Suchergebnisse

  1. M

    Western Digital WD_Black AN1500 im Test: gelungene PCIe4-Alternative

    Das würde sich alles als HEDT einordnen. "Mainstream" wäre Socket 115x, 1200 und AM4 @mgutt : Um 8 PCIe-Lanes zu 4 Lanes zusammenzufassen braucht man einen PCIe Switch. Solche Teile sind aber nicht billig.
  2. M

    Western Digital WD_Black AN1500 im Test: gelungene PCIe4-Alternative

    Das Problem dieses Teils: Wer hat schon PCIE-3x8 wirklich frei. Bei Mainstream Boards wird man da in der Regel die Lanes der GPU klauen müssen.
  3. M

    NVIDIA tritt auch für die Verfügbarkeit der GeForce RTX 3090 auf die Bremse

    Eher nicht , deutlich wahrscheinlicher dürfte eine Speicherverdoppleung auf 48GB durch 2GB RAMs sein Da für die 20GB Version vorgesehenen 2GB RAMs dürften dürften da noch nicht verfügbar sein
  4. M

    Seasonic CONNECT 750W Gold im Test: Eine saubere Lösung für das Kabelmanagement?

    Du hast gerade den ATX12VO Standard neu erfunden :-) . Wenn man die Connectbox leicht modifiziert und dabei die 5V und 3,3V Wandler rauswirft und die Anschlüsse etwas anpasst, hat man dann ein Netzteil für diesen Standard.
  5. M

    Das ist die GeForce RTX 3080 in der Founders Edition

    Den ersten Benchmark Leak gibt es trotzdem schon : https://wccftech.com/nvidia-geforce-rtx-3080-graphics-card-benchmarks-game-performance-leak/
  6. M

    Das ASRock Rack E3C246D4I-2T im Test

    @Don beide OCuLink Stecker kann man umschalten zwischen 4xSATA und 1x PCIex4 für U2 jeweils vom Chipset @Biolante Das ist ein Serverboard. Und man will da das Teil komplett remote bedienen können, auch das BIOS. Nur dafür ist der IPMI-Controller auf dem Board.
  7. M

    Das ASRock Rack E3C246D4I-2T im Test

    Eine Option des Boards habt ihr übersehen: Man kann damit statt 4xSATA SDD auch 1x U2 SSD über einem OCuLink Stecker anschließen.
  8. M

    NVIDIA Ampere: Neue Netzteilversorgung soll alte Zöpfe abschneiden

    Igor hat auch was dazu geschrieben.
  9. M

    Synology DS720+ im Test - Das lang ersehnte Upgrade

    Die geringeren Zugriffszeiten der SSD machen sich schon bemerkbar. Die GBit Anbindung vertuscht aber auch die lahme Anbindung des SSD-Caches ( nur PCIe-2.0 x 1) etwas.
  10. M

    Xilinx Realtime-Server mit Höchstleistung bei Video-Transcoding

    Weder noch. Da sind fette FPGAs drauf. Dabei kann das FPGA selbst eine CPU enthalten. Und es ist auch denkbar das Teile des FPGAs je nach Anforderungen zur Laufzeit umprogrammiert werden. So dass man z.B. je nach Bedarf MPEG2 oder MPEG4 De- Oder Encoder auf dem FPGA in Hardware hat.
  11. M

    Willow Cove Backport soll in Rocket Lake als Cypress Cove arbeiten

    Bezüglich Multicoreleistung lautet meine Milchmädchenrechnung 10x100% IPC ( Comet Lake) = 8x125% IPC (Rocket Lake) . D.h. Mehr Multicore Leistung wird es nur durch weitere Steigerung des Taktes geben.
  12. M

    Der schnellste Supercomputer steht ab sofort in Japan

    Laut https://www.fujitsu.com/global/Images/supercomputer-fugaku.pdf: Linux . was ja zu erwarten war.
  13. M

    Tesla gelingt Durchbruch in der Akkuentwicklung

    Nur sind andere Varianten noch ineffizienter :
  14. M

    Der schnellste Supercomputer steht ab sofort in Japan

    Es gibt aber derzeit wohl nur genau eine ARM CPU mit SVE. Gibt es überhaupt noch Supercomputer, wo die Rechenleistung in wesentlichen von einer universellen CPU erbracht wird und nicht von spezialisierten, im CPU-Die integrierten AVX/SVE Einheiten? Der Vorteil einer GPU Lösung ist m. E. das...
  15. M

    Der schnellste Supercomputer steht ab sofort in Japan

    Die Rechenleistung wird im wesentlichen aber von den SVE-Einheiten erbracht, die bisher bei keinen anderen ARM Prozessoren vorhanden sind. Hier muss der Programmcode für die SVE-Einheiten optimiert werden.
  16. M

    CML-S und PCI-Express 4.0: Alles kann, nichts muss

    Und die x8 DMI Anbindung des PCH . Böse Vermutung: Erst wenn eine neuere Fertigungstechnik mit Shrink für den PCH eingeführt wird , wird es auch PCIe4.0 an Intel PCHs geben. Mit alter Technik würde man so "heisse" Teile erhalten, wie es bei AMD der X570 ist .
  17. M

    CML-S und PCI-Express 4.0: Alles kann, nichts muss

    Du hast das geleakte Blockdiagramm angeschaut ? Da gibt es kein PCIe4.0 am RocketLake PCH . Nicht einmal als "DMI" Uplink zum Prozessor. Und gemeint war ohnehin : Man könnte ein unbestücktes Mainboard nehmen und statt des CometLake PCH einen RocketLake PCH darauflöten , weil die PCHs und...
  18. M

    CML-S und PCI-Express 4.0: Alles kann, nichts muss

    Nein, denn auch am RocketLake Chipsatz gibt es laut dem geleakten Blockdiagramm nur PCIe-3.0, nur die CPU kann dann 4.0.
  19. M

    CML-S und PCI-Express 4.0: Alles kann, nichts muss

    Ich könnte mir durchaus vorstellen, das CometLake Mainboards vom Layout her schon voll RocketLake kompatibel sind. D.h. man muss das Board nur mit einem RocketLake statt des Cometlake-Chipsets bestücken und man hat ein vollwertiges RocketLake-Mainboard. Dazu gehört natürlich auch, das die...
  20. M

    Wozu Intel die zusätzlichen Pins des LGA1200 verwendet

    Pins haben eine begrenzte Strombelastbarkeit. Wenn man bei bei gleicher Spannung die übertragene Leistung erhöht, erhöhen sich zu übertragenden Ströme. Und das kann dann auch mehr Pins erfordern. Auch keinen M2 mit nur SATA Anbindung ?
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh