Suchergebnisse

  1. M

    LGA1851 für Intel Arrow Lake-S: Weitere Details zur Plattform durchgesickert

    Da hast du mich falsch verstanden. Flexibelere Bifurcation ist ein Vorteil von AM5 und man weiss nur sicher, das Intel bei der Zahl der PCIe5-Lanes der CPU aufholen ( von 16 auf 20) aber nicht einholen (24) wird.
  2. M

    LGA1851 für Intel Arrow Lake-S: Weitere Details zur Plattform durchgesickert

    Was mich etwas wundert: Von Socket 1700 (Pins) auf 1851 (Pins) und an der CPU nur 4 weitere PCI-Lanes. Für was sonst werden die zusätzlichen Pins verbraten ? Arrow Lake wird den leichten Vorteil, den AM5 bei den PCIe-Lanes an der CPU hat ( mehr nutzbare PCIe5 Lanes, flexiblere Bifurcation )...
  3. M

    Mozaic 3+: Seagate erreicht Flächendichte von 3 TB pro Scheibe

    Aber nicht so stark wie die Kapazität. So dass "einmal vollschreiben" länger dauert als zuvor.
  4. M

    Gigabyte B650M DS3H im Test: Mit vielen positiven Überraschungen im Gepäck

    Da wäre eben nett, zu wissen warum sie nicht weitergereicht werden. Nur Marketing. Oder gibt es auch technische Gründe. Z.B. weil es nicht möglich ist bei der vorgegebenen Anzahl Layern (Kosten des Motherboards ) noch PCIe4 fähige Leiterbahnen von Chipsatz zu Slot zu routen . Und auch nicht...
  5. M

    Gigabyte B650M DS3H im Test: Mit vielen positiven Überraschungen im Gepäck

    Wenn man das Blockdiagramm des B560 anschaut wundert es mich etwas ,warum der 2 PCIe-Slot nur PCIe-3 ist. Denn alle 4 PCIe-3 Lanes des Chipset sind shared mit SATA und dürften auch für die 4 SATA-Ports benutzt werden. Bleiben also noch 8 PCIe-4 Lanes am Chipset übrig. Wofür werden diese benutzt...
  6. M

    Gigabyte B650M DS3H im Test: Mit vielen positiven Überraschungen im Gepäck

    Offiziell kann das Board aber kein PCIe-5.0. Das es trotzdem bei den M.2 funktioniert dürfte auch dem mATX-Format zu verdanken sein: Kleines Board -> Kurze Leitungen -> keine Redriver notwendig.
  7. M

    MSI Spatium M570 Pro FROZR im Test: Mehr Kühlkörper geht kaum

    Gibt es eigentlich eine Kompatibilitätsliste auf welche Motherboards das Teil passt ( ohne mit anderen Teilen des Aufbaus zu kollidieren). Und dann muss man ja noch bedenken , das man bei Intel / RaptorLake der GPU Lanes klauen muss um einen M.2 mit PCIe5 zu bekommen. In 2-3 Jahren ist man...
  8. M

    Samsung Portable SSD T9 mit 4 TB im Test: Endlich mit USB 3.2 Gen2x2

    Immer, Denn nur ein USB-C hat genug Pins für zwei parallele (x2) Übetragungskanäle
  9. M

    Samsung Portable SSD T9 mit 4 TB im Test: Endlich mit USB 3.2 Gen2x2

    So eine Misshandlung der SSD wird dann zumindest bei einigen SSDs in den Smartwerten als "unsafe shutdown" verpetzt . Vermutlich, weils das "in freier Wildbahn" nicht gibt. Das sind zwei parallele Übertragungsstrecken mit je 5 Gbit/s in einem USB-C Kabel. Zu dem Zeitpunkt, als das mit USB-3.2...
  10. M

    Neue Konkurrenz: NVIDIA soll ARM-Chips für PCs entwickeln

    Bei Apples Umstieg von X86 auf ARM wird dies durch Rosetta2 "abgefedert", Microsoft hat sich nicht die Mühe gemacht eine solche Funktion bei Windows/ARM anzubieten.
  11. M

    Seagate FireCuda 540 im Test: Manche mögen's heiß

    Der E26 soll ja in "alter"12 nm Technik gefertigt werden. Mit der gleichen, morderneren Fertigungstechnik wie sie derzeit in PCIe5 fähigen CPUs verwendet wird, wird man dann auch den Energiehunger von SSD Controllern ausreichend zügeln können. Nur dann wird man bei den CPUs mit PCIe6 beginnen...
  12. M

    Seagate FireCuda 540 im Test: Manche mögen's heiß

    Welchen Anteil hat denn der Flash am höheren Energieverbrauch der SSD ? Wenn nur der Controler der Schluckspecht ist , dann kann man auch alle zukünftigen SSDs mit Phison E26 abschreiben. Im Moment sind diese SSDs genauso sinnvoll wie die Idee mit einem Formel 1 Rennwagen zur Arbeit zu pendeln.
  13. M

    ASUS ProArt B760-Creator D4 im Test: Günstiges Board für Content-Creator?

    Thunderbolt4 könnte mit der ThunderboltEX4 Steckkarte nachgerüstet werden, da ein Thunderbolt Header vorhanden ist. Aber nur wenn der PCIex4 nicht durch eine "fette" Grafikkarte blockiert ist
  14. M

    Seasonic Vertex GX-1200 im Test: Seasonics neue Serie mit ATX 3.0

    Aktuell ist das Vertex schlicht zu teuer. Für die 850 W Variante (mehr braucht man für ein System mit einer GPU nicht) zahlt man derzeit ab 211 € . Für die direkte Konkurrenz (ebenfalls 80+ Gold) zahlt man z.B. beim Corsair RMX Shift ab 145€, beim BQt PP12M ab 128€. Und für 80+ Titanium...
  15. M

    WD_BLACK P40 im Kurztest: Mit USB 3.2 Gen 2×2 und RGB-Beleuchtung

    Heist das im Umkehrschluss, das das Teil nicht funktioniert , wenn man es an einen USB-A mit max. 4,5W adaptiert ?
  16. M

    SanDisk Professional PRO-G40 SSD im Test: Robuste SSD mit Thunderbolt

    Ja, Auch die USB Funktion ist da im Thunderbolt-Controler als Rückfallebene implementiert.
  17. M

    SanDisk Professional PRO-G40 SSD im Test: Robuste SSD mit Thunderbolt

    Das dürfte daran liegen, das der verbaute Thunderbolt Controlerchip ( vermutlich Intel JHL7440) nicht mehr unterstützt. Und es wohl auch keine anderen Controlerchips am Markt gibt , die mehr können. Es gibt wohl noch ein weiteres Problem beim Betrieb an einem USB-Port, wie die c't in ihrer...
  18. M

    Runde Ausstattung für Raphael: ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WiFi im Test

    Leider gibt es wohl keine SATA-Controlerchips auf dem Markt, die PCIe-4 x4 bandbreitenmäßig ausnutzen. Um die damit möglichen mindestens 8 SATA-Kanäle auf einem M2 2280 anzubieten, müßte man bei der Verkabelung dann aber wohl aus Platzgründen auf OCULINK auf dem M2 und OCULINK auf 4xSATA...
  19. M

    Runde Ausstattung für Raphael: ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WiFi im Test

    Das nur 3 PCIe Slots vorhanden sind dürfte auch den aktuellen Grafikkarten geschuldet sein. 3,5 Slot Breite führen wohl dazu, das mit so einer Grafikkarte wohl nur noch der unterste PCIe-Slot nutzbar ist. Für mehr SATA oder 10GbE kann man sich mit M2-Adaptern behelfen, wenn man es braucht...
  20. M

    So geht PRO: Samsung SSD 990 PRO im Test

    Ich würde mal tippen: Die Leistungsaufnahme des Controllers ist der Grund für die Begrenzung auf PCIe4 . Auf der 990Pro sieht man : "Rated 3.3V 2.2 A" . Das ist ist schon recht nahe an der Grenze dessen was M.2 ( 5x 500 mA pro Kontakt ) erlaubt. Und ein PCIe5 Interface wird bei gleicher...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh