Suchergebnisse

  1. Rudi Ratlos

    Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5070 Ti verlieren bis zu 12 %

    Ist reine Vermutung aber sehr naheliegend. 1. Wir haben es hier mit einem Produkt zu tun, das extrem hohe Ausschußraten aufweist. So liest man immer von "Yield Raten", die gerade am Beginn einer Fertigung extrem niedrig sind. Teilweise nur knapp über dem einstelligen Bereich sind. Nach einem...
  2. Rudi Ratlos

    Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5070 Ti verlieren bis zu 12 %

    Ja und nein. Generell ist es so, daß in der Massenfertigung heutzutage keine wirkliche Endkontrolle mehr stattfindet. Man überprüft stichprobenartig, aber mehr nicht. Am Ende ist es billiger, 2, 3 Prozent der Produkte im Rahmen der Gewährleistung auszutauschen als 100% vor der Auslieferung zu...
  3. Rudi Ratlos

    Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5070 Ti verlieren bis zu 12 %

    ...was daran liegt, daß der mit 600 (oder sogar 660) Watt "spezifizierte" Anschluß erst ab 450/500 Watt über seiner wahren Belastungsgrenze liegt.... ;)
  4. Rudi Ratlos

    Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5070 Ti verlieren bis zu 12 %

    Ganz ehrlich: wenn ich Hardware beim Qualitätshändler kaufe, gehe ich davon aus, daß drin ist, was draufsteht. Und wenn "5090" draufsteht, gehe ich von eben dieser Hardware aus. Da benche ich nicht tagelang, es genügt mir ein Blick in den Gerätemanager, welche Hardware der meldet, und dann ist...
  5. Rudi Ratlos

    Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

    Ziemlich gute Klempner-Arbeit! :ROFLMAO: (y) ....aber das Display steht noch auf dem Kopf? :unsure:
  6. Rudi Ratlos

    Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5070 Ti verlieren bis zu 12 %

    Was soll das für eine "Anomalie" sein? Man sollte doch vor der Auslieferung die fertigen Chips mal kurz durchtesten, ehe sie aufs PCB kommen, wobei sowas auffallen sollte? Dabei werden doch auch Chips selektiert, ob sie die Anforderungen des Spitzenmodells erfüllen oder auf den Müll wandern? Ok...
  7. Rudi Ratlos

    Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

    Ich hab eine HDD mit solchen Entkopplern am Seitenblech angebracht. Ist komplett leise: https://www.com-tra.de/de/lueftung/luefter/entkopplung-373/Noiseblocker-Festplattenentkoppler-Swing-HDD-Daempfer-Daemmung-Schwingung-525-Festplatten-Entko.html
  8. Rudi Ratlos

    Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

    Alles klar! Dachte ich mir schon, als du von dem TFX-NT geschrieben hast. Klassische "Resteverwertung" eben, um preiswert was zu bauen. Viel Erfolg!
  9. Rudi Ratlos

    Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

    Ja, der Platz ist dafür mehr als ausreichend. Du hast ja auch im Boden die Verschraubungen für Lüfter, auf die du auch einen HDD-Käfig schrauben könntest. Lüfter vorn geht nicht. Da ist nix zum Verschrauben. Du kannst in dem Szenario aber zwei Lüfter oben und einen hinten verbauen. Die saugen...
  10. Rudi Ratlos

    Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

    Kommt drauf an, ob du oben unterm Deckel Lüfter verbaust. https://lian-li.com/de/product/a3-matx/ Lian Li gibt eine maximale Länge von 220mm an, wenn oben keine oder maximal eine 240er Wakü verbaut ist, und eine (oder eben keine) Graka mit maximal 330mm. Allenfalls die HDD-Einbauplätze mußt du...
  11. Rudi Ratlos

    Lian Li & DAN Cases A3-mATX im Test: Ein Micro-ATX-Raumwunder

    Das ist ne Metallfront, oder? Sieht gut aus!
  12. Rudi Ratlos

    iPhone 16e: Apple stellt neues Einstiegs-iPhone vor

    Wer's glaubt.... Apple sitzt, wie Google und Microsoft an einer sehr ergiebigen Datenquelle. Kaum vorstellbar, daß man hier "freiwillig" auf frei verfügbaren Input verzichtet. Und das Argument mit den horrenden Kosten für Apple-Produkte ist auch ein Scheinargument. Auch Googles Smartphones sind...
  13. Rudi Ratlos

    Neue Netzwerkhardware zum MWC: AVM stellt FRITZ!Repeater 1700 und FRITZ!Mesh Set 4200 vor

    Gibts denn empfehlenswerte VDSL-Modems, die man mit der FB 4690 kombinieren könnte?
  14. Rudi Ratlos

    Neue Netzwerkhardware zum MWC: AVM stellt FRITZ!Repeater 1700 und FRITZ!Mesh Set 4200 vor

    @Tigerfox Es ging wohl um den Chipsatz in der FB 5690, der keine XGSPON-Module unterstützt. Der Vorgänger schien dies wohl zu können. Ob das jetzt stimmt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber wenn ja, ist das schon eine herbe Enttäuschung. Denn welcher Standard vor Ort eingesetzt wird...
  15. Rudi Ratlos

    Neue Netzwerkhardware zum MWC: AVM stellt FRITZ!Repeater 1700 und FRITZ!Mesh Set 4200 vor

    Schon mal darüber nachgedacht, wieso AVM hier eine Version der 5690 nur für XGS herausbringt? Könnte das damit zu tun haben, daß es für die normale 5690 eben kein XGS-Modul geben wird? Und da liegt eben der Hase im Pfeffer, denn sollte man das benötigen, ist ein Modem nötig, das den WAN-Port...
  16. Rudi Ratlos

    Neue Netzwerkhardware zum MWC: AVM stellt FRITZ!Repeater 1700 und FRITZ!Mesh Set 4200 vor

    Als die 5690 kam, hab ich in der Diskussion hier erfahren, daß ein weiterer Standard im Kommen ist, und möglicherweise bald auf breiterer Front eingeführt wird XG(s)Pon. Und der Chipsatz der FB ist damit offenbar inkompatibel, das heißt, daß entsprechende SFP-Module da nicht laufen.
  17. Rudi Ratlos

    Neue Netzwerkhardware zum MWC: AVM stellt FRITZ!Repeater 1700 und FRITZ!Mesh Set 4200 vor

    Angesichts der Unsicherheit künftiger Glasfaserstandards und der damit verbundenen Gefahr, sich für das falsche Modell zu entscheiden (5690Pro-Problematik mit zur Hardware inkompatiblem Glasfaser-Ports), ist die 4690 wohl das interessanteste Model unter diesen Neuerscheinungen. Das Modem wird...
  18. Rudi Ratlos

    Corsair iCUE LINK RX120 MAX im Test: Ist dicker besser?

    Na ja... das mußt du verstehen.. so eine einzelne dicke Lüfterspeiche mit integriertem Kabel, wie bei jedem 2-Euro-Lüfter sieht einfach bescheiden aus.... ;)
  19. Rudi Ratlos

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Aha.. also statt die Ursache der Überhitzung zu beseitigen, bekämpft man lieber die Symptome? ;)
  20. Rudi Ratlos

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Also ich hab hier schon Lautsprecher mit 3mm verkabelt. Durchmesser, nicht Querschnitt! Man kann solche Kabel auch sehr flexibel machen, wenn man will... Und ein Kabel, das 1200 Watt bei 12V ab kann, wäre gerade mal 10mm² dick und damit 3,5mm im Durchmesser.... Aber ja, wenn man den Stecker und...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh