei ? Weiß das jemand ?
  13. B

    Welches NAS-OS ?

    Okay, das heißt für unRAID: Im Assistenten kann ich die HDDs einrichten und dort BTRFS für Checksummen-Features auswählen als Filesystem... Neue können jederzeit hinzugefügt werden. Dabei muss eine HDD (oder mehrere) für Paritäten abgestellt werden. Hier frage ich mich: muss ich dann für jede...
  14. B

    Welches NAS-OS ?

    Naja, die Aussage war, man müsse den USB-Stick im 6-Monats-Rhythmus ersetzen. Dachte, eine SSD sei geeigneter... Folgender Satz irritiert etwas: unRAID doesn't have any kind of checksum, and it just ignores silent errors. Even worse, if a parity error is detected as result of a silent error in...
  15. B

    Welches NAS-OS ?

    Den Pi-Hole lasse ich weiter auf dem Pi Zero laufen, während die Fritze DHCP-Server bleibt und Upstream ist. Läuft wirklich gut. Ich habe zwischendurch ein Video zu FreeNAS vs unRAID gesehen. Dort wurde berichtet, unRAID wäre extrem wählerisch was USB-Sticks angeht. Vor allem aber könne man es...
  16. B

    Welches NAS-OS ?

    @KiLLERHOLiC Ich fragte ja, ob ich Linux-ARM-Images fahren kann... Okay, also nur x86-Images ? @tolga9000 ich nutze eine FritzBox 7590 seit jeher... bin eigentlich zufrieden. Was mich stört ist, dass es keine VLAN-Möglichkeit für IoT-Devices oder Windows-Geräte gibt. Im Grunde ist mir auch...
  17. B

    Welches NAS-OS ?

    RAID1 heißt doch, Platte 1 von RAID1 wird 1:1 gespiegelt auf Platte 2 RAID1. Ich verstehe den Ansatz auch. Bei RAID5 nimmt er doch 4 HDDs zusammen, bietet auch Mirroring und baut noch eine Parity-HDD... dennoch war die Kapazität bei OMV RAID5 hier bei 5,7TB. Okay, aber, nehme ich RAID1 +...
  18. B

    Welches NAS-OS ?

    Sollte ich keine VMs laufen lassen, ist der Server nun wohl mit etwas zuviel Power ausgestattet. Wollte den neuen Server vorerst für Streaming und Backups einsetzen - eben kein 24/7. Da ich aber ein Spielkind bin, sollte er Reserven haben für VMs, mit denen ich mich bisher nicht beschäftigen...
  19. B

    Welches NAS-OS ?

    Gut, ECC wäre bei mir vorhanden. Bisher sieht die beste Lösung nach FreeNAS aus, die scheinbar 16GB RAM nahezu voraussetzt. Bleibt dann noch Luft bei meinem 16GB-System für weitere Aufgaben wie VM? Mir ist wirklich nicht ganz klar, wie Virtualisierung unter UnRaid und FreeNAS aussieht... wie...
  20. B

    Welches NAS-OS ?

    Im von crazyk verlinkten Thread wurde mE deutlich vom Hardware-Raid abgeraten - in Bezug auf ZFS, das dann nicht korrigieren kann. Bei mir soll es eine wartungsarme Lösung werden... Was wäre denn falsch, UnRaid oder FreeNAS aufzuspielen und diese VMs ausführen zu lassen? 1587931749...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh